Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Fakultät 1 (Rechts- u. Wirtschaftswissenschaft) aufklappen  weitere Informationen zu Fakultät 1 (Rechts- u. Wirtschaftswissenschaft)  Fakultät 1 (Rechts- u. Wirtschaftswissenschaft)    
 
Die Überschrift Abteilung Rechtswissenschaft aufklappen  weitere Informationen zu Abteilung Rechtswissenschaft  Abteilung Rechtswissenschaft    
 
Die Überschrift 1. Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss: Erste juristische Prüfung) (http://archiv.uni-saarland.de/de/fakultaeten/fak1/rewifak/aktuelles/) aufklappen  weitere Informationen zu 1. Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss: Erste juristische Prüfung) (http://archiv.uni-saarland.de/de/fakultaeten/fak1/rewifak/aktuelles/)  1. Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss: Erste juristische Prüfung) (http://archiv.uni-saarland.de/de/fakultaeten/fak1/rewifak/aktuelles/)    

Seit dem Wintersemester 2003/2004 gelten für alle Studienanfänger/innen neue Rechtsgrundlagen für die Juristenausbildung im Saarland, das Saarländische Juristenausbildungsgesetz (JAG) von 2004 mit Änderungen von 2009 und die Juristenausbildungsordnung (JAO) von 2004 mit Änderungen von 2011 sowie die Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss: Erste juristische Prüfung) und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung vom 08. Juli 2009.

In den Klammern wird die Anzahl der Leistungspunkte (LP) genannt, die in der jeweiligen Lehrveranstaltung aufgrund einer erfolgreichen Prüfung erworben werden können. Um das Studium mit dem nächsten Studienabschnitt fortsetzen zu können, müssen mindestens 50 LP (von maximal 72 LP) nachgewiesen werden.

In den Veranstaltungen der Abteilung Rechtswissenschaft können ausländische Studierende Anerkennungspunkte (Credit Points–CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erwerben. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen Dott.ssa Maria Cristina Sparapani-Pelster, Gebäude B4 1, Raum 2.64, Auslandsbüro der Abteilung Rechtswissenschaft (E–Mail: mc.sparapani@mx.uni-saarland.de). 

  •     Vorlesungszeit des Wintersemesters 2012/13: 15.10.2012–08.02.2013
  •     Bitte beachten Sie, dass die Nummerierung der Hörsäle in Geb. B4 1 im Sommer 2011
        geändert wurde!
  •     Die Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders angegeben, in der ersten
        Vorlesungswoche!

 
Die Überschrift 1.1 Allgemeines aufklappen  weitere Informationen zu 1.1 Allgemeines  1.1 Allgemeines    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 1.2 Pflichtfächer aufklappen  weitere Informationen zu 1.2 Pflichtfächer  1.2 Pflichtfächer    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63758 Rechtsvergleichung   -   Chiusi 42 Vorlesung A
63793 Juristische Methodenlehre   -   Herberger 42 Vorlesung A
63794 Einführung in das juristische Denken und Arbeiten mit Juristischem Hausarbeits-Propädeutikum   -   Koriath Herberger Augsberg 42 Vorlesung A
 
Die Überschrift 1.2.1 Privatrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.2.1 Privatrecht  1.2.1 Privatrecht    
 
Die Überschrift 1.2.1.1 Bürgerliches Recht aufklappen  weitere Informationen zu 1.2.1.1 Bürgerliches Recht  1.2.1.1 Bürgerliches Recht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63765 Bürgerliches Vermögensrecht I   -   Würdinger 42 Vorlesung A
63762 Arbeitsgemeinschaften im Bürgerlichen Recht I   -   Würdinger Kampmann N. N. 84 Arbeitsgemeinschaft A
63789 Rechts- und Verfassungsgeschichte I   -   Chiusi 42 Vorlesung A
63806 Schuldrecht   -   Ludyga 42 Vorlesung A
63805 Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene   -   Würdinger 41 Übung A
 
