Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Bachelor (inkl. Optionalbereich) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor (inkl. Optionalbereich)  Bachelor (inkl. Optionalbereich)    
 
Die Überschrift Bachelor Optionalbereich 2010 (BOB) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor Optionalbereich 2010 (BOB)  Bachelor Optionalbereich 2010 (BOB)    
 
Die Überschrift Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug aufklappen  weitere Informationen zu Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug  Teilbereich 3: Berufsfeldorientierung, Existenzgründung und Praxisbezug    
 
Die Überschrift Wahlpflichtmodul I: Berufsfeldorientierung und Existenzgründung aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflichtmodul I: Berufsfeldorientierung und Existenzgründung  Wahlpflichtmodul I: Berufsfeldorientierung und Existenzgründung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
105782 Gründer-Cup General Management   -   Klein Blockseminar belegen/abmelden
 
Die Überschrift Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen  Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen    

Rahmenbedingungen des Creditpoint-Erwerbs im Bachelor-Optionalbereich der Philosophischen Fakultät

- für Studierende im BOB -

Studierende, die für die Teilbereiche 2 oder 3 des Bachelor Optionalbereichs (BOB) der Philosophischen Fakultät im Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH) Credit Points erwerben möchten, können im Laufe ihres Studiums in der Regel 3 CP durch die (Lehr-)Veranstaltungen (Workshops etc.) erreichen. Dies können Studierende mit einem Studierenden-Zertifikat - das UdS-Teaching Assistant Zertifikat oder das UdS-Schlüsselkompetenzen Zertifikat mit Fokusoptionen wie z.B. Leadership, Projektmanagement, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Karriereentwicklung, Citizenship - des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH) verknüpfen. In diesem Semester können alle Workshops/Lehrveranstaltungen für Studierende ab 5 AE im "Schlüsselkompetenzen Programm der Universität des Saarlandes" in das Studienangebot für den BOB eingebracht werden.

Für manche Fokusoptionen im UdS-Schlüsselkompetenzen Zertifikat, wie z. B. Leaderhip, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz oder Projektmanagement, müssen Studierende u. A. die angegebenen Basisworkshops im Umfang von 10 AE besuchen. Die weiteren 20 AE Lehrveranstaltungs- bzw. Workshopeinheiten können frei gewählt werden. Im UdS-Teaching Assistant Zertifikat müssen die beiden nicht im jeden Semester angebotenen Basisworkshops "Lernen und Lehren ..." sowie "Präsentieren ..." absolviert werden.

Nach Rücksprache mit der Studienkoordination des Bachelor Optionalbereichs vor dem Besuch der Veranstaltung können Lehrangebote bzw. Workshops des Zentrums für den BOB in verschiedene - auch darüber hinausgehende - Teilbereiche bzw. Module des Bachelor Optionalbereichs der Philosophischen Fakultät eingebracht werden, wenn ein fachlicher Bezug hergestellt werden kann. Dies muss im Vorfeld mit der Studienkoordination im BOB abgestimmt werden.

 

Unser Tipp: Beginnen Sie im Laufe Ihres Studiums möglichst früh mit dem Studium des BOB in Kooperation mit unserem Zentrum und melden Sie sich möglichst früh im Semester im Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik an, damit Sie im Laufe Ihres Studiums 3 CP in den (Lehr-)Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselkompetenzen für Studierende erreichen können. Unsere Workshops haben aus didaktischen Gründen eine Teilnehmer/innenhöchstgrenze und alle Veranstaltungen sind für Studierende aller Fakultäten der Universität des Saarlandes geöffnet, sodass wir in den Workshops keinen Teilnahmeplatz garantieren können. Die Anmeldung zum Schlüsselkompetenzen-Portfolio und die Aufnahme in ein BOB-Modul kann erst erfolgen, nachdem Studierende an den mindestens 30 AE teilgenommen haben. Für die Erarbeitung des Schlüsselkompetenzen-Portfolios benötigen Sie noch eine Einschreibung als Studierende/r der Universität des Saarlandes von mindestens 6 Monaten (Anmeldungs-, Erarbeitungs- und Begutachtungszeitraum).

Alle weiteren Informationen zu den Rahmenbedingungen und den Elementen des Schlüsselkompetenzen-Portfolios erhalten Sie  hier:

http://www.uni-saarland.de/einrichtung/zesh/schluessel/bachelor-optionalbereich.html

 

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102702 Lernen und Lehren - in Studium und Beruf (20 AE) (Studierende) (auch Basisworkshop zum Teaching Assistant Program / Teaching Assistant Zertifikat)   -   Roßmanith Workshop
102706 Projektmanagement – für Studium, Beruf und Wissenschaft (10 AE) (Studierende/Lehrende) (auch Basisworkshop Schlüsselkompetenzen Zertifikat: Projektmanagement)   -   Schmidtgall Workshop
102711 Projektmanagement – für Studium, Beruf und Wissenschaft (10 AE) (Studierende/Lehrende) (auch Basisworkshop Schlüsselkompetenzen Zertifikat: Projektmanagement) Workshop
102714 Memorieren und Lesetechniken (10 AE) (Studierende)   -   Roßmanith Workshop
102715 Interreligiöser Dialog als interkulturelle Kompetenz (10 AE) (Studierende/Lehrende)   -   Stölting Workshop
102716 Zivilcourage (10 AE) (Studierende/Lehrende) (auch Basisworkshop zum Schlüsselkompetenzen Zertifikat: Citizenship)   -   Lay Workshop
102723 Bühnenreife (10 AE) (Studierende/Lehrende)   -   zur Eck Workshop
102733 Innovationsmanagement (10 AE) (Studierende/Lehrende) (auch Basisworkshop zum Zertifikat "Projektmanagement")   -   Roßmanith Workshop
102735 Führungskompetenzen (10 AE) (entweder Studierende oder Lehrende) (auch Basisworkshop Schlüsselkompetenzen Zertifikat: Leadership sowie Lehren und Führen)   -   Seim Workshop
102736 Führungskompetenzen (10 AE) (insb. Studierende) (auch Basisworkshop Schlüsselkompetenzen Zertifikat: Leadership sowie Lehren und Führen)   -   König Workshop
102740 Konfliktmanagement und Resilienz (10 AE) (Zielgruppe Studierende/Lehrende) (auch Basisworkshop Schlüsselkompetenzen Zertifikat: Kommunikation)   -   Roßmanith Workshop
 
