Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) aufklappen  weitere Informationen zu Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)  Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)    

Das Gasthörerstudium bietet wissenschaftlich Interessierten die Möglichkeit sich aus vielen hundert für Gasthörer*innen geöffneten Lehrveranstaltungen ein individuelles Programm zusammenzustellen. Der Besuch von Vorlesungen und Seminaren, die im Studienführer Weiterbildung aufgelistet sind, hat seinen ganz besonderen Reiz aufgrund des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Generationen. Topaktuelle Wissenschaft und Forschungsergebnisse können in den fachspezifischen Veranstaltungen erlebt werden. Für Gasthörer*innen besteht kein Leistungs- oder Prüfungsdruck. Allein das Interesse und die eigene Motivation sind von Bedeutung. Zusätzlich zum eigentlichen Gasthörerstudium bietet das ZelL als "Appetithäppchen" ein Begleitprogramm (Brückenkurse, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Schlüsselkompetenz-Workshops etc.) an.

 

 

 

 
Die Überschrift Angebote für Gasthörer aufklappen  weitere Informationen zu Angebote für Gasthörer  Angebote für Gasthörer    
 
Die Überschrift Einführungsveranstaltungen aufklappen  weitere Informationen zu Einführungsveranstaltungen  Einführungsveranstaltungen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147476 Allgemeine Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium   -   Müller Penth Kurs
147477 Vorstellung des Gasthörerprogramms für das Wintersemester 2023/24   -   Müller Penth Kurs
147478 Onboarding für Studienanfänger*innen und Gasthörer*innen: MS-Teams, Moodle und LSF (Online-Kurs, Deutsch & Englisch)   -   Zhao Einführungskurs
147479 Online an die Uni – Eine Einführung in VPN, LSF und Co (Selbstlernkurs)   -   Zhao Einführungskurs
147480 Grundlagen Microsoft Teams (Selbstlernkurs)   -   Zhao Einführungskurs
147498 Grundlagen der Kurserstellung mit Moodle Einführung
147499 Online Video Kurs zum eTeaching: Jumpstart Online Teaching Einführung
 
Die Überschrift Gasthörerkurse Hybrid aufklappen  weitere Informationen zu Gasthörerkurse Hybrid  Gasthörerkurse Hybrid    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147476 Allgemeine Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium   -   Müller Penth Kurs
147477 Vorstellung des Gasthörerprogramms für das Wintersemester 2023/24   -   Müller Penth Kurs
 
Die Überschrift Gasthörerkurse Online aufklappen  weitere Informationen zu Gasthörerkurse Online  Gasthörerkurse Online    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Gasthörerkurse Präsenz aufklappen  weitere Informationen zu Gasthörerkurse Präsenz  Gasthörerkurse Präsenz    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Studienführer Weiterbildung aufklappen  weitere Informationen zu Studienführer Weiterbildung  Studienführer Weiterbildung    
 
Die Überschrift Biowissenschaften aufklappen  weitere Informationen zu Biowissenschaften  Biowissenschaften    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Pharmazie aufklappen  weitere Informationen zu Pharmazie  Pharmazie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
145561 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten   -   Jacob Vorlesung
145556 Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie und Humanbiologie   -   Kiemer Luzhetskyy Myronovskyi Vorlesung
145551 Grundlagen der Physikalischen Chemie   -   Schneider Lee Vorlesung
145552 Mathematische und Statistische Methoden für Pharmazeuten   -   Boettcher Vorlesung / Übung
145570 Pharmazeutische Chemie   -   Ducho Vorlesung
145562 Pharmazeutische Biologie: Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie   -   Luzhetskyy Vorlesung
145560 Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte (Vorlesung)   -   Schneider Vorlesung
145583 Klinische Pharmazie (Vorlesung)   -   Lehr Vorlesung
 
Die Überschrift Sportwissenschaft aufklappen  weitere Informationen zu Sportwissenschaft  Sportwissenschaft    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
145485 10310 Anatomie (10300 Modul Biologische Grundlagen]   -   Meyer aus der Fünten Mitarbeiter Vorlesung
145486 10330 Physiologie (10300 Modul Biologische Grundlagen]   -   Meyer Mitarbeiter Vorlesung
145492 15210 Trainingswissenschaft (15200 Modul Trainingsprozesse planen)   -   Panzer Vorlesung
145508 15430 Didaktik der CGS-Sportarten (15400 Modul Sportpraxis 1)   -   Frenger Klein Vorlesung
145521 15630 Spieldidaktik (15600 Modul Sportpraxis 3)   -   Schwarz Vorlesung
145524 20110 Allgemeine Sportdidaktik (20100 Modul Didaktik/Methodik)   -   Haas Vorlesung
145632 10410 Leistungsphysiologie (10400 Modul Sportmedizin]   -   Meyer Vorlesung
145634 10830 Didaktik alternativer Bewegungsfelder (10800 Modul Alternative Bewegungsfelder)   -   Schwarz Klein Vorlesung
145638 15530 Didaktik der Kunstsportarten (15500 Modul Sportpraxis 2]   -   Klein Pitsch Dincher Vorlesung
145639 15710 Sportsoziologie (15730 Modul Sportsoziologie)   -   Pitsch Vorlesung
 