Die Überschrift 1.2.1.2 Handelsrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.2.1.2 Handelsrecht  1.2.1.2 Handelsrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63760 Handelsrecht   -   Beckmann 42 Vorlesung A
 
Die Überschrift 1.2.1.3 Arbeitsrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.2.1.3 Arbeitsrecht  1.2.1.3 Arbeitsrecht    

Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 1.2.2 Strafrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.2.2 Strafrecht  1.2.2 Strafrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63766 Strafrecht I   -   Koriath 42 Vorlesung A
63790 Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht   -   Koriath N. N. 84 Arbeitsgemeinschaft A
63768 Strafrecht III   -   Eckstein 42 Vorlesung A
63769 Strafrecht IV   -   Eckstein 42 Vorlesung A
 
Die Überschrift 1.2.3 Öffentliches Recht aufklappen  weitere Informationen zu 1.2.3 Öffentliches Recht  1.2.3 Öffentliches Recht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63780 Staatsrecht I (Staatsgrundlagen, Staatsorganisation)   -   Wendt 42 Vorlesung A
63791 Europarecht I   -   Giegerich 42 Vorlesung A
63778 Besonderes Verwaltungsrecht Teil I (Polizei- und Ordnungsrecht, Kommunalrecht)   -   Guckelberger Meyer 42 Vorlesung A
63786 Besonderes Verwaltungsrecht Teil II (Baurecht)   -   Guckelberger 42 Vorlesung A
 
Die Überschrift 1.2.4 Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.2.4 Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht  1.2.4 Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63757 Rechtsdurchsetzung   -   Spohnheimer 42 Vorlesung A
63776 Verfassungsprozessrecht   -   Wendt 42 Vorlesung A
63774 Verwaltungsprozessrecht   -   Gröpl 42 Vorlesung A
63770 Zivilprozessrecht   -   Schild 42 Vorlesung A
 
Die Überschrift 1.3 Schwerpunktbereiche aufklappen  weitere Informationen zu 1.3 Schwerpunktbereiche  1.3 Schwerpunktbereiche    
 
Die Überschrift 1.3.1 Schwerpunktbereich 1: Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.3.1 Schwerpunktbereich 1: Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht  1.3.1 Schwerpunktbereich 1: Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63803 Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute   -   Hüschelrath 42 Vorlesung A
63775 Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung   -   Olbrich 42 Vorlesung A
63777 Vertragsgestaltung   -   Schauer Berrang 42 Vorlesung A
63773 Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht (unter Einbeziehung des Mitbestimmungsrechts)   -   Martinek Reymann 42 Vorlesung A
63802 Privatversicherungsrecht   -   Beckmann 42 Vorlesung A
63801 Das Recht des Unternehmenskaufs in der anwaltlichen Praxis   -   Semler 127 Blockkurs A
63800 Verbraucherschutz bei Kapitalanlagen   -   Jäger 127 Blockkurs A
63799 Seminar "Bedeutende Rechtsprechung im Internationalen Privatrecht"   -   Matusche-Beckmann 90 Seminar A
63995 Seminar zum Wettbewerbs-und Kartellrecht   -   Wimmer-Leonhardt 90 Seminar A
66962 Seminar im Bürgerlichen Recht   -   Beckmann 90 Seminar A
 
Die Überschrift 1.3.2 Schwerpunktbereich 2: Deutsches und internationales Steuerrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.3.2 Schwerpunktbereich 2: Deutsches und internationales Steuerrecht  1.3.2 Schwerpunktbereich 2: Deutsches und internationales Steuerrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63775 Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung   -   Olbrich 42 Vorlesung A
63783 Allgemeines Steuerrecht   -   Bartone 42 Vorlesung A
63759 Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht   -   Gröpl 42 Vorlesung A
63796 Umsatzsteuerrecht   -   Bilsdorfer 42 Vorlesung A
63782 Übungen im Steuerrecht   -   Gröpl Wendt Elicker Morsch 41 Übung A
63816 Seminar zum Staats-, Finanz- und Steuerrecht   -   Wendt 90 Seminar A
 