Die Überschrift Berufsfeldorientierung aufklappen  weitere Informationen zu Berufsfeldorientierung  Berufsfeldorientierung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102162 UrbanArt 2.0 und die neuen Dimensionen des Kulturmanagements   -   Grewenig Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102169 Filmriss - Kreativseminar zum Medium Film - "Kurzfilm"   -   Koob Koob Blockseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
102200 Journalistisches Schreiben - journalistisches Arbeiten. "Lügenpresse" - Wie sich das journalistische Arbeiten verändert hat   -   Desgranges Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102266 Szenisches Schreiben   -   Schmied Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102267 "Sei kritisch!" (Blockseminar)   -   Kloth Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102268 Einführung in die PR und Öffentlichkeitsarbeit: PR für Kultur (Blockseminar)   -   Liegmann Workshop Zur Zeit keine Belegung möglich
102269 Marketing und Werbung (Blockseminar) Blockseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
102365 From Broadcast to Podcast - Einführung in den Radiojournalismus   -   Helm Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102367 Einführung in den Kulturjournalismus   -   Wolter Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102670 PR und Öffentlichkeitsarbeit für Geisteswissenschaftler (Blockseminar)   -   Weiershausen Schröder Blockseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
102862 Wissenschaftliche Politikberatung   -   Wüstenberg Seminar Zur Zeit keine Belegung möglich
103118 New Trends in International Communication – Doing Business in a Digital World   -   Diemer Brunner Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Existenzgründung aufklappen  weitere Informationen zu Existenzgründung  Existenzgründung    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Wahlpflichtmodul II: Exkursion/Projektarbeit aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflichtmodul II: Exkursion/Projektarbeit  Wahlpflichtmodul II: Exkursion/Projektarbeit    
 
Die Überschrift Exkursion aufklappen  weitere Informationen zu Exkursion  Exkursion    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Projektarbeit aufklappen  weitere Informationen zu Projektarbeit  Projektarbeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102169 Filmriss - Kreativseminar zum Medium Film - "Kurzfilm"   -   Koob Koob Blockseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Wahlpflichtmodul III: Kultur- und Medienpraxis aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflichtmodul III: Kultur- und Medienpraxis  Wahlpflichtmodul III: Kultur- und Medienpraxis    
 
Die Überschrift Journalismus aufklappen  weitere Informationen zu Journalismus  Journalismus    
 
Die Überschrift Printjournalismus aufklappen  weitere Informationen zu Printjournalismus  Printjournalismus    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102200 Journalistisches Schreiben - journalistisches Arbeiten. "Lügenpresse" - Wie sich das journalistische Arbeiten verändert hat   -   Desgranges Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102267 "Sei kritisch!" (Blockseminar)   -   Kloth Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
102367 Einführung in den Kulturjournalismus   -   Wolter Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Rundfunkjournalismus aufklappen  weitere Informationen zu Rundfunkjournalismus  Rundfunkjournalismus    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102365 From Broadcast to Podcast - Einführung in den Radiojournalismus   -   Helm Übung Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Marketing und Werbung aufklappen  weitere Informationen zu Marketing und Werbung  Marketing und Werbung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102269 Marketing und Werbung (Blockseminar) Blockseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Wissenschafts- und Kulturvermittlung aufklappen  weitere Informationen zu Wissenschafts- und Kulturvermittlung  Wissenschafts- und Kulturvermittlung    
 
Die Überschrift Kulturelle Praxis aufklappen  weitere Informationen zu Kulturelle Praxis  Kulturelle Praxis    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Öffentlichkeitsarbeit und PR in Wissenschaft und Kultur aufklappen  weitere Informationen zu Öffentlichkeitsarbeit und PR in Wissenschaft und Kultur  Öffentlichkeitsarbeit und PR in Wissenschaft und Kultur    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102268 Einführung in die PR und Öffentlichkeitsarbeit: PR für Kultur (Blockseminar)   -   Liegmann Workshop Zur Zeit keine Belegung möglich
102670 PR und Öffentlichkeitsarbeit für Geisteswissenschaftler (Blockseminar)   -   Weiershausen Schröder Blockseminar Zur Zeit keine Belegung möglich
102860 Interdisziplinarität   -   Wüstenberg Seminar Zur Zeit keine Belegung möglich
102862 Wissenschaftliche Politikberatung   -   Wüstenberg Seminar Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Wissenschafts- und Kulturmanagement aufklappen  weitere Informationen zu Wissenschafts- und Kulturmanagement  Wissenschafts- und Kulturmanagement    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
102162 UrbanArt 2.0 und die neuen Dimensionen des Kulturmanagements   -   Grewenig Übung Zur Zeit keine Belegung möglich