Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Lehramt (modularisiert) aufklappen  weitere Informationen zu Lehramt (modularisiert)  Lehramt (modularisiert)    
 
Die Überschrift Lernbereiche der Primarstufe aufklappen  weitere Informationen zu Lernbereiche der Primarstufe  Lernbereiche der Primarstufe    
 
Die Überschrift Pflichtbereiche aufklappen  weitere Informationen zu Pflichtbereiche  Pflichtbereiche    
 
Die Überschrift Didaktik der Primarstufe: Deutsch aufklappen  weitere Informationen zu Didaktik der Primarstufe: Deutsch  Didaktik der Primarstufe: Deutsch    

Informationen und Termine zum SS 2015:

Über die Studienordnungen, Modulhandbücher und Prüfungsordnungen der in der Fachrichtung 4.1 Germanistik angebotenen Studiengänge informiert die Homepage der Fachrichtung: http://www.uni-saarland.de/germanistik

Das Lehrangebot der Fachrichtung entnehmen Sie bitte in der je aktuellsten und geltenden Form den Einträgen in HIS-LSF. Den Anschlägen der einzelnen DozentInnen an den schwarzen Brettern sind ggf. noch weitere Informationen zu entnehmen.

Online-Anmeldung

Alle Informationen zum Ablauf und zu den Terminen der Online-Anmeldung finden Sie fortan auf der Webseite der Fachrichtung Germanistik unter:

http://www.uni-saarland.de/fachrichtung/germanistik/studium/anmeldung-veranstaltungen.html

 

Bitte beachten Sie auch die Regeln zur Prüfungsanmeldung:

Ab dem WS 2011/12 erfolgt die Anmeldung zur Prüfungen in der Germanistik NICHT mehr über HIS-POS, sondern ausschließlich in den Kursen. Es gilt: Wer zu einer Klausur erscheint, wer zum Abgabetermin eine Hausarbeit abgibt etc. ist für die Prüfung angemeldet. Der/die Studierende ist dabei eigenständig dafür verantwortlich, sicher zu stellen, dass er zum Prüfungstermin die für ihn/sie geltenden Prüfungsvoraussetzungen erfüllt hat. Wurden die Voraussetzungen nicht erfüllt, gilt die Prüfung als nicht abgelegt, die Note kann nicht verwendet werden. Einen Fehlversuch durch Nichtantritt zu einer angemeldeten Prüfung gibt es fortan in der FR 4.1 Germanistik nicht mehr!

 

13.04. Di

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem WS 2014/15 - Ersttermin

 

 

20.04. Mo

************Beginn der Lehrveranstaltungen des SS 2015************

25.04. Sa

Nachschreibklausuren zum WS: NDL, Sprecherziehung, Fachdidaktik (1. Sa. im SS) - Termine: 10-12-14 Uhr – B3.1, H. I, vgl. LSF Nr. 86917 / Termin 12-14 NUR für Studierende, die 2 Klausuren an diesem Tag schreiben

02.05. Sa

Nachschreibklausuren zum WS: NDS, DaF, Klausuren Ältere Abteilung (2. Sa. im SS) - Termine: 10-12-14 Uhr – B3.1, H. I, vgl. LSF Nr. 86917 / Termin 12-14 NUR für Studierende, die 2 Klausuren an diesem Tag schreiben

15.06. Mo

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem WS 2014/15 – Nach-/Wiederholungstermin (= 9. Montag im SS)

31.07. Fr

************Ende der Lehrveranstaltungen des SS 2015************

01.08.Sa.

Modul C-Klausur – Anmeldung über: LSF Nr. 85563

12.10. Mo

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem SS 2015 – Ersttermin

19.10. Mo

************Beginn der Lehrveranstaltungen des WS 2015/16************

24.10. Sa

Nachschreibklausuren zum SS: NDL, Sprecherziehung, Fachdidaktik (= 1. Sa. im WS) - Termine: 10-12-14 Uhr – B3.1, H. I, vgl. LSF Nr. #### / Termin 12-14 NUR für Studierende, die 2 Klausuren an diesem Tag schreiben

31.10. Sa

Nachschreibklausuren zum SS: NDS, DaF, Klausuren Ältere Abteilung (= 3. Sa. im WS) - Termine: 10-12-14 Uhr – B3.1, H. I, vgl. LSF Nr. #### / Termin 12-14 NUR für Studierende, die 2 Klausuren an diesem Tag schreiben [ACHTUNG: 08. statt 01.11. wg. Feiertag am 01.11.]