Die Überschrift 1.3.3 Schwerpunktbereich 3: Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.3.3 Schwerpunktbereich 3: Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht  1.3.3 Schwerpunktbereich 3: Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63775 Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung   -   Olbrich 42 Vorlesung A
63771 Individualarbeitsrecht - Fortgeschrittene - (unter Einbeziehung des Internationalen Arbeitsrechts) 42 Vorlesung A
63815 Arbeitsrechtliches Blockseminar   -   Kliemt 90 Seminar A
 
Die Überschrift 1.3.4 Schwerpunktbereich 4: Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz aufklappen  weitere Informationen zu 1.3.4 Schwerpunktbereich 4: Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz  1.3.4 Schwerpunktbereich 4: Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63803 Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute   -   Hüschelrath 42 Vorlesung A
63775 Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung   -   Olbrich 42 Vorlesung A
63761 Völkerrecht (Allgemeiner Teil)   -   Giegerich 42 Vorlesung A
63764 Recht der Internationalen Organisationen   -   Meng 42 Vorlesung A
63813 Seminar "Verfassungsrechtliche Grundfragen der EU"   -   Giegerich 90 Seminar A
63812 Klausurenkurs Schwerpunktbereich 4   -   Meng Giegerich 19 Kurs A
63993 Seminar in International Public Law   -   Meng 90 Seminar A
 
Die Überschrift 1.3.5 Schwerpunktbereich 5: Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.3.5 Schwerpunktbereich 5: Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht  1.3.5 Schwerpunktbereich 5: Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63803 Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute   -   Hüschelrath 42 Vorlesung A
63775 Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung   -   Olbrich 42 Vorlesung A
63804 Deutsches und Internationales Urheberrecht   -   Ludyga 42 Vorlesung A
63779 Presse- und Rundfunkrecht   -   Augsberg Wolf 42 Vorlesung A
63811 Medienrechtliches Seminar (gemeinsam mit der Universität Luxemburg)   -   Herberger Ory Cole 90 Seminar A
63810 Juristisches Internet-Projekt Saarbrücken   -   Herberger 101 Projektseminar A
71132 Klausurenkurs im Urheberrecht   -   Gergen 150 Klausur A
 
Die Überschrift 1.3.6 Schwerpunktbereich 6: Deutsche und Internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht aufklappen  weitere Informationen zu 1.3.6 Schwerpunktbereich 6: Deutsche und Internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht  1.3.6 Schwerpunktbereich 6: Deutsche und Internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63775 Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung   -   Olbrich 42 Vorlesung A
63809 Wirtschaftsstrafrecht (Wirtschaftsstrafrecht, Unternehmensstrafrecht, Insolvenz- und Bilanzstrafrecht)   -   Mansdörfer 42 Vorlesung A
63788 Strafprozessrecht II   -   Mansdörfer 42 Vorlesung A
63787 Europäisches Strafrecht   -   Eckstein 42 Vorlesung A
63808 Die strafrechtliche Organhaftung   -   Mansdörfer 90 Seminar A
66959 Seminar zum Wirtschaftsstrafrecht   -   N. N. 90 Seminar A
 
Die Überschrift 1.3.7 Schwerpunktbereich 7: Französisches Recht (Lehrveranstaltungen nach dem Studienplan am Centre juridique franco-allemand im ahmen des DEUG (Diplôme d'Etudes Universitaires Générales) mention droit. aufklappen  weitere Informationen zu 1.3.7 Schwerpunktbereich 7: Französisches Recht (Lehrveranstaltungen nach dem Studienplan am Centre juridique franco-allemand im ahmen des DEUG (Diplôme d'Etudes Universitaires Générales) mention droit.  1.3.7 Schwerpunktbereich 7: Französisches Recht (Lehrveranstaltungen nach dem Studienplan am Centre juridique franco-allemand im ahmen des DEUG (Diplôme d'Etudes Universitaires Générales) mention droit.    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63751 Examensvorbereitung im französischen Zivilrecht   -   Witz 83 Sonstiges A
63969 Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltung im französischen öffentlichen Recht   -   Cossalter 147 Weiterführende Vorlesung A
63970 Seminar zum französischen öffentlichen Recht   -   Cossalter 90 Seminar A
 
