Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift P Philosophische Fakultät aufklappen  weitere Informationen zu P Philosophische Fakultät  P Philosophische Fakultät    
 
Die Überschrift Angebot Slavische Sprachen und Bulgaricum aufklappen  weitere Informationen zu Angebot Slavische Sprachen und Bulgaricum  Angebot Slavische Sprachen und Bulgaricum    

Alle Sprachkurse im Sommersemester 2021 finden online statt. Bitte um elektronische Voranmeldung.

Ab 2021 wird der Turnus des Bulgaricums umgestellt. Das Kursngebot wird nicht mehr wie bisher im Sommersemester beginnen, sondern im Wintersemester.

Das neue Bulgaricum-Jahr fängt am Ende der vorlesungsfreien Zeit in den letzten Septemberwochen 2021 an. Mögliche Änderungen werden rechtzeitig zu Beginn des Semesters veröffentlicht.

 
Die Überschrift BULGARICUM aufklappen  weitere Informationen zu BULGARICUM  BULGARICUM    

Das Bulgaricum wird umgestellt.

 

Ab 2021 wird der Turnus des Bulgaricums umgestellt. Das Kursngebot wird nicht mehr wie bisher im Sommersemester beginnen, sondern im Wintersemester. Das neue Bulgaricum-Jahr fängt am Ende der vorlesungsfreien Zeit in den letzten Septemberwochen 2021 an.

 

Das neue Bulgaricum-Programm

 

Programm 2021-2022

 

Studienbegleitender Kurs für Studierende und HörerInnen aller Fakultäten http://www.uni-saarland.de/fak4/fr44/bulgaricum/

 

Phase I: vor dem WS 2021/2220.

 

– zweiwöchiger Intensivsprachkurs am BULGARICUM der Universität des Saarlandes

– täglich 4 Unterrichtsstunden am Vormittag und 2 Stunden zusätzliche Übungen

 

Phase II: WS 2021

 

– studienbegleitend: wöchentlich 2 Stunden Bulgarisch und 2 Stunden bulgarische Landeskunde am BULGARICUM der Universität des Saarlandes

 

Beginn in der ersten Vorlesungswoche

Zwischenprüfung: Am Ende des Wintersemesters wird eine Zwischenprüfung abgelegt.

 

Phase III: vor dem SoSe 2022

 

– zweiwöchiger Intensivsprachkurs (Vertiefungskurs) am BULGARICUM der Universität des Saarlandes 

 

Phase IV: SoSe 2022

 

– studienbegleitend haben die Teilnehmenden wöchentlich 2 Stunden Sprachunterricht und 2 Stunden Kompaktkurs in bulgarischer Sprache zu den Themenbereichen bulgarische Kultur in Geschichte und Gegenwart sowie geschichtliche und staatliche Strukturen Bulgariens am BULGARICUM der Universität des Saarlandes.

 

Phase V: Juli – August 2022:

 

– dreiwöchiger Intensivsprachkurs an der Sofioter Universität "Hl. Kliment Ohridski" mit Exkursionsmöglichkeiten

 

Die Abschlussprüfung für das Bulgaricum-Zertifikat findet nach Phase V statt.

 

Die genauen Kurszeiten und -orte werden noch bekannt gegeben. Auch können sich noch einzelne Punkte des Programms ändern.

   

Bulgarische Landeskunde    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    133938     Sprachlehrveranstaltung    2 SWS    ECTS-Punkte: 3 ECTS     Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Zugeordnete Lehrperson :   Klüh

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Donnerstag 10:00 bis
12:00
wöchentl. 21.10.2021 bis 10.02.2022  21.10.2021 bis
10.02.2022
  Der Kurs findet online statt. Bitte um elektronische Voranmeldung: diana.klueh@uni-saarland.de.

Bulgarische Sprache - Anfängerkurs    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    133939     Sprachkurs    ECTS-Punkte: 3 ECTS     Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Zugeordnete Lehrperson :   Klüh

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöchentl. 19.10.2021 bis 08.02.2022  19.10.2021 bis
08.02.2022
  Der Kurs findet online statt. Bitte um elektronische Voranmeldung: diana.klueh@uni-saarland.de.
 