Die Überschrift Bildungswissenschaften aufklappen  weitere Informationen zu Bildungswissenschaften  Bildungswissenschaften    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
145933 Lehren und Lernen I (V)   -   Brünken Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
145934 Bildungswissenschaftliche Grundlagen (V)   -   Biermann Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
145948 Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Intervention (V)   -   Sparfeldt Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
145960 Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung II (V)   -   Paulus Online-Vorlesung Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Die Überschrift Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung aufklappen  weitere Informationen zu Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung  Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
144608 Einführung in die räumliche Konstitution Europas   -   Weber Vorlesung belegen/abmelden
144609 Einführung in die Humangeographie   -   Fricke Vorlesung belegen/abmelden
144618 Europäische Siedlungsentwicklung: Ländliche und städtische Räume im Wandel   -   Weber Vorlesung belegen/abmelden
145263 Wirtschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich   -   Schröder Vorlesung belegen/abmelden
145268 Einführung in die politikwissenschaftliche Europaforschung   -   Wenzelburger Vorlesung belegen/abmelden
145277 Politik zwischen Nationalstaat und EU   -   Wenzelburger Vorlesung belegen/abmelden
145833 Grenzüberschreitende Regionen - grenzüberschreitende Governance   -   Weber Vorlesung belegen/abmelden
 
Die Überschrift kath. Theologie aufklappen  weitere Informationen zu kath. Theologie  kath. Theologie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
144603 Themenfelder der Kirchengeschichte: Versöhnungsprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg. Die katholische Kirche in der Auseinandersetzung mit den Belastungen der Vergangenheit   -   Pekala Vorlesung belegen/abmelden
145201 Geschichte Israels und Einleitung in das Alte Testament   -   Conrad Vorlesung belegen/abmelden
145202 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (bibl./syst.)   -   Conrad Peetz Vorlesung belegen/abmelden
 
Die Überschrift klass. Archäologie aufklappen  weitere Informationen zu klass. Archäologie  klass. Archäologie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
146437 Einführung in die griechische Archäologie   -   Özen Vorlesung belegen/abmelden
146438 Ephesos. Eine antike Metropole im Wandel der Zeit   -   Özen Vorlesung belegen/abmelden
 
Die Überschrift Vor- und Frühgeschichte aufklappen  weitere Informationen zu Vor- und Frühgeschichte  Vor- und Frühgeschichte    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
146639 Einführung in die Vor- und Frühgeschichte   -   Hornung Vorlesung belegen/abmelden
146640 Von Urbanisierung, Klimawandel und Migrationen - die Latènezeit in Mitteleuropa   -   Hornung Vorlesung belegen/abmelden
 
Die Überschrift Online Veranstaltungen aufklappen  weitere Informationen zu Online Veranstaltungen  Online Veranstaltungen    
 