14.12. Mo

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem SS 2015 – Nach-/Wiederholungstermin

19.12. Sa

Beginn Weihnachtspause

03.01. So

Ende Weihnachtspause

12.02. Fr

************Ende der Lehrveranstaltungen des WS 2015/16************

 

 

13.02. Sa

Modul C-Klausur – Anmeldung über: LSF Nr. ####

 

 
Die Überschrift 1 - Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts (Modul GLM) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts (Modul GLM)  1 - Grundlagen des Literatur- und Medienunterrichts (Modul GLM)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 2 - Grundlagen des Sprachunterrichts (Modul GS) aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Grundlagen des Sprachunterrichts (Modul GS)  2 - Grundlagen des Sprachunterrichts (Modul GS)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84706 VL Vorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft und der Medienwissenschaft sowie der Sprach- und Mediendidaktik - [VL Vorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik] (Di 16-18)   -   Knopf Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
84707 Übung Grundlagen des Sprachunterrichts - [Ü Sprach- und Medienunterricht in der Grundschule] (Mi 12-14)   -   Knopf Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
84708 Übung Grundlagen des Sprachunterrichts - [Ü Sprach- und Medienunterricht in der Grundschule] (Mi 16-18)   -   Knopf Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
84709 Übung Grundlagen des Sprachunterrichts - [Ü Sprach- und Medienunterricht in der Grundschule] (Mi 8-10)   -   Knopf Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift 3 - Aufbaumodul 1 (Modul A1) aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Aufbaumodul 1 (Modul A1)  3 - Aufbaumodul 1 (Modul A1)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84855 PS - #Expecto Patronum – Der fantastische Kinder- und Jugendroman im Kontext (digitaler) Medien - [PS Proseminar Kinder- u. Jugendliteratur/Leseförderung] (Mi 14-16)   -   Schrenker Proseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
84859 PS Für das Schreiben motivieren: Texte verfassen in der Primarstufe - [PS Proseminar Mündlicher u. schriftlicher Sprachgebrauch/Förderung von Textkompetenz] (Mi 8-10)   -   Kraft Proseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
84860 PS Sa mol, hersch du mia iwerhaupt zu? Sprechen und Zuhören in der Primarstufe - [PS Proseminar Mündlicher u. schriftlicher Sprachgebrauch/Förderung von Textkompetenz] (Fr 10-12)   -   Schieder Proseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
84861 S Fit in Deutsch 1 - UHD (PS Proseminar Mündlicher u. schriftlicher Sprachgebrauch ODER Reflexion über Sprache/Didaktik der R. u. G. ODER Wahlpflichtbereich Deutsch als Zweitsprache/Umgang mit Heterogenität): Sprachförderung in der Grundschule (Do 8-10)   -   Schieder Schrenker Seminar
89290 Nachlauf zum WS 14/15: Unternehmerische Verantwortung in der Spieleentwicklung (Blockseminar)   -   Knopf Ladel Burgard Seminar
 
Die Überschrift 4 - Aufbaumodul 2 (Modul A2) aufklappen  weitere Informationen zu 4 - Aufbaumodul 2 (Modul A2)  4 - Aufbaumodul 2 (Modul A2)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84856 PS Sprachreflexion in der Primarstufe – „Besser als wie man denkt!“ - [PS Proseminar Reflexion über Sprache/Didaktik der Rechtschreibung u. Grammatik] (Di 16-18)   -   Luptowicz Proseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
84857 PS Schriftspracherwerb – individuelle Lernwege als Chance - [PS Proseminar Erstlesen u. Erstschreiben unter Einbezug besonderer Schwierigkeiten] (Mi 16-18)   -   Luptowicz Proseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
84858 PS Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Primarstufe - [PS Proseminar Erstlesen u. Erstschreiben unter Einbezug besonderer Schwierigkeiten]   -   Kraft Proseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift 5 - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges Schulpraktikum (Modul FD-P) aufklappen  weitere Informationen zu 5 - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges Schulpraktikum (Modul FD-P)  5 - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges Schulpraktikum (Modul FD-P)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84864 Übung zum vierwöchigen Schulpraktikum - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges Schulpraktikum   -   Kraft Übung
90297 Übung zum vierwöchigen Schulpraktikum - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges Schulpraktikum   -   Luptowicz Übung
 