Die Überschrift Sprachkurse aufklappen  weitere Informationen zu Sprachkurse  Sprachkurse    
 
 
Die Überschrift Bulgarisch aufklappen  weitere Informationen zu Bulgarisch  Bulgarisch    

 

 

   

Bulgarische Landeskunde    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    133938     Sprachlehrveranstaltung    2 SWS    ECTS-Punkte: 3 ECTS     Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Zugeordnete Lehrperson :   Klüh

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Donnerstag 10:00 bis
12:00
wöchentl. 21.10.2021 bis 10.02.2022  21.10.2021 bis
10.02.2022
  Der Kurs findet online statt. Bitte um elektronische Voranmeldung: diana.klueh@uni-saarland.de.

Bulgarische Sprache - Anfängerkurs    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    133939     Sprachkurs    ECTS-Punkte: 3 ECTS     Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Zugeordnete Lehrperson :   Klüh

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöchentl. 19.10.2021 bis 08.02.2022  19.10.2021 bis
08.02.2022
  Der Kurs findet online statt. Bitte um elektronische Voranmeldung: diana.klueh@uni-saarland.de.

 

 

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)

 

 

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Kroatisch und Serbisch aufklappen  weitere Informationen zu Kroatisch und Serbisch  Kroatisch und Serbisch    

 

 

   

Kroatisch und Serbisch - Aufbaukurs I    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    133940     Sprachkurs    ECTS-Punkte: 3     Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Teilnehmer/-in:   15 maximal    Zugeordnete Lehrperson :   M.A. Šarčević

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Donnerstag 15:00 bis
16:30
wöchentl. 21.10.2021 bis 10.02.2022  21.10.2021 bis
10.02.2022
  Der Kurs wird online stattfinden.

Kroatisch und Serbisch - Elementarkurs I    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    133941     Sprachkurs    ECTS-Punkte: 3     Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Teilnehmer/-in:   15 maximal    Zugeordnete Lehrperson :   M.A. Šarčević

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Donnerstag 13:30 bis
15:00
wöchentl. 21.10.2021 bis 10.02.2022  21.10.2021 bis
10.02.2022
  Der Kurs wird online stattfinden.

Kroatisch und Serbisch Konversationskurs    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    133942     Sprachkurs    ECTS-Punkte: 3     Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Zugeordnete Lehrperson :   M.A. Šarčević

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Donnerstag 16:30 bis
18:00
wöchentl. 21.10.2021 bis 10.02.2022  21.10.2021 bis
10.02.2022
  Der Kurs wird online stattfinden.
 
Die Überschrift Polnisch aufklappen  weitere Informationen zu Polnisch  Polnisch    

 

Mit 38 Millionen MuttersprachlerInnen im Land und weiteren 7 Millionen im Ausland ist Polnisch die fünftgrößte Sprache der Europäischen Union und zugleich ihre größte slavische Sprache. Die Universität des Saarlandes unterhält zwei Partnerschaften mit den polnischen Universitäten Warschau und Rzeszów, im Rahmen der „Europäischen Hochschule” kam die Universität Katowice hinzu. Das Polnische ist nicht schwer zu erlernen, es weist viele Internationalismen auf und verfügt über ein unkompliziertes Zeitensystem. Eine Besonderheit stellt das reiche Deklinationssystem mit sieben Fällen dar.

10 Gründe, die polnische Sprache zu lernen

  1. Politik: Polen und Deutschland sind seit vielen Jahren EU-Partner, die viele Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen können.
  2. Wirtschaft: 5.000 deutsche Unternehmen sind in Polen tätig und 1.800 polnische Unternehmen in Deutschland. Dadurch wurden 1,4 Millionen Arbeitsplätze in Polen und 500.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen.
  3. Nachbarschaft: Es gibt 590 Kooperationen zwischen deutschen und polnischen Städten und Regionen, so viele wie mit kaum einem anderen Land. Städte wir Frankfurt/Oder und Slubice sowie Görlitz und Zgorzelec sind Doppelstädte.
  4. Menschen: Insgesamt leben ca. 2 Millionen Menschen in Deutschland, die einen polnischen Hintergrund haben.
  5. Jugend: Deutschland hat nur mit wenigen Staaten ein gemeinsames Jugendwerk: mit Frankreich, Israel, Griechenland und Polen. Das deutsch-polnische Jugendwerk fördert jedes Jahr den Austausch von ca. 120.000 Jugendlichen.
  6. Wissenschaft: Es gibt über 1.600 Hochschulkooperationen. Allein die Deutsch-polnische Wissenschaftsstiftung hat mehr als 300 Projekte gefördert.
  7. Urlaub: Wo könnte man besser Urlaub machen als in Polen? 2019 haben dies 6,2 Millionen Deutsche getan.
  8. Familie: Es gibt hunderttausende deutsch-polnische Ehen und demzufolge auch entsprechend viele deutsch-polnische Familien.
  9. Kultur: polnische Literatur und polnisches Kino zum Beispiel haben weltweit Maßstäbe gesetzt. Man denke nur an Künstler wie die Literaturnobelpreisträger Henryk Sienkiewicz und Olga Tokarczuk oder die Filmemacher Roman Polanski, Andrzej Wajda und Krzysztof Kieslowski.
  10. Sprache: Gibt es eine klangvollere Sprache als die Polnische? Mit seinen nasalierten Vokalen und den vielen verschiedenen Zischlauten. Gibt es eine höflichere Sprache als Polnisch? Mit einer Höflichkeitsform, in der man sich nicht einfach mit „Sie” anredet, sondern mit „Herr” oder „Herrin”. Über 2 Millionen Menschen in Polen lernen Deutsch. Umgekehrt sind es leider noch viel zu wenig.

