Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Bachelor (inkl. Optionalbereich) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor (inkl. Optionalbereich)  Bachelor (inkl. Optionalbereich)    
 
Die Überschrift Bachelor Optionalbereich 2010 (BOB) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor Optionalbereich 2010 (BOB)  Bachelor Optionalbereich 2010 (BOB)    
 
Die Überschrift Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug aufklappen  weitere Informationen zu Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug  Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug    
 
Die Überschrift Wahlpflichtmodul I: Berufsfeldorientierung und Existenzgründung aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflichtmodul I: Berufsfeldorientierung und Existenzgründung  Wahlpflichtmodul I: Berufsfeldorientierung und Existenzgründung    
 
Die Überschrift Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen  Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen    

Allgemeine Rahmenbedingungen des CP‐Erwerbs

Studierende, die im Teilbereich "Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug" des BOB im Zentrum für Schlüsselkompetenzen CPs erwerben möchten, können im Lauf ihres Studiums 3 unbenotete CPs durch 30 besuchte und durch Teilnahmenachweise des Zentrums für Schlüsselkompetenzen nachgewiesene Arbeitseinheiten (AE, früher UE)und die abschließende Abgabe eines Schlüsselkompetenz-Portfolios (fünf zusammenhängende Teile im Umfang von insgesamt 15 Seiten) durch die für den Teilbereich geöffneten Veranstaltungen des Zentrums erwerben. Diese Möglichkeit wird ab dem Wintersemester 2011/12 angeboten. Voraussetzung des Angebots ist die gleichbliebende Kompensationsmittelförderung des Zentrums.          

Kontakt für weitere Nachfragen:

schluesselkompetenzen@mx.uni-saarland.de und d.schmitt@mx.uni-saarland.de

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
79381 Bewerbungstraining   -   Youssef Workshop
79382 Bewerbungstraining   -   Youssef Workshop
79383 Zugangsworkshop Career Service Zertifikat: Karriere-und Zeitmanagement   -   Freiberger Workshop
79384 International bewerben Workshop
79385 Das Assessment-Center   -   Seim Workshop
79386 Interkulturelle Kompetenz und Teamentwicklung Workshop
79388 Interreligiöser Dialog in Beruf und Alltag – am Beispiel des Dialogs zwischen Mitbürger/innen muslimischer und christlicher Herkunft (+PE)   -   Stölting Workshop
79390 Basisworkshop "Leadership"- Zertifikat: Kommunikations-und Führungskompetenzen   -   Seim Workshop
79392 Erfolgreich kommunizieren in Unternehmen und Organisationen Workshop
79393 Wie kommuniziere ich mich selbst? Workshop
79394 Führungs- und Kooperationskultur (+ PE)   -   Roßmanith Workshop
79395 Service Learning Angebot: Verhandeln als Schlüsselkompetenz   -   Loschelder Workshop
79396 Memorieren und Lesetechniken   -   Youssef Workshop
79397 Wissenschaftliches Arbeiten Workshop
79399 Lernen und Lehren - in Studium und Beruf (auch 2-tägiger Basis- und Zugangsworkshop zum Teaching Assistant Zertifikat)   -   Youssef Workshop
79400 Präsentieren und Moderieren (auch 2-tägiger Basisworkshop zum Teaching Assistant Zertifikat) Workshop
79401 Projektmanagement – für Studium, Beruf und Wissenschaft   -   Freiberger Workshop
79403 Ideengewitter: Von der Idee zum Konzept Workshop
79404 Ihre Xing/LinkedIn Strategie: Authentisch auftreten, netzwerken & Jobs finden - geplante Workshopkooperation mit der Brunel GmbH Workshop