Die Überschrift Didaktik der Primarstufe: Mathematik aufklappen  weitere Informationen zu Didaktik der Primarstufe: Mathematik  Didaktik der Primarstufe: Mathematik    
 
Die Überschrift 1 - Grundlagen der Mathematik und ihrer Didaktik (MaDiPri-I) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Grundlagen der Mathematik und ihrer Didaktik (MaDiPri-I)  1 - Grundlagen der Mathematik und ihrer Didaktik (MaDiPri-I)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 2 - Grundlagen der Arithmetik und ihrer Didaktik (MaDiPri-II) aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Grundlagen der Arithmetik und ihrer Didaktik (MaDiPri-II)  2 - Grundlagen der Arithmetik und ihrer Didaktik (MaDiPri-II)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85091 Arithmetik in der Grundschule   -   Ladel Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
85092 Grundlagen der Arithmetik und ihrer Didaktik   -   Ladel Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift 3 - Diagnose und individuelle Förderung (DFMaDiPri) aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Diagnose und individuelle Förderung (DFMaDiPri)  3 - Diagnose und individuelle Förderung (DFMaDiPri)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
87600 Diagnose und individuelle Foerderung aller Kinder beim Lernen von Mathematik   -   Ladel Seminar Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift 4 - Grundlagen der Geometrie und des Sachrechnens und ihrer Didaktik (MaDiPri-III) aufklappen  weitere Informationen zu 4 - Grundlagen der Geometrie und des Sachrechnens und ihrer Didaktik (MaDiPri-III)  4 - Grundlagen der Geometrie und des Sachrechnens und ihrer Didaktik (MaDiPri-III)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85088 Geometrie und Sachrechnen in der Grundschule   -   Ladel Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
85089 Grundlagen der Geometrie und des Sachrechnens und ihrer Didaktik   -   Ladel Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift 5 - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges fachdidaktisches Blockpraktikum (FM-P) aufklappen  weitere Informationen zu 5 - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges fachdidaktisches Blockpraktikum (FM-P)  5 - Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: Vierwöchiges fachdidaktisches Blockpraktikum (FM-P)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85090 Fachdidaktik zwischen Theorie und Praxis: 4-wöchiges fachdidaktisches Praktikum (FM-P)   -   Ladel Praktikum
 
Die Überschrift 6 - Mathematikdidaktische Forschung (MaDiPri-F) aufklappen  weitere Informationen zu 6 - Mathematikdidaktische Forschung (MaDiPri-F)  6 - Mathematikdidaktische Forschung (MaDiPri-F)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85108 Mathematikdidaktische Forschung   -   Ladel Seminar Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Didaktik der Primarstufe: Sachunterricht aufklappen  weitere Informationen zu Didaktik der Primarstufe: Sachunterricht  Didaktik der Primarstufe: Sachunterricht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86665 GOFEX für Schüler   -   Peschel Praktikum
 
Die Überschrift 1 - Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Modul 1) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Modul 1)  1 - Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Modul 1)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 2a - Einführung in die Naturwissenschaften/Technik (Modul 2a) aufklappen  weitere Informationen zu 2a - Einführung in die Naturwissenschaften/Technik (Modul 2a)  2a - Einführung in die Naturwissenschaften/Technik (Modul 2a)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86507 Einführung in die Naturwissenschaften/Technik   -   Peschel Vorlesung / Übung belegen/abmelden
 
Die Überschrift 2b - Einführung in die Geistes-/Gesellschaftswissenschaften (Modul 2b) aufklappen  weitere Informationen zu 2b - Einführung in die Geistes-/Gesellschaftswissenschaften (Modul 2b)  2b - Einführung in die Geistes-/Gesellschaftswissenschaften (Modul 2b)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 3a - Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX I (Modul 3a) aufklappen  weitere Informationen zu 3a - Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX I (Modul 3a)  3a - Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX I (Modul 3a)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86575 Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX Ic   -   Peschel Praktikum belegen/abmelden
86511 Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX Id   -   Peschel Praktikum belegen/abmelden
 