Die Zusammenstellung dieser Gründe geht wesentlich zurück auf die Ansprache von Herrn Andreas Peschke (Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt) bei der Gründungsveranstaltung von KoKoPol am 11.09.2020, zit. nach: kokopol.eu.

 

   

Polnisch: Zertifikatskurs I    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    134072     Sprachkurs    2 SWS    ECTS-Punkte: 3     Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Zugeordnete Lehrperson :   Dr. phil. Telus

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Freitag 14:15 bis
15:45
wöchentl. 22.10.2021 bis 11.02.2022  22.10.2021 bis
11.02.2022
  Raum: Sprachenzentrum (genaue Raumbezeichnung wird bekanntgegeben)

Polnisch-Elementarkurs 1+2    Veranstaltungsbelegung im LSF

WiSe 2021/22    134073     Sprachkurs    Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie Fakultäre Einrichtung Slavische Sprachen und Bulgaricum Zugeordnete Lehrperson :   Dr. phil. Telus

Termin

Tag Zeit Turnus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Bemerkung Zug
Freitag 10:15 bis
13:45
wöchentl. 22.10.2021 bis 11.02.2022  22.10.2021 bis
11.02.2022
  Raum: Sprachenzentrum (genaue Raumbezeichnung wird bekanntgegeben)

 

Mit 38 Millionen MuttersprachlerInnen im Land und weiteren 7 Millionen im Ausland ist Polnisch die fünftgrößte Sprache der Europäischen Union und zugleich ihre größte slavische Sprache. Die Universität des Saarlandes unterhält zwei Partnerschaften mit den polnischen Universitäten Warschau und Rzeszów, im Rahmen der „Europäischen Hochschule” kam die Universität Katowice hinzu. Das Polnische ist nicht schwer zu erlernen, es weist viele Internationalismen auf und verfügt über ein unkompliziertes Zeitensystem. Eine Besonderheit stellt das reiche Deklinationssystem mit sieben Fällen dar.

10 Gründe, die polnische Sprache zu lernen

  1. Politik: Polen und Deutschland sind seit vielen Jahren EU-Partner, die viele Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen können.
  2. Wirtschaft: 5.000 deutsche Unternehmen sind in Polen tätig und 1.800 polnische Unternehmen in Deutschland. Dadurch wurden 1,4 Millionen Arbeitsplätze in Polen und 500.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen.
  3. Nachbarschaft: Es gibt 590 Kooperationen zwischen deutschen und polnischen Städten und Regionen, so viele wie mit kaum einem anderen Land. Städte wir Frankfurt/Oder und Slubice sowie Görlitz und Zgorzelec sind Doppelstädte.
  4. Menschen: Insgesamt leben ca. 2 Millionen Menschen in Deutschland, die einen polnischen Hintergrund haben.
  5. Jugend: Deutschland hat nur mit wenigen Staaten ein gemeinsames Jugendwerk: mit Frankreich, Israel, Griechenland und Polen. Das deutsch-polnische Jugendwerk fördert jedes Jahr den Austausch von ca. 120.000 Jugendlichen.
  6. Wissenschaft: Es gibt über 1.600 Hochschulkooperationen. Allein die Deutsch-polnische Wissenschaftsstiftung hat mehr als 300 Projekte gefördert.
  7. Urlaub: Wo könnte man besser Urlaub machen als in Polen? 2019 haben dies 6,2 Millionen Deutsche getan.
  8. Familie: Es gibt hunderttausende deutsch-polnische Ehen und demzufolge auch entsprechend viele deutsch-polnische Familien.
  9. Kultur: polnische Literatur und polnisches Kino zum Beispiel haben weltweit Maßstäbe gesetzt. Man denke nur an Künstler wie die Literaturnobelpreisträger Henryk Sienkiewicz und Olga Tokarczuk oder die Filmemacher Roman Polanski, Andrzej Wajda und Krzysztof Kieslowski.
  10. Sprache: Gibt es eine klangvollere Sprache als die Polnische? Mit seinen nasalierten Vokalen und den vielen verschiedenen Zischlauten. Gibt es eine höflichere Sprache als Polnisch? Mit einer Höflichkeitsform, in der man sich nicht einfach mit „Sie” anredet, sondern mit „Herr” oder „Herrin”. Über 2 Millionen Menschen in Polen lernen Deutsch. Umgekehrt sind es leider noch viel zu wenig.