Die Überschrift 1.4 Lehrveranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen und fremdsprachlicher Rechtsterminologie aufklappen  weitere Informationen zu 1.4 Lehrveranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen und fremdsprachlicher Rechtsterminologie  1.4 Lehrveranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen und fremdsprachlicher Rechtsterminologie    

Informationen zu geeigneten fremdsprachlichen Kursen finden Sie auch beim Sprachenzentrum http://www.szsb.uni-saarland.de

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63781 Schlüsselkompetenzen I (Rhetorik und Gesprächsführung für Juristen, mit Arbeitsgemeinschaften)   -   Herberger 42 Vorlesung A
63807 Schlüsselkompetenzen II   -   Jung Nitschmann 83 Sonstiges A
67550 Schlüsselkompetenzen III   -   Gröpl 83 Sonstiges A
63749 Spanische Rechtsterminologie   -   Sanchez 83 Sonstiges A
63763 Englische Rechtsterminologie   -   Wolff 42 Vorlesung A
63824 Griechische Rechtsterminologie   -   Giannoulis 42 Vorlesung A
63825 Italienische Rechtsterminologie   -   Sparapani-Pelster 42 Vorlesung A
63936 Cours: Introduction au droit privé   -   Witz 42 Vorlesung A
67439 Türkische Rechtsterminologie II   -   Dönmez 42 Vorlesung A
 
Die Überschrift 1.5 Sonderveranstaltungen und Vertiefungsveranstaltungen außerhalb des im Studienplan vorgesehenen Regelprogramms aufklappen  weitere Informationen zu 1.5 Sonderveranstaltungen und Vertiefungsveranstaltungen außerhalb des im Studienplan vorgesehenen Regelprogramms  1.5 Sonderveranstaltungen und Vertiefungsveranstaltungen außerhalb des im Studienplan vorgesehenen Regelprogramms    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63823 Vertiefungsveranstaltung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts: Dogmatik und Methodik   -   Eckstein 42 Vorlesung A
63800 Verbraucherschutz bei Kapitalanlagen   -   Jäger 127 Blockkurs A
63801 Das Recht des Unternehmenskaufs in der anwaltlichen Praxis   -   Semler 127 Blockkurs A
63818 e-Justice-Competence "Praktische Rechtsinformatik: Freie juristische Internetprojekte - Analyse und Vernetzung" Vorlesung mit Hausaufgaben   -   Zosel 42 Vorlesung A
63819 Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot   -   Rüßmann 42 Vorlesung A
63820 Strafrecht für LL.M. Studierende   -   Nitschmann 42 Vorlesung A
63822 Einführung in das deutsche Recht für ERASMUS-Studierende   -   Heinen 42 Vorlesung A
63907 Deutsche Rechtsterminologie für ausländische Juristen   -   Gergen 19 Kurs A
63998 Vertiefungsveranstaltung im Öffentlichen Recht   -   Gröpl 42 Vorlesung A
67351 Neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Fragen des Staatsrechts (mit europarechtlichen Bezügen)   -   Müller 42 Vorlesung A
67598 Einführung in die Rechtsmedizin für Juristen 83 Sonstiges A
67888 Strafrecht und Verfassungsrecht: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum materiellen Strafrecht   -   Britz 42 Vorlesung A
 
Die Überschrift 1.6 Veranstaltungen zur Examensvorbereitung aufklappen  weitere Informationen zu 1.6 Veranstaltungen zur Examensvorbereitung  1.6 Veranstaltungen zur Examensvorbereitung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
70101 Crash-Kurs im Steuerrecht für Examenskandidaten   -   Holdorf 83 Sonstiges A
 