Die Überschrift 3b - Experimentieren im Sachunterricht. GOFEX II (Modul 3b) aufklappen  weitere Informationen zu 3b - Experimentieren im Sachunterricht. GOFEX II (Modul 3b)  3b - Experimentieren im Sachunterricht. GOFEX II (Modul 3b)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86510 Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX IIc   -   Peschel Diehl Praktikum belegen/abmelden
 
Die Überschrift 4 - Themenbereiche des Sachunterrichts (Modul 4) aufklappen  weitere Informationen zu 4 - Themenbereiche des Sachunterrichts (Modul 4)  4 - Themenbereiche des Sachunterrichts (Modul 4)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86508 Themenbereiche des Sachunterrichts: Neue Medien im Sachunterricht   -   Peschel Hessler Seminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift 5 - Schulpraxis - Sachunterricht (Modul 5) aufklappen  weitere Informationen zu 5 - Schulpraxis - Sachunterricht (Modul 5)  5 - Schulpraxis - Sachunterricht (Modul 5)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86509 Schulpraxis - Sachunterricht - Begleitend zum semesterbegleitenden Praktikum   -   Peschel Übung
 
Die Überschrift Wahlpflichtbereiche aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflichtbereiche  Wahlpflichtbereiche    
 
Die Überschrift Ästhetische Bildung aufklappen  weitere Informationen zu Ästhetische Bildung  Ästhetische Bildung    
 
Die Überschrift Bildende Kunst aufklappen  weitere Informationen zu Bildende Kunst  Bildende Kunst    

Anmeldungen zu den Veranstaltungen in Bildende Kunst per Mail (e.biard@hbksaar.de/a.moeller@hbksaar.de) oder per Eintrag in Listen im Eingangsbereich der HBKSaar. Das Vorlesungsverzeichnis der HBKSaar wird Ende März freigeschaltet.

http://www.hbksaar.de/fileadmin/hbk/images/studium/Kunsterziehung/Vorankuendigung_Veranstaltungen_Sommersemester_2015.pdf

http://www.hbksaar.de/fileadmin/hbk/images/studium/Kunsterziehung/Flyer_aest_bildung_2015.pdf

 
Die Überschrift 1. Gestalterischer Arbeitsbereich 3 (Modul KE -P/ÄB1) aufklappen  weitere Informationen zu 1. Gestalterischer Arbeitsbereich 3 (Modul KE -P/ÄB1)  1. Gestalterischer Arbeitsbereich 3 (Modul KE -P/ÄB1)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 2. Umgang mit Bildern und Kunst im Primarbereich (Modul KE-D/ÄB3) aufklappen  weitere Informationen zu 2. Umgang mit Bildern und Kunst im Primarbereich (Modul KE-D/ÄB3)  2. Umgang mit Bildern und Kunst im Primarbereich (Modul KE-D/ÄB3)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 3. Kunstpädagogisches Projekt (Modul KE-D/ÄB3) aufklappen  weitere Informationen zu 3. Kunstpädagogisches Projekt (Modul KE-D/ÄB3)  3. Kunstpädagogisches Projekt (Modul KE-D/ÄB3)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Musik aufklappen  weitere Informationen zu Musik  Musik    
 
Die Überschrift 1 - Theorie der Elementaren Musikpädagogik (Modul WÄB-ThEMP) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Theorie der Elementaren Musikpädagogik (Modul WÄB-ThEMP)  1 - Theorie der Elementaren Musikpädagogik (Modul WÄB-ThEMP)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 2 - Gestaltung (Modul WÄB-Ges) aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Gestaltung (Modul WÄB-Ges)  2 - Gestaltung (Modul WÄB-Ges)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 3 - Fachdidaktik Musik in der Grundschule (Modul WÄB-FDM) aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Fachdidaktik Musik in der Grundschule (Modul WÄB-FDM)  3 - Fachdidaktik Musik in der Grundschule (Modul WÄB-FDM)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Sport aufklappen  weitere Informationen zu Sport  Sport    

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen der Sportwissenschaft erfolgt über das "Virtuelle Lehre-Informationssystem - ViLI": www.vili.de

Für die Freischaltung in ViLI kommen Sie bitte in der SWI-Verwaltung, Geb. B8 2, Zi. 109 während der Öffnungszeiten vorbei.

Hierfür bitte eine Immatrikulationsbescheinigung mitbringen.