Die Zusammenstellung dieser Gründe geht wesentlich zurück auf die Ansprache von Herrn Andreas Peschke (Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt) bei der Gründungsveranstaltung von KoKoPol am 11.09.2020, zit. nach: kokopol.eu.

 

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)

 

Mit 38 Millionen MuttersprachlerInnen im Land und weiteren 7 Millionen im Ausland ist Polnisch die fünftgrößte Sprache der Europäischen Union und zugleich ihre größte slavische Sprache. Die Universität des Saarlandes unterhält zwei Partnerschaften mit den polnischen Universitäten Warschau und Rzeszów, im Rahmen der „Europäischen Hochschule” kam die Universität Katowice hinzu. Das Polnische ist nicht schwer zu erlernen, es weist viele Internationalismen auf und verfügt über ein unkompliziertes Zeitensystem. Eine Besonderheit stellt das reiche Deklinationssystem mit sieben Fällen dar.

10 Gründe, die polnische Sprache zu lernen

  1. Politik: Polen und Deutschland sind seit vielen Jahren EU-Partner, die viele Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen können.
  2. Wirtschaft: 5.000 deutsche Unternehmen sind in Polen tätig und 1.800 polnische Unternehmen in Deutschland. Dadurch wurden 1,4 Millionen Arbeitsplätze in Polen und 500.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen.
  3. Nachbarschaft: Es gibt 590 Kooperationen zwischen deutschen und polnischen Städten und Regionen, so viele wie mit kaum einem anderen Land. Städte wir Frankfurt/Oder und Slubice sowie Görlitz und Zgorzelec sind Doppelstädte.
  4. Menschen: Insgesamt leben ca. 2 Millionen Menschen in Deutschland, die einen polnischen Hintergrund haben.
  5. Jugend: Deutschland hat nur mit wenigen Staaten ein gemeinsames Jugendwerk: mit Frankreich, Israel, Griechenland und Polen. Das deutsch-polnische Jugendwerk fördert jedes Jahr den Austausch von ca. 120.000 Jugendlichen.
  6. Wissenschaft: Es gibt über 1.600 Hochschulkooperationen. Allein die Deutsch-polnische Wissenschaftsstiftung hat mehr als 300 Projekte gefördert.
  7. Urlaub: Wo könnte man besser Urlaub machen als in Polen? 2019 haben dies 6,2 Millionen Deutsche getan.
  8. Familie: Es gibt hunderttausende deutsch-polnische Ehen und demzufolge auch entsprechend viele deutsch-polnische Familien.
  9. Kultur: polnische Literatur und polnisches Kino zum Beispiel haben weltweit Maßstäbe gesetzt. Man denke nur an Künstler wie die Literaturnobelpreisträger Henryk Sienkiewicz und Olga Tokarczuk oder die Filmemacher Roman Polanski, Andrzej Wajda und Krzysztof Kieslowski.
  10. Sprache: Gibt es eine klangvollere Sprache als die Polnische? Mit seinen nasalierten Vokalen und den vielen verschiedenen Zischlauten. Gibt es eine höflichere Sprache als Polnisch? Mit einer Höflichkeitsform, in der man sich nicht einfach mit „Sie” anredet, sondern mit „Herr” oder „Herrin”. Über 2 Millionen Menschen in Polen lernen Deutsch. Umgekehrt sind es leider noch viel zu wenig.

Die Zusammenstellung dieser Gründe geht wesentlich zurück auf die Ansprache von Herrn Andreas Peschke (Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt) bei der Gründungsveranstaltung von KoKoPol am 11.09.2020, zit. nach: kokopol.eu.

 

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)