Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Bachelor (inkl. Optionalbereich) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor (inkl. Optionalbereich)  Bachelor (inkl. Optionalbereich)    
 
Die Überschrift Bachelor Optionalbereich 2013 (BOB) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor Optionalbereich 2013 (BOB)  Bachelor Optionalbereich 2013 (BOB)    
 
Die Überschrift Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung und Praxisbezug aufklappen  weitere Informationen zu Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung und Praxisbezug  Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung und Praxisbezug    
 
Die Überschrift Wahlpflichtmodul 1: Startkompetenzen für das Berufsleben aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflichtmodul 1: Startkompetenzen für das Berufsleben  Wahlpflichtmodul 1: Startkompetenzen für das Berufsleben    
 
Die Überschrift Modulelement berufsfeldorientierte Startkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Modulelement berufsfeldorientierte Startkompetenzen  Modulelement berufsfeldorientierte Startkompetenzen    
 
Die Überschrift Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen  Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen    

Rahmenbedingungen des Creditpoint-Erwerbs im Bachelor-Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten

Studierende, die für die Teilbereiche 2 und/oder 3 des Bachelor Optionalbereichs (BOB) der Philosophischen Fakultäten im Zentrum für Schlüsselkompetenzen Credit Points erwerben möchten, können im Laufe ihres Studiums in der Regel 3 CP durch die (Lehr-)Veranstaltungen (Workshops etc.) oder die Studierenden-Zertifikate des Zentrums für Schlüsselkompetenzen erwerben. In diesem Semester können alle Workshops in das Studienangebot für den BOB eingebracht werden. (siehe Programmheft des UdS-Career Service)

In Rücksprache mit dem BOB Koordinator Dr. Dominik Schmitt können Studierende in alle Teilbereiche und/oder speziell in das Zertifikat Europaicum des BOB auch Credit Points ab 1 CP mit den (Lehr-)Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselkompetenzen einbringen.

Unser Tipp: Beginnen Sie im Laufe Ihres Studiums möglichst früh mit dem Studium des BOB in Kooperation mit unserem Zentrum und melden Sie sich möglichst früh im Semester im Zentrum für Schlüsselkompetenzen an, damit Sie im Laufe Ihres Studiums 3 CP in den (Lehr-)Veranstaltungen des Zentrums bzw. des Career Service erreichen können. Viele unserer Workshops haben aus didaktischen Gründen eine Teilnehmer/innenhöchstgrenze und alle Veranstaltungen sind für Studierende aller Fakultäten der Universität des Saarlandes geöffnet, sodass wir angesichts der Nachfragezahlen in vielen Workshops keinen Teilnahmeplatz garantieren können.

Alle weiteren Informationen zu den Rahmenbedingungen und den Elementen des Schlüsselkompetenzen-Portfolios erhalten Sie  hier:


http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Sonstiges/ZSQ/2013-08-Kooperation-Bachelor-Optionalbereich-Zentrum-fuer-Schluesselkompetenzen.pdf 


Geöffnet sind in diesem Semester alle Workshops ab dem Umfang von 5 oder 10 AE des Career Service der UdS (im Zentrum für Schüsselkompetenzen) für das Studium im BOB: siehe auch Career Service und Teaching Assistant Programmheft.

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
87210 Interreligiöser Dialog: Angst vor einer Islamisierung Deutschlands? Die Sarrazin-Debatte und die PEGIDA-Bewegung im öffentlichen Diskurs (10 AE)* (Studierende/Lehrende)   -   Stölting Workshop
87212 Projektmanagement – für Studium, Beruf und Wissenschaft (10 AE)* (1. Termin: Studierende) (2. Termin: Studierende/Lehrende)   -   Freiberger Workshop
87213 Bühnenreife (10 AE) (Zielgruppe Studierende)   -   zur Eck Workshop
87219 Memorieren und Lesetechniken (10 AE) (Zielgruppe Studierende)   -   Dörrenbächer-Ulrich Workshop
87220 Stressmanagement – dem Stress gelassener begegnen (10 AE)* (Studierende/Lehrende)   -   Freiberger Workshop
87224 Lernen und Lehren - in Studium und Beruf (Studierende/Lehrende) (auch 2-tägiger Basisworkshop zum Teaching Assistant Zertifikat)*   -   Fischer Workshop
87233 Präsentieren und Moderieren (Zielgruppe Studierende) (auch Basisworkshop zum Teaching Assistant Zertifikat) (20 AE) Workshop
87234 Führungskompetenzen (10 AE)* (Studierende/Lehrende)   -   Seim Workshop
87235 Erfolgreich kommunizieren in Unternehmen und Organisationen (10 AE) (Zielgruppe Studierende) Workshop
87236 Innovationsmanagement (10 AE) (Zielgruppe Studierende)   -   Roßmanith Workshop
87237 Konfliktmanagement (10 AE) (Zielgruppe Studierende)   -   Roßmanith Workshop
87238 Karriere-und Zeitmanagement (10 AE)* (Studierende/Lehrende)   -   Freiberger Workshop
87239 Netzwerkmanagement - für Studium, Beruf und Wissenschaft (10 AE) (Zielgruppe Studierende)   -   Gassmann Workshop