 
Die Überschrift 1 - Integration und Inklusion (Modul Inklusion) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Integration und Inklusion (Modul Inklusion)  1 - Integration und Inklusion (Modul Inklusion)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 2 - Bewegungserziehung (Modul Motorik 1) aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Bewegungserziehung (Modul Motorik 1)  2 - Bewegungserziehung (Modul Motorik 1)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 3 - Psychomotorik (Modul Motorik 2) aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Psychomotorik (Modul Motorik 2)  3 - Psychomotorik (Modul Motorik 2)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85859 30810 Psychomotorik (30800 Wahlmodul Psychomotorik/Bewegungserziehung 2)   -   Silberberg Vorlesung
85860 30820 Übung Psychomotorik (30800 Wahlmodul Psychomotorik/Bewegungserziehung 2)   -   Silberberg Übung
 
Die Überschrift 4 - Bewegungsfelder (Modul Felder) aufklappen  weitere Informationen zu 4 - Bewegungsfelder (Modul Felder)  4 - Bewegungsfelder (Modul Felder)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85790 16320 Spezielle Aspekte (16300 Modul Bewegungsfelder)   -   Schwarz-Lang Übung
 
Die Überschrift Deutsch als Zweitsprache / Umgang mit Heterogenität aufklappen  weitere Informationen zu Deutsch als Zweitsprache / Umgang mit Heterogenität  Deutsch als Zweitsprache / Umgang mit Heterogenität    

Informationen und Termine zum WS 2013/14:

Über die Studienordnungen, Modulhandbücher und Prüfungsordnungen der in der Fachrichtung 4.1 Germanistik angebotenen Studiengänge informiert die Homepage der Fachrichtung: http://www.uni-saarland.de/germanistik

Das Lehrangebot der Fachrichtung entnehmen Sie bitte in der je aktuellsten und geltenden Form den Einträgen in HIS-LSF. Den Anschlägen der einzelnen DozentInnen an den schwarzen Brettern sind ggf. noch weitere Informationen zu entnehmen.

Online-Anmeldung

Alle Informationen zum Ablauf und zu den Terminen der Online-Anmeldung finden Sie fortan auf der Webseite der Fachrichtung Germanistik unter:

http://www.uni-saarland.de/fachrichtung/germanistik/studium/anmeldung-veranstaltungen.html

 

Bitte beachten Sie auch die Regeln zur Prüfungsanmeldung:

Ab dem WS 2011/12 erfolgt die Anmeldung zur Prüfungen in der Germanistik NICHT mehr über HIS-POS, sondern ausschließlich in den Kursen. Es gilt: Wer zu einer Klausur erscheint, wer zum Abgabetermin eine Hausarbeit abgibt etc. ist für die Prüfung angemeldet. Der/die Studierende ist dabei eigenständig dafür verantwortlich, sicher zu stellen, dass er zum Prüfungstermin die für ihn/sie geltenden Prüfungsvoraussetzungen erfüllt hat. Wurden die Voraussetzungen nicht erfüllt, gilt die Prüfung als nicht abgelegt, die Note kann nicht verwendet werden. Einen Fehlversuch durch Nichtantritt zu einer angemeldeten Prüfung gibt es fortan in der FR 4.1 Germanistik nicht mehr!

 

 

 

07.10. Mo

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem SS 2013 – Nach-/Wiederholungstermin

 

 

14.10. Mo

************Beginn der Lehrveranstaltungen des WS 2013/14************

19.10. Sa

Nachschreibklausuren zum SS: NDL, Sprecherziehung, Fachdidaktik (= 1. Sa. im WS) - Termine: 10-12-14 Uhr – B3.1, H. I, vgl. LSF Nr. 75539 / Termin 12-14 NUR für Studierende, die 2 Klausuren an diesem Tag schreiben

26.10. Sa

Nachschreibklausuren zum SS: NDS, DaF, Klausuren Ältere Abteilung (= 2. Sa. im WS) - Termine: 10-12-14 Uhr – B3.1, H. I, vgl. LSF Nr. 75539 / Termin 12-14 NUR für Studierende, die 2 Klausuren an diesem Tag schreiben

16.12. Mo

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem SS 2013 – Nach-/Wiederholungstermin

21.12. Sa

Beginn Weihnachtspause

05.01. So

Ende Weihnachtspause

07.02. Fr

************Ende der Lehrveranstaltungen des WS 2012/13************

 

 

08.02. Sa

Modul C-Klausur – Anmeldung über: LSF Nr. 73475

 

 

08.04. Mo

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem WS 2013/14

 

 

14.04. Mo

************Beginn der Lehrveranstaltungen des SS 2014************

 

 

26.04. Sa

Nachschreibklausuren zum WS: NDL, Sprecherziehung, Fachdidaktik (= wg. Ostern 2. Sa. im SS!!) - Termine: 10-12-14 Uhr

03.05. Sa

Nachschreibklausuren zum WS: NDS, DaF, Klausuren Ältere Abteilung (= wg. Ostern 3. Sa. im SS!!) - Termine: 10-12-14 Uhr

09.06. Mo

einheitlicher Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem WS 2013/14 – Nach-/Wiederholungstermin

25.07. Fr

************Ende der Lehrveranstaltungen des SS 2013************

 

 

 

 
Die Überschrift 1 - Umgang mit Heterogenität - Grundlagen (Modul UHG) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Umgang mit Heterogenität - Grundlagen (Modul UHG)  1 - Umgang mit Heterogenität - Grundlagen (Modul UHG)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84720 VL Grundlagen der (Zweit-) Spracherwerbsforschung für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen (Lehrämter, Aufbau 1 + 2, Zertifikat 3)   -   Haberzettl Vorlesung belegen/abmelden
85718 S Theorien der Diversität und Didaktik für heterogene Gruppen (Aufbau 1, Zertifikat 1)   -   Wojtecka Seminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift S Theorien der Diversität und Didaktik für hetero-gene Gruppen aufklappen  weitere Informationen zu S Theorien der Diversität und Didaktik für hetero-gene Gruppen  S Theorien der Diversität und Didaktik für hetero-gene Gruppen    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift VL Grundlagen der (Zweit-)Spracherwerbsforschung für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen aufklappen  weitere Informationen zu VL Grundlagen der (Zweit-)Spracherwerbsforschung für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen  VL Grundlagen der (Zweit-)Spracherwerbsforschung für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift 2 - Pädagogische Professionalität im Umgang mit Vielfalt (Modul UHP) aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Pädagogische Professionalität im Umgang mit Vielfalt (Modul UHP)  2 - Pädagogische Professionalität im Umgang mit Vielfalt (Modul UHP)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85703 S Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern (Aufbau 1, Zertifikat 3)   -   Wojtecka Seminar belegen/abmelden
87546 S Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern (Aufbau 1, Zertifikat 3)   -   Wojtecka Seminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift S Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern aufklappen  weitere Informationen zu S Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern  S Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift S Vielfalt als Kooperations- und Entwicklungsaufgabe inklusiver Schulen aufklappen  weitere Informationen zu S Vielfalt als Kooperations- und Entwicklungsaufgabe inklusiver Schulen  S Vielfalt als Kooperations- und Entwicklungsaufgabe inklusiver Schulen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85702 S Vielfalt als Kooperations- und Entwicklungsaufgabe inklusiver Schulen (Aufbau 1)   -   Wojtecka Seminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift 3 - Diagnostik und Förderung in heterogenen Lerngruppen (Modul UHD) aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Diagnostik und Förderung in heterogenen Lerngruppen (Modul UHD)  3 - Diagnostik und Förderung in heterogenen Lerngruppen (Modul UHD)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84862 S Fit in Deutsch 2 - UHD (PS Proseminar Mündlicher u. schriftlicher Sprachgebrauch/Förderung von Textkompetenz ODER Wahlpflichtbereich Deutsch als Zweitsprache/Umgang mit Heterogenität): Sprachförderung in der Grundschule (Do 8-10)   -   Luptowicz Seminar
85701 S Sprachförderung in der Grundschule   -   Wojtecka Seminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift S Sprachförderung in der Grundschule aufklappen  weitere Informationen zu S Sprachförderung in der Grundschule  S Sprachförderung in der Grundschule    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84861 S Fit in Deutsch 1 - UHD (PS Proseminar Mündlicher u. schriftlicher Sprachgebrauch ODER Reflexion über Sprache/Didaktik der R. u. G. ODER Wahlpflichtbereich Deutsch als Zweitsprache/Umgang mit Heterogenität): Sprachförderung in der Grundschule (Do 8-10)   -   Schieder Schrenker Seminar
 
Die Überschrift S Bildungserschwernis erkennen, diagnostizieren und im Bildungsprozess berücksichtigen aufklappen  weitere Informationen zu S Bildungserschwernis erkennen, diagnostizieren und im Bildungsprozess berücksichtigen  S Bildungserschwernis erkennen, diagnostizieren und im Bildungsprozess berücksichtigen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85700 S Bildungserschwernis   -   Wojtecka Seminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift Frühes Fremdsprachenlernen: Französisch aufklappen  weitere Informationen zu Frühes Fremdsprachenlernen: Französisch  Frühes Fremdsprachenlernen: Französisch    
 
Die Überschrift 1 - Sprachkompetenz Französisch für LPS1 aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Sprachkompetenz Französisch für LPS1  1 - Sprachkompetenz Französisch für LPS1    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86340 Grammaire en contexte (LPS1)   -   Charrier Übung
 
Die Überschrift 2 - Grundlagen des Frühen Fremdsprachenerwerbs/-lernens aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Grundlagen des Frühen Fremdsprachenerwerbs/-lernens  2 - Grundlagen des Frühen Fremdsprachenerwerbs/-lernens    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
87463 Grundlagen des Lehrens und Lernens im Fach Frühfranzösisch (Einführung)   -   Budach Proseminar / Seminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift 3 - Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik  3 - Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
86368 Mehrsprachigkeit in Methodik und Praxis Übung belegen/abmelden
86467 Französisch und Mehrsprachigkeit: Lehren und Lernen in der Grenzregion   -   Reissner Hauptseminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift Religion / Ethik aufklappen  weitere Informationen zu Religion / Ethik  Religion / Ethik    
 
Die Überschrift Evangelische Religion aufklappen  weitere Informationen zu Evangelische Religion  Evangelische Religion    
 
Die Überschrift 1 - Religionspädagogisches Modul (Modul WP ER 1) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Religionspädagogisches Modul (Modul WP ER 1)  1 - Religionspädagogisches Modul (Modul WP ER 1)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85127 Religionsunterricht in der Primarstufe   -   Meyer Hauptseminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift 2 - Einführung in die Biblische Theologie (Modul WP ER 2) aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Einführung in die Biblische Theologie (Modul WP ER 2)  2 - Einführung in die Biblische Theologie (Modul WP ER 2)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85043 Einführung in die biblische Theologie- Kurs II-NT   -   Holtmann Kurs belegen/abmelden
 
Die Überschrift 3 - Themen der Theologie (Modul WP ER 3) aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Themen der Theologie (Modul WP ER 3)  3 - Themen der Theologie (Modul WP ER 3)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
85156 Kurs I: Kirchengeschichte und Weltreligionen   -   Hüttenhoff Kurs belegen/abmelden
 
Die Überschrift Katholische Religion aufklappen  weitere Informationen zu Katholische Religion  Katholische Religion    
 
Die Überschrift 1 - Bibel (Modul Bibel) aufklappen  weitere Informationen zu 1 - Bibel (Modul Bibel)  1 - Bibel (Modul Bibel)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84773 Einleitung in das Neue Testament und Zeitgeschichte Jesu   -   Conrad Vorlesung belegen/abmelden
84774 Ausgewählte biblische Themen und ihre religionsdidaktische Valenz   -   Maier Übung belegen/abmelden
 
Die Überschrift 2 - Grundfragen der Theologie (Modul GTh) aufklappen  weitere Informationen zu 2 - Grundfragen der Theologie (Modul GTh)  2 - Grundfragen der Theologie (Modul GTh)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84775 Grundfragen der Theologie in historischer und systematischer Perspektive   -   Maier Vorlesung / Übung belegen/abmelden
84776 Einführung in die Theologische Ethik   -   Mandry Vorlesung belegen/abmelden
 
Die Überschrift 3 - Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik (Modul RelD) aufklappen  weitere Informationen zu 3 - Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik (Modul RelD)  3 - Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik (Modul RelD)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
84777 Religionspädagogik und Didaktik des RU an der Primarstufe   -   Maier Vorlesung belegen/abmelden