Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Bachelor (inkl. Optionalbereich) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor (inkl. Optionalbereich)  Bachelor (inkl. Optionalbereich)    
 
Die Überschrift Bachelor Optionalbereich 2013 (BOB) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor Optionalbereich 2013 (BOB)  Bachelor Optionalbereich 2013 (BOB)    
 
Die Überschrift Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung und Praxisbezug aufklappen  weitere Informationen zu Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung und Praxisbezug  Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung und Praxisbezug    
 
Die Überschrift Wahlpflichtmodul 1: Startkompetenzen für das Berufsleben aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflichtmodul 1: Startkompetenzen für das Berufsleben  Wahlpflichtmodul 1: Startkompetenzen für das Berufsleben    
 
Die Überschrift Modulelement berufsfeldorientierte Startkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Modulelement berufsfeldorientierte Startkompetenzen  Modulelement berufsfeldorientierte Startkompetenzen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
72456 Grundlagen des Dolmetschens - Weltwissen im Kontext   -   Gretscher Übung
72482 Grundlagen des Konsekutivdolmetschens Übung
72483 Grundlagen des Simultandolmetschens   -   Kataja Übung
72901 Musik und Medien Übung belegen/abmelden
73371 Journalistisches Schreiben   -   Desgranges Übung belegen/abmelden
74194 Marketing und Werbung Blockseminar belegen/abmelden
75176 PR für Kultur   -   Liegmann Workshop belegen/abmelden
75369 IV. Blockseminar im Kunstrecht   -   Martinek Anton Arbeitsgemeinschaft
75546 Einführung in den Sportjournalismus   -   Dahlmann Blockseminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen  Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen    

Rahmenbedingungen des Creditpoint-Erwerbs im Bachelor-Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten

Studierende, die für die Teilbereiche 2 und/oder 3 des Bachelor Optionalbereichs (BOB) der Philosophischen Fakultäten im Zentrum für Schlüsselkompetenzen Credit Points erwerben möchten, können im Laufe ihres Studiums in der Regel 3 CP durch die (Lehr-)Veranstaltungen (Workshops etc.) oder die Studierenden-Zertifikate des Zentrums für Schlüsselkompetenzen erwerben. In diesem Semester können alle Workshops in das Studienangebot für den BOB eingebracht werden. (siehe Programmheft des UdS-Career Service)

In Rücksprache mit dem BOB Koordinator Dr. Dominik Schmitt können Studierende in alle Teilbereiche und/oder speziell in das Zertifikat Europaicum des BOB auch Credit Points ab 1 CP mit den (Lehr-)Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselkompetenzen einbringen.

Unser Tipp: Beginnen Sie im Laufe Ihres Studiums möglichst früh mit dem Studium des BOB in Kooperation mit unserem Zentrum und melden Sie sich möglichst früh im Semester im Zentrum für Schlüsselkompetenzen an, damit Sie im Laufe Ihres Studiums 3 CP in den (Lehr-)Veranstaltungen des Zentrums bzw. des Career Service erreichen können. Viele unserer Workshops haben aus didaktischen Gründen eine Teilnehmer/innenhöchstgrenze und alle Veranstaltungen sind für Studierende aller Fakultäten der Universität des Saarlandes geöffnet, sodass wir angesichts der Nachfragezahlen in vielen Workshops keinen Teilnahmeplatz garantieren können.

Alle weiteren Informationen zu den Rahmenbedingungen und den Elementen des Schlüsselkompetenzen-Portfolios erhalten Sie  hier:


http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Sonstiges/ZSQ/2013-08-Kooperation-Bachelor-Optionalbereich-Zentrum-fuer-Schluesselkompetenzen.pdf 


Geöffnet sind in diesem Semester alle Workshops ab dem Umfang von 5 oder 10 AE des Career Service der UdS (im Zentrum für Schüsselkompetenzen) für das Studium im BOB: siehe auch Career Service und Teaching Assistant Programmheft.

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
75617 Zugangsworkshop Career Service Zertifikat: Karriere-und Zeitmanagement   -   Freiberger Workshop
75618 Basisworkshop "Leadership"- Zertifikat: Kommunikations-und Führungskompetenzen   -   Freiberger Seim Workshop
75619 Bewerbungstraining   -   Freiberger Workshop
75620 Bewerbungstraining   -   Youssef Workshop
75672 Lernen und Lehren - in Studium und Beruf (auch 2-tägiger Basis- und Zugangsworkshop zum Teaching Assistant Zertifikat)   -   Youssef Workshop
75674 Interkulturelle Kompetenz und Teamentwicklung   -   Kühne Workshop
75675 Projektmanagement – für Studium, Beruf und Wissenschaft   -   Freiberger Workshop
75676 Memorieren und Lesetechniken   -   Youssef Workshop
75677 Verhandeln im multikulturellen Umfeld   -   Kühne Workshop
75678 Konfliktmanagement (+PE)   -   Roßmanith Workshop
75679 Interreligiöser Dialog in Beruf und Alltag – am Beispiel des Dialogs zwischen Mitbürger/innen muslimischer und christlicher Herkunft (+PE)   -   Stölting Workshop
75681 Teaching Assistant Kompetenzaustausch am Mittag Sonstiges
75682 Stressmanagement – dem Stress gelassener begegnen (+PE)   -   Freiberger Workshop
75683 Das Assessment-Center   -   Seim Workshop
75684 Diversity Management (+PE)   -   Kühne Workshop
75685 Wie kommuniziere ich mich selbst? Workshop
75686 Ideengewitter: Von der Idee zum Konzept   -   Youssef Görgen Workshop
75687 Präsentieren und Moderieren (auch 2-tägiger Basisworkshop zum Teaching Assistant Zertifikat) Workshop