Die Überschrift Gasthörerkurse aufklappen  weitere Informationen zu Gasthörerkurse  Gasthörerkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147129 GK 32: „Ist Gott impotent?“ – Gottesbeweise und philosophische Religionskritik   -   Rieger Online/Seminar
147163 GK 37: Brain Rules fürs Älterwerden – Erforschung und Verständnis des reifen Lebens Kurs
147398 GK 40: Meditation, Meditationstiefe und Hirnforschung   -   Ewen Online/Seminar
147399 GK 30: Was darf ich hoffen? Tod, Seele und Moral – eine Einführung (Teil 2)   -   Rieger Online/Seminar
147401 GK 38: „Seelenfutter“ – Nahrung zur Stärkung der Seele   -   Ewen Online/Seminar
147406 GK 33: Politischer Diskussions-Club   -   Kiefer Online/Seminar
147407 GK 29: Betzavta – Ein Bildungskonzept zur Toleranz-, Demokratie- und Menschenrechtserziehung   -   Neurohr-Gebhardt Kurs
147409 GK 21: Autobiographie – Schreiben eigener Texte und Analyse ausgewählter Lebensgeschichten   -   Schmidt-Lenhard Kurs
147410 GK 26: Schwung für Ihre „grauen Zellen“   -   Schätzel Online/Seminar
147411 GK 25: Zwischen männlicher Identitätslogik und weiblicher Rätselhaftigkeit. Robert Musils Novellen-Sammlung „Drei Frauen“   -   Bonn Online/Seminar
147412 GK 24: Die älteste indoeuropäische Sprache   -   Bock Online/Seminar
147419 GK 20: Denken ohne Zentrum. Silvia Bovenschens Essays und Aufsätze   -   Bonn Online/Seminar
147420 GK 19: Eine kurze Geschichte des Comics (Teil 2)   -   Walstra Online/Seminar
147421 GK 18: Lesezirkel   -   Penth Online/Seminar
147423 GK 17: Die Moderne, Teil 2   -   Wack Online/Seminar
147425 GK 16: Europäische Baukunst: Meilensteine der Architektur im 20. Jahrhundert   -   Wehlen Online/Seminar
147426 GK 15: Kleine Kunstgeschichte von Franken   -   Wehlen Online/Seminar
147427 GK 14: Nachgehakt. Die islamische Welt im Fokus – Geschichte und Kultur der Islamischen Welt   -   Penth Online/Seminar
147428 GK 13: Persönlichkeiten aus der Großregion, Teil 6   -   Penth Online/Seminar
147431 GK 10: Frauenleben im Mittelalter – Einblicke   -   Jochum-Godglück Online/Seminar
147432 GK 09: Brasilien – Kultur, Politik, Widersprüche   -   Dunsbach Online/Seminar
147434 GK 07: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Teil 3: Das Spätmittelalter   -   Penth Online/Seminar
147435 GK 05: Einführung in die Filmgeschichte, Teil 3: Film und Kino im Zweiten Weltkrieg   -   Krebs Online/Seminar
147436 GK 04: Reinheim – Entwicklung einer Siedlungslandschaft in vor- und frühgeschichtlicher Zeit   -   Tregellis Online/Seminar
147437 GK 03: Frauen mit Waffen: Das Amazonenproblem   -   Bock Online/Seminar
147438 GK 01: Fundstücke – Archäologische Originale   -   Bock Online/Seminar
 
Die Überschrift Techniken wissenschaftlichen Arbeitens aufklappen  weitere Informationen zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens  Techniken wissenschaftlichen Arbeitens    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147502 TWA 03: Videos und Podcasting: Podcast und Videos im Studium, Lehre und Weiterbildung (Englisch möglich)   -   Korbach Workshop
147504 TWA 05: Affinity Photo – Einführung in die Photoshop-Alternative (Online-Kurs) Online/Seminar
147508 TWA 09: Wissenschaftliche Poster gestalten mit Affinity Publisher (Online-Kurs) Online/Seminar
147510 TWA 11: Word – strukturiert und systematisch (Online-Kurs)   -   Hippchen Online/Seminar
147512 TWA 13: Microsoft Excel Grundkurs (Online-Kurs)   -   Hippchen Online/Seminar
147513 TWA 14: Microsoft Excel Aufbaukurs (Online-Kurs)   -   Hippchen Online/Seminar
147521 TWA 15: Microsoft Word: Tipps & Tricks I: Texte erfassen, Shortcuts Tastatur und Maus   -   Hippchen Online/Seminar
147522 TWA 16: Microsoft Word: Tipps & Tricks II: Formatieren – Wie die Profis   -   Hippchen Online/Seminar
147523 TWA 17: Microsoft Word: Tipps & Tricks III: Keine Angst vor großen Texten   -   Hippchen Online/Seminar
147524 TWA 18: Microsoft Excel: Tipps & Tricks I: Datenerfassung, Shortcuts Tastatur und Maus   -   Hippchen Online/Seminar
147525 TWA 19: Microsoft Excel: Tipps & Tricks II: Daten Konsolidieren   -   Hippchen Online/Seminar
147526 TWA 20: Microsoft Excel: Tipps & Tricks III: Alles Pivot? Oder was?   -   Hippchen Online/Seminar
147615 Digitales Marketing – Erste Schritte: Übersicht der Inhalte (online)   -   Hippchen Kurs
 
Die Überschrift Präsenzveranstaltungen aufklappen  weitere Informationen zu Präsenzveranstaltungen  Präsenzveranstaltungen    
 
Die Überschrift Gasthörerkurse aufklappen  weitere Informationen zu Gasthörerkurse  Gasthörerkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
146795 GK 02: Die Liebe ist ein seltsames Spiel... Liebe in der römischen Antike   -   Aydin Kurs
147073 GK 06: Eine kleine Geschichte der Großregion SaarLorLux etc.   -   Kühn Kurs
147160 GK 27: Konfliktmanagement im Alltag. Stress oder neue Chance?   -   Feichtner Kurs
147161 GK 31: Philosophiegeschichte I: Die Idee der Einfühlung von der Antike bis zur Gegenwart   -   Loew Kurs
147162 GK 34: Staatszerfall und Demokratiekrise – Chancen und Gefahren der „demokratischen Regression“   -   Mergen Kurs
147163 GK 37: Brain Rules fürs Älterwerden – Erforschung und Verständnis des reifen Lebens Kurs
147164 GK 41: Vom Papstesel und siebenköpfigen Luther – Das Zusammenspiel von Kunst, Schrift, Polemik und Positionierung.   -   Bost Kurs
147400 GK 39: Wie beeinflussen unsere Weltbilder unsere Handlungen   -   Speicher Kurs
147402 GK 36: Migration und Integration – soziale Realitäten und mediale Darstellungen   -   Mensch Kurs
147403 GK 35: Die Zukunft der Europäischen Union – Perspektiven und Herausforderungen   -   Mergen Kurs
147408 GK 28: Einblicke in die Mediation   -   Feichtner Kurs
147409 GK 21: Autobiographie – Schreiben eigener Texte und Analyse ausgewählter Lebensgeschichten   -   Schmidt-Lenhard Kurs
147414 GK 22: Er-lesen: Saarländische Autorinnen und Autoren lesen an der Uni   -   Penth Kurs
147420 GK 19: Eine kurze Geschichte des Comics (Teil 2)   -   Walstra Online/Seminar
147429 GK 12: Ich weiß, dass ich nichts weiß – Die Geschichtswissenschaft und das Frühmittelalter   -   Vogel Kurs
147430 GK 11: Der Siegeszug der Gitarre?   -   Speicher Kurs
147433 GK 08: Vier Arten, die Geschichte der Kreuzzüge zu erzählen   -   Vogel Kurs
 
Die Überschrift Techniken wissenschaftlichen Arbeitens aufklappen  weitere Informationen zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens  Techniken wissenschaftlichen Arbeitens    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147500 TWA 01: H5P! Interaktive Webinhalte in Moodle erstellen (Englisch möglich)   -   Stark Workshop
147501 TWA 02: Podcasting und Podcast (Englisch möglich)   -   Harth Workshop
147503 TWA 04: Schnell und einfach Videos erstellen mit Microsoft Clipchamp (KI-relevant, Englisch möglich)   -   Pätzold Workshop
147505 TWA 06: Social-Media-Story/Flyer schnell erstellen mit Adobe Express (KI-relevant, Englisch möglich)   -   Zhao Seminar / Kurs
147506 TWA 07: Neue KI-Tools in Photoshop (KI im Fokus) Seminar / Kurs
147507 TWA 08: Gestaltung und Typografie für Print & Online: die Tricks der Profis Seminar / Kurs
147509 TWA 10: Websites gestalten mit WordPress Seminar / Kurs
147511 TWA 12: Präsentationen gestalten mit PowerPoint (Englisch möglich)   -   Jäger Seminar / Kurs
 
Die Überschrift Hybrid Veranstaltungen aufklappen  weitere Informationen zu Hybrid Veranstaltungen  Hybrid Veranstaltungen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147162 GK 34: Staatszerfall und Demokratiekrise – Chancen und Gefahren der „demokratischen Regression“   -   Mergen Kurs
147163 GK 37: Brain Rules fürs Älterwerden – Erforschung und Verständnis des reifen Lebens Kurs
147402 GK 36: Migration und Integration – soziale Realitäten und mediale Darstellungen   -   Mensch Kurs
147403 GK 35: Die Zukunft der Europäischen Union – Perspektiven und Herausforderungen   -   Mergen Kurs
147409 GK 21: Autobiographie – Schreiben eigener Texte und Analyse ausgewählter Lebensgeschichten   -   Schmidt-Lenhard Kurs
147413 GK 23: Elektra   -   Walstra Kurs
147420 GK 19: Eine kurze Geschichte des Comics (Teil 2)   -   Walstra Online/Seminar
 
Die Überschrift Weiterbildungsangebote für Universitätsbedienstete und Studenten aufklappen  weitere Informationen zu Weiterbildungsangebote für Universitätsbedienstete und Studenten  Weiterbildungsangebote für Universitätsbedienstete und Studenten    
 
Die Überschrift IT und Medien aufklappen  weitere Informationen zu IT und Medien  IT und Medien    

Die nächsten Online-Schulungstermine in der innerbetrieblichen Weiterbildung IT & Medien mit freien Plätzen:


• Grundlagen der Kurserstellung in Moodle (Behr), Dienstag, 14.4.2020, 15:00-17:30 Uhr, Webinar
• Einführungskurs zu Video- und Webkonferenzen (Bamberger) Freitag, 17.4.2020, 9:00 - 12:00 Uhr, Webinar
• Webinar 1: Office 365 für die akademische Lehre, Freitag, 17.4.2020, 17:00 Uhr
• Webinar 2: Einführung in Microsoft Teams, Donnerstag, 23.4.2020, 12:30 Uhr
• Webinar 3: Office 365 für die akademische Lehre, Freitag, 24.4.2020, 17:00 Uhr
• Webinar 4: Einführung in Microsoft Teams, Donnerstag, 30.4.2020, 12:30 Uhr
• Einführungskurs zu Video- und Webkonferenzen (Bamberger) Freitag, 24.4.2020, 9:00 - 12:00 Uhr, Webinar
• Drucksachen professionell gestalten (Zimmermann), dienstags, 12.05./ 19.05. /26.05. und 02.06.2020, 16-18:55 Uhr, Webinar

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift E-Learning aufklappen  weitere Informationen zu E-Learning  E-Learning    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Schlüsselkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Schlüsselkompetenzen  Schlüsselkompetenzen    

Ziele

Die Workshops und andere Veranstaltungen bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Schlüsselkompetenzen für Studium, Beruf, Lehre, Wissenschaft oder im Hinblick auf die eigene Persönlichkeit in kleinen Gruppen gezielt weiterzuentwickeln und auszubauen.

Zielgruppen

Das Schlüsselkompetenzen Programm der Universität des Saarlandes im Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) richtet sich an Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige.

Rahmenbedingungen

Alle Veranstaltungen sind für reguläre Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige kostenfrei! Alle Teilnehmer*innen erhalten am Ende jeder Veranstaltung ab 5 Arbeitseinheiten (AEs) einen Teilnahmenachweis. Es besteht die Möglichkeit, sowohl einzelne Veranstaltungen zu besuchen als auch das Schlüsselkompetenzen Zertifikat der UdS zu erwerben. Die Veranstaltungen und Angebote werden von erfahrenen Referent*innen und Expert*innen geleitet.

ECTS-Erwerb

Je nach Fachbereich und Studienprogramm können Studierende der Universität des Saarlandes auch - z.B. im Rahmen des Schlüsselkompetenzen Zertifikats - ECTS-Punkte erwerben.

 
Die Überschrift Veranstaltungen aufklappen  weitere Informationen zu Veranstaltungen  Veranstaltungen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147630 Einführung in das Projektmanagement   -   Jäger Harth Workshop belegen/abmelden
147631 Introduction to Project Management   -   Jäger Harth Workshop belegen/abmelden
147632 Einführung in agiles Vorgehen und Scrum   -   Harth Armbrust Workshop belegen/abmelden
147633 How to use AI generated Texts effectively and ethnically   -   Harth Kopf-Giammanco Workshop belegen/abmelden
147637 Podcasting und Podcast   -   Harth Kosmonaut Workshop belegen/abmelden
147638 Stressmanagement   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147639 Zeitmanagement   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147642 Persönlichkeitsorientierter Umgang mit Zeitressourcen   -   Bazhin Harth Workshop belegen/abmelden
147645 Führungskompetenzen   -   Seim Harth Workshop belegen/abmelden
147646 Konfliktmanagement   -   Seim Harth Workshop belegen/abmelden
147648 Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement   -   Harth Kees Workshop belegen/abmelden
147649 Wissenschaftskommunikation in Social Media   -   Harth Steenbeck Workshop belegen/abmelden
147779 Ressource Resilienz   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147780 Präsentieren im Studium und Wissenschaft   -   Harth Workshop belegen/abmelden
147781 Storrytelling essentials and digital creativ Media Tools including AI   -   Harth Pfaendner Workshop belegen/abmelden
147804 Podcasts und Videos in Studium, Lehre und Weiterbildung   -   Harth Korbach Workshop belegen/abmelden
147805 Schnell und einfach Videos mit Microsoft Clipchamp   -   Harth Workshop belegen/abmelden
 
Die Überschrift Semesterstartprogramm aufklappen  weitere Informationen zu Semesterstartprogramm  Semesterstartprogramm    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147650 Zeitmanagement Express   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147651 Stressmanagement Express   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147652 Resilienz Express   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147653 Podcast Basics   -   Harth Kosmonaut Workshop belegen/abmelden
147654 Null Bock aufs Schreiben?...und wie es trotzdem gelingt   -   Wolf Harth Workshop belegen/abmelden
147655 Erfolgreich Lernen I: Vom Lernanfänger zum Lernexperten   -   Bazhin Harth Workshop belegen/abmelden
147656 Erfolgreich Lernen II: Lernmotivation und Lernziele   -   Bazhin Harth Workshop belegen/abmelden
147657 Heute für Morgen. Mit selbstregulativen Strategien durch`s Studium   -   Harth Benick Workshop belegen/abmelden
147658 Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement   -   Harth Kees Workshop belegen/abmelden
147659 (Digitale) Tipps und Tools für das erfolgreiche Präsentieren   -   Harth Workshop belegen/abmelden
147660 Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten (Microsoft Word)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147661 Formating scientific Papers (Microsoft Word)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147662 Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen (Microsoft Powerpoint)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147663 Designing scientific Presentations (Mircosoft Powerpoint)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147664 Microsoft Excel: Datenimport und Datenauswertung   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147665 Microsoft Excel: Data Import and Analysis   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147666 Präsenz- und Sprechtraining   -   Harth zur Eck Workshop belegen/abmelden
147693 Studierkompetenzen-Studierstrategien-Studiertechniken   -   Harth Roßmanith Workshop belegen/abmelden
147694 Memorieren und Lesetechniken-Memorizing and reading Techniques   -   Harth Roßmanith Workshop belegen/abmelden
147695 Prüfungskompetenzen aus der Sicht von Studierenden- Assesment Skills from the Perspective of Students   -   Harth Roßmanith Workshop belegen/abmelden
147738 Studieren – wie geht das?   -   Harth Rampeltshammer Augustin Workshop belegen/abmelden
 
Die Überschrift Schlüsselkompetenzen aufklappen  weitere Informationen zu Schlüsselkompetenzen  Schlüsselkompetenzen    

Ziele

Die Workshops und andere Veranstaltungen bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Schlüsselkompetenzen für Studium, Beruf, Lehre, Wissenschaft oder im Hinblick auf die eigene Persönlichkeit in kleinen Gruppen gezielt weiterzuentwickeln und auszubauen.

Zielgruppen

Das Schlüsselkompetenzen Programm der Universität des Saarlandes im Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) richtet sich an Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige.

Rahmenbedingungen

Alle Veranstaltungen sind für reguläre Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige kostenfrei! Alle Teilnehmer*innen erhalten am Ende jeder Veranstaltung ab 5 Arbeitseinheiten (AEs) einen Teilnahmenachweis. Es besteht die Möglichkeit, sowohl einzelne Veranstaltungen zu besuchen als auch das Schlüsselkompetenzen Zertifikat der UdS zu erwerben. Die Veranstaltungen und Angebote werden von erfahrenen Referent*innen und Expert*innen geleitet.

ECTS-Erwerb

Je nach Fachbereich und Studienprogramm können Studierende der Universität des Saarlandes auch - z.B. im Rahmen des Schlüsselkompetenzen Zertifikats - ECTS-Punkte erwerben.

 
Die Überschrift Veranstaltungen aufklappen  weitere Informationen zu Veranstaltungen  Veranstaltungen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147630 Einführung in das Projektmanagement   -   Jäger Harth Workshop belegen/abmelden
147631 Introduction to Project Management   -   Jäger Harth Workshop belegen/abmelden
147632 Einführung in agiles Vorgehen und Scrum   -   Harth Armbrust Workshop belegen/abmelden
147633 How to use AI generated Texts effectively and ethnically   -   Harth Kopf-Giammanco Workshop belegen/abmelden
147637 Podcasting und Podcast   -   Harth Kosmonaut Workshop belegen/abmelden
147638 Stressmanagement   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147639 Zeitmanagement   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147642 Persönlichkeitsorientierter Umgang mit Zeitressourcen   -   Bazhin Harth Workshop belegen/abmelden
147645 Führungskompetenzen   -   Seim Harth Workshop belegen/abmelden
147646 Konfliktmanagement   -   Seim Harth Workshop belegen/abmelden
147648 Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement   -   Harth Kees Workshop belegen/abmelden
147649 Wissenschaftskommunikation in Social Media   -   Harth Steenbeck Workshop belegen/abmelden
147779 Ressource Resilienz   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147780 Präsentieren im Studium und Wissenschaft   -   Harth Workshop belegen/abmelden
147781 Storrytelling essentials and digital creativ Media Tools including AI   -   Harth Pfaendner Workshop belegen/abmelden
147804 Podcasts und Videos in Studium, Lehre und Weiterbildung   -   Harth Korbach Workshop belegen/abmelden
147805 Schnell und einfach Videos mit Microsoft Clipchamp   -   Harth Workshop belegen/abmelden
 
Die Überschrift Semesterstartprogramm aufklappen  weitere Informationen zu Semesterstartprogramm  Semesterstartprogramm    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147650 Zeitmanagement Express   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147651 Stressmanagement Express   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147652 Resilienz Express   -   Ewen Harth Workshop belegen/abmelden
147653 Podcast Basics   -   Harth Kosmonaut Workshop belegen/abmelden
147654 Null Bock aufs Schreiben?...und wie es trotzdem gelingt   -   Wolf Harth Workshop belegen/abmelden
147655 Erfolgreich Lernen I: Vom Lernanfänger zum Lernexperten   -   Bazhin Harth Workshop belegen/abmelden
147656 Erfolgreich Lernen II: Lernmotivation und Lernziele   -   Bazhin Harth Workshop belegen/abmelden
147657 Heute für Morgen. Mit selbstregulativen Strategien durch`s Studium   -   Harth Benick Workshop belegen/abmelden
147658 Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement   -   Harth Kees Workshop belegen/abmelden
147659 (Digitale) Tipps und Tools für das erfolgreiche Präsentieren   -   Harth Workshop belegen/abmelden
147660 Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten (Microsoft Word)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147661 Formating scientific Papers (Microsoft Word)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147662 Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen (Microsoft Powerpoint)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147663 Designing scientific Presentations (Mircosoft Powerpoint)   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147664 Microsoft Excel: Datenimport und Datenauswertung   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147665 Microsoft Excel: Data Import and Analysis   -   Harth Rochlus Workshop belegen/abmelden
147666 Präsenz- und Sprechtraining   -   Harth zur Eck Workshop belegen/abmelden
147693 Studierkompetenzen-Studierstrategien-Studiertechniken   -   Harth Roßmanith Workshop belegen/abmelden
147694 Memorieren und Lesetechniken-Memorizing and reading Techniques   -   Harth Roßmanith Workshop belegen/abmelden
147695 Prüfungskompetenzen aus der Sicht von Studierenden- Assesment Skills from the Perspective of Students   -   Harth Roßmanith Workshop belegen/abmelden
147738 Studieren – wie geht das?   -   Harth Rampeltshammer Augustin Workshop belegen/abmelden
 
Die Überschrift HD aufklappen  weitere Informationen zu HD  HD    
<;p>;Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes (AS HD) bzw. die UdS-Hochschuldidaktik fördert und entwickelt seit 2008 Lehr-, Studier- und Weiterbildungskompetenzen im Rahmen des <;strong>;UdS-Hochschuldidaktik Programms/Zertifikats (für Lehrende bzw. Wissenschaftler*innen)<;/strong>; sowie im Rahmen des <;strong>;UdS-Teaching Assistant und Learning Programms/Zertifikats (für Studierende, Gasthörer*innen und weitere Interessierte) <;/strong>;weiter. <;a href="https://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Weiterfuehrend/Weiterbildung/zell/2019/AS_HD/Arbeitsstelle-Hochschuldidaktik-der-UdS.pdf" target="_top">; [...Info] <;/a>;<;/p>;<;p>;<;strong>;Kontakt: <;/strong>;Dr. Birgit Roßmanith (Leitung), birgit.rossmanith[at]uni-saarland.de <;a title="Opens internal link in current window" href="https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/kontakt-ashd.html">;[...mehr]<;/a>;<;/p>;
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Gasthörerverein aufklappen  weitere Informationen zu Gasthörerverein  Gasthörerverein    

Wir über uns


Neben den Senioren haben in den letzten Jahren zahlreiche Männer und Frauen, die sich dem Prinzip des lebenslangen Lernens verpflichtet wissen und mitten im Berufs- und Familienleben stehen, die Weiterbildungsmöglichkeiten erkannt, die eine Universität bietet. Für sie alle versteht sich unser Verein als Ansprechpartner.
In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität des Saarlandes versuchen wir beharrlich, die Belange der Gasthörer/innen zu vertreten und vorhandene Strukturen im Sinne einer modernen und effizienten Verwaltung zu modernisieren.
Im Mittelpunkt unserer Vereinsaktivitäten zur Ergänzung des Gasthörerstudiums stehen u.a. Vorträge, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen und Symposien. So verstehen wir uns als Kulturkreis an der Universität des Saarlandes. Durch unsere Veranstaltungen auf dem Campus und außerhalb der Universität wollen wir Freude schenken und für das Gasthörerstudium werben. Indem wir vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten nutzen, entstehen immer wieder neue Ideen.

Als Förderverein wollen wir:


das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes fördern,
die sozialen Beziehungen der Gasthörerstudierenden zu Regelstudenten und Auszubildenden durch geeignete Maßnahmen unterstützen,
die Kommunikation sowie die Lehre fördern, um mit attraktiven Lehrangeboten die Voraussetzung für ein funktionierendes Gasthörerstudium unterstützen,
eigene Veranstaltungen durchführen.


 

 

 

Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage unter

www.gasthoerer-saar.de und bei Facebook.

 

Kontaktmöglichkeiten:

Postadresse:
Universität des Saarlandes
Gebäude C5 2
Verteilergeschoss, Raum 1.19

Der Gasthörerverein im Internet:
www.gasthoerer-saar.de
E-Mail: info@gasthoerer-saar.de

Die Adresse des derzeitigen Vorsitzenden lautet:
Dr. Hans-Joachim Kühn
Kreuzstr. 26
66701 Düppenweiler

Tel: (06 83 2) 80 19 89
E-Mail: hans-joachim-kuehn@gmx.de


Ihr Jahresbeitrag von 20 € unterstützt die Arbeit des Vereins!

Bankverbindung: Sparkasse Saarbrücken, BLZ 59050101, Konto 67058255
IBAN: DE 97 59050101 0067058255, BIC: SAKSDE 55 XXX


(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Sonstiges aufklappen  weitere Informationen zu Sonstiges  Sonstiges    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Einzelveranstaltungen für die Öffentlichkeit aufklappen  weitere Informationen zu Einzelveranstaltungen für die Öffentlichkeit  Einzelveranstaltungen für die Öffentlichkeit    
 
Die Überschrift Lunchtime Lecture aufklappen  weitere Informationen zu Lunchtime Lecture  Lunchtime Lecture    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147613 LL 01: Der Schlaf und die Träume als Quellen für Wohlbefinden   -   Hoffmann Kurs
147614 LL 02: Mehr Demokratie durch Partizipation. Direkte Bürgerbeteiligung durch Volksinitiativen, Volksbegehren, Bürgeranträge, Petitionen – Bürgerkommune konkret   -   König Kurs
 
Die Überschrift Teach and Walk aufklappen  weitere Informationen zu Teach and Walk  Teach and Walk    

Sportwissenschaftler, Neurologen und Kognitionspsychologen sind sich einig: Ein Zusammenhang von Lernerfolgen und Bewegung lässt sich empirisch nachweisen. Bewegung, insbesondere im Freien, fördert die Sauerstoffversorgung des Gehirns, Stress wird abgebaut, die Aufmerksamkeit gesteigert. Zudem wird gar die Neubildung von Zellen im Hippocampus angeregt und die Vernetzung der Hirnzellen verbessert. Vielleicht haben Sie sich ja schon selber diese Zusammenhänge unbewusst zunutze gemacht, wenn Sie bei einer schwierigen Aufgabe nicht weiterkamen und erst einmal spazieren gingen, um „das Gehirn durchzulüften“ oder Sie haben beim Spaziergang gemeinsam ein Problem diskutiert? Denn große sportliche Aktivität ist für den Effekt gar nicht notwendig, zu gehen reicht völlig aus. In den Schulen ist der Trend mit Pilotversuchen zum Lernen in Bewegung und zum Outdoor-Unterricht vereinzelt schon angekommen. Das ZelL greift den Gedanken auf und möchte Ihnen jedes Semester „Lernspaziergänge“ zu verschiedenen Themen anbieten.

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
147481 T'n'W 01: Monströses in Saarbrücken   -   Bock Führung
147482 T'n'W 02: Von Eiskugeln, Kaffeebechern und Kosmetikprodukten, oder: Warum gibt es eigentlich Brombeer-Shampoo?   -   Matic Führung
147483 T'n'W 03: Rund um die Christkönigskirche   -   Wehlen Führung