Die Überschrift Repetitorien/Examinatorien aufklappen  weitere Informationen zu Repetitorien/Examinatorien  Repetitorien/Examinatorien    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63767 Repetitorium im Strafrecht   -   Mansdörfer 59 Repetitorium A
63772 Repetitorium im Öffentlichen Recht   -   Rixecker 59 Repetitorium A
63785 Repetitorium im Privatrecht   -   Chiusi Professoren/Dozenten der Fachrichtung 59 Repetitorium A
 
Die Überschrift Examensvorbereitungskurse aufklappen  weitere Informationen zu Examensvorbereitungskurse  Examensvorbereitungskurse    

Diese Veranstaltungen finden jeweils in der vorlesungsfreien Zeit statt. Zu den Kursen wird nur zugelassen, wer die Zulassung zum 4. Studienjahr besitzt.

Die Termine werden gegen Ende der Vorlesungszeit im Glaskasten der Abteilung Rechtswissenschaft (Geb. B4 1, Foyer) sowie auf der Website der Fakultät (unter http:// www.rewi.uni-saarland.de) bekannt gegeben.

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Klausurenkurse aufklappen  weitere Informationen zu Klausurenkurse  Klausurenkurse    

Voraussetzung für die Teilnahme an den Klausuren des Examensklausurenkurses im Privatrecht und Öffentlichen Recht ist die Vorlage der Scheine der Fortgeschrittenen-Übungen im Bürgerlichen Recht, Öffentlichen Recht und Strafrecht.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Klausuren im Strafrecht ist die Vorlage des Scheins der Fortgeschrittenen-Übung im Strafrecht.
Die erforderlichen Scheine sind der jeweiligen Klausur in Kopie (keine Beglaubigung erforderlich) beizufügen.

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 1.7 Seminare und Kolloquien aufklappen  weitere Informationen zu 1.7 Seminare und Kolloquien  1.7 Seminare und Kolloquien    

(genauere Informationen zu den Seminaren erhalten Sie auf den Internetseiten der Lehrstühle oder im Glaskasten der Abteilung in Geb. B4 1, gegenüber von HS 112, neben dem Dekanat)

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
63799 Seminar "Bedeutende Rechtsprechung im Internationalen Privatrecht"   -   Matusche-Beckmann 90 Seminar A
63817 Seminar im Römischen Recht   -   Chiusi 90 Seminar A
63811 Medienrechtliches Seminar (gemeinsam mit der Universität Luxemburg)   -   Herberger Ory Cole 90 Seminar A
63816 Seminar zum Staats-, Finanz- und Steuerrecht   -   Wendt 90 Seminar A
63995 Seminar zum Wettbewerbs-und Kartellrecht   -   Wimmer-Leonhardt 90 Seminar A
63808 Die strafrechtliche Organhaftung   -   Mansdörfer 90 Seminar A
63997 Doktorandenseminar zum Privat- und Wirtschaftsrecht   -   Martinek Omlor 90 Seminar A
63999 Seminar Recht und Management des Gesundheitswesens   -   Augsberg Dietrich 90 Seminar A
63993 Seminar in International Public Law   -   Meng 90 Seminar A
63813 Seminar "Verfassungsrechtliche Grundfragen der EU"   -   Giegerich 90 Seminar A
63797 Seminar zum Staats- und Steuerrecht   -   Wendt 126 Blockseminar A
63815 Arbeitsrechtliches Blockseminar   -   Kliemt 90 Seminar A
63970 Seminar zum französischen öffentlichen Recht   -   Cossalter 90 Seminar A
66960 Rechtsphilosophisches Seminar   -   Koriath 90 Seminar A
66962 Seminar im Bürgerlichen Recht   -   Beckmann 90 Seminar A
67069 Seminar zum Verwaltungsrecht   -   Guckelberger 90 Seminar A
67774 Geschichte des Privatrechts im Nazionalsozialismus   -   Ludyga 126 Blockseminar A
69157 Seminar "Berühmte Rechtsgerichtsentscheidungen zum BGB"   -   Martinek Bayer 90 Seminar A