Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

 
weitere Informationen zu Vorlesungsverzeichnis  Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Bachelor (inkl. Optionalbereich) aufklappen  weitere Informationen zu Bachelor (inkl. Optionalbereich)  Bachelor (inkl. Optionalbereich)    
 
Die Überschrift Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation - StO 2010 aufklappen  weitere Informationen zu Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation - StO 2010  Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation - StO 2010    

Anmeldeverfahren Sprachlehrveranstaltungen Französisch

Für die Sprachlehrveranstaltungen im Bereich Französisch ist eine ANMELDUNG vor Veranstaltungsbeginn erforderlich.

Bitte informieren Sie sich ca. vier Wochen vor Vorlesungsbeginn über die genauen Anmeldemodalitäten auf der Homepage der Fachrichtung Romanistik  

http://www.romanistik.uni-saarland.de

Florian Henke

 
Die Überschrift Hauptfach / Nebenfach aufklappen  weitere Informationen zu Hauptfach / Nebenfach  Hauptfach / Nebenfach    

Im Hauptfach sind alle Module zu Absolvieren; im Nebenfach entfallen das Vertiefungsmodul, der Auslandsaufenthalt sowie die Bachelor-Arbeit (inkl. BA-Kolloquium).

 
Die Überschrift Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 - Französisch (BA F MSK 1) aufklappen  weitere Informationen zu Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 - Französisch (BA F MSK 1)  Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 - Französisch (BA F MSK 1)    

Die Sprachlehrveranstaltungen Französisch sind anmeldepflichtig. Bitte informieren Sie sich über das Verfahren auf der Homepage der Fachrichtung

http://www.romanistik.uni-saarland.de

Florian Henke

 

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88985 Grammatik I (= Module à option: Grammaire)   -   Studiendirektor i. H. Dr. phil. Henke Dr. phil. Charrier Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88986 Phonetik (= Phonétique I - théorie et transcription))   -   Dr. phil. Wichert Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88989 Phonetik (= Phonétique II) ALLE AUSSER LEHRAMT   -   Dipl.-Übersetzerin Léturgie Dr. phil. Charrier Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88990 Mündliche Kommunikation I (= Communication orale I)   -   Docteure ès lettres Fau Docteur ès Lettres Perrin Studiendirektor i. H. Dr. phil. Henke Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
 
Die Überschrift Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 - Französisch (BA F MSK 2) aufklappen  weitere Informationen zu Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 - Französisch (BA F MSK 2)  Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 - Französisch (BA F MSK 2)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88991 Mündliche Kommunikation II (= Communication orale II)   -   Studiendirektor i. H. Dr. phil. Henke Dr. phil. Charrier Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88992 Grammatik II (= Communication écrite I)   -   Dr. phil. Wichert Studiendirektor i. H. Dr. phil. Henke Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88999 Textredaktion I ( dissertation - cours)   -   Dipl.-Übersetzerin Léturgie Docteure ès lettres Fau Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
89000 Textredaktion I ( narration / description - cours)   -   Docteure ès lettres Fau Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
 
Die Überschrift Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 - Französisch (BA F MSK 3) aufklappen  weitere Informationen zu Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 - Französisch (BA F MSK 3)  Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 - Französisch (BA F MSK 3)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88993 Fachsprache (Francais des affaires : microéconomie)   -   Akad. Direktor Dr. phil. Wagner Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88994 Fachsprache (Francais des affaires : macroéconomie)   -   Akad. Direktor Dr. phil. Wagner Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88995 Fachsprache (Français des affaires: correspondance commerciale)   -   Galland-Kern Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
88996 Fachsprache (Français des affaires: communication interne dans le monde de l'entreprise)   -   Galland-Kern Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
89817 Übersetzung   -   Docteur ès Lettres Perrin Dr. phil. Charrier Übung     WiSe 2015/16 Romanistik
 
Die Überschrift Basismodul Landeskunde Frankreich aufklappen  weitere Informationen zu Basismodul Landeskunde Frankreich  Basismodul Landeskunde Frankreich    
 
Die Überschrift Grundriss der Landeskunde Frankreichs (VL) aufklappen  weitere Informationen zu Grundriss der Landeskunde Frankreichs (VL)  Grundriss der Landeskunde Frankreichs (VL)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88841 Einführung in die Landeskunde Frankreichs   -   Univ.-Prof. Dr. Lüsebrink Vorlesung     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Initiation à la civilisation française (PS) aufklappen  weitere Informationen zu Initiation à la civilisation française (PS)  Initiation à la civilisation française (PS)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
89250 Initiation à la civilisation francaise   -   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft aufklappen  weitere Informationen zu Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft  Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft    
 
Die Überschrift Einführung in die französische Kultur- und Medienwissenschaft (VL) aufklappen  weitere Informationen zu Einführung in die französische Kultur- und Medienwissenschaft (VL)  Einführung in die französische Kultur- und Medienwissenschaft (VL)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Grundlagen französischer Kultur- und Medienwissenschaft (PS) aufklappen  weitere Informationen zu Grundlagen französischer Kultur- und Medienwissenschaft (PS)  Grundlagen französischer Kultur- und Medienwissenschaft (PS)    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Basismodul Interkulturelle Kommunikation aufklappen  weitere Informationen zu Basismodul Interkulturelle Kommunikation  Basismodul Interkulturelle Kommunikation    
 
Die Überschrift Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation (VL) aufklappen  weitere Informationen zu Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation (VL)  Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation (VL)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88840 Einführung in Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation   -   Univ.-Prof. Dr. Lüsebrink Vorlesung     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Interkulturelles Management (PS) aufklappen  weitere Informationen zu Interkulturelles Management (PS)  Interkulturelles Management (PS)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88947 Interkulturelles Management   -   Dorka Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation aufklappen  weitere Informationen zu Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation  Aufbaumodul Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation    

Proseminare „Kultur- und Medienwissenschaft“: In den Proseminaren werden Themen aus dem Basismodul „Französische Kultur- und Medienwissenschaft“ anhand von beispielhaften Analysen verschiedener kultureller Medien vertieft und einschlägige Analysemethoden eingeübt. Im Zentrum stehen dabei vergleichende Analysen zwischen deutschen und frankphonen Medien, die frankophone Medienlandschaft sowie die Untersuchung interkultureller und intermedialer Beziehungen in Medien und zwischen verschiedenen Mediensystemen.

Proseminare „Interkulturalität“: In den Proseminaren werden ausgewählte Aspekte aus den Themenbereichen des Basismoduls mit wechselnden Schwerpunkten vertiefend behandelt.

Proseminar „Landeskunde“ oder „Kultur- und Medienwissenschaft“ oder „Interkulturalität“: Das Proseminar kann einerseits auf Grundlage des Basismoduls „Landeskunde Frankreich“ dem Ausbau landeskundlicher Themen zu Frankreich und anderen frankophonen Kulturen dienen, andererseits aber auch zur weiteren Vertiefung der Bereiche „