Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Master aufklappen  weitere Informationen zu Master  Master    
 
Die Überschrift Master (konsekutiv) aufklappen  weitere Informationen zu Master (konsekutiv)  Master (konsekutiv)    
 
Die Überschrift Historisch orientierte Kulturwissenschaften aufklappen  weitere Informationen zu Historisch orientierte Kulturwissenschaften  Historisch orientierte Kulturwissenschaften    
 
Die Überschrift Angewandte Kulturwissenschaften aufklappen  weitere Informationen zu Angewandte Kulturwissenschaften  Angewandte Kulturwissenschaften    
 
Die Überschrift (3) Bereich praxisorientierter Module aufklappen  weitere Informationen zu (3) Bereich praxisorientierter Module  (3) Bereich praxisorientierter Module    
 
Die Überschrift Wahlpflicht "Spezielle Qualifikationen für den Kultur- und Medienbetrieb" aufklappen  weitere Informationen zu Wahlpflicht "Spezielle Qualifikationen für den Kultur- und Medienbetrieb"  Wahlpflicht "Spezielle Qualifikationen für den Kultur- und Medienbetrieb"    

Von den angegebenen Veranstaltungen ist eines der Hauptseminare aus dem Bereich der Interkulturellen Kommunikation zu belegen.

Die Prüfungsmodalitäten lauten wiefolgt:

Prüfungsleistung für die Seminare aus der IK: Zum Erwerb der benötigten 6 CP muss eine Hausarbeit von 15-20 Seiten verfasst werden. Die Hausarbeit ist unbenotet.

   
SoSe 2013    70144     Hauptseminar    2 SWS    Fachrichtung Romanistik Teilnehmer/-in:   25 maximal    Zugeordnete Lehrperson :   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Mittwoch 10:00 bis
12:00
wöchentl. 17.04.2013 bis 24.07.2013  17.04.2013 bis
24.07.2013
  Geb.C5 2 / Seminarraum 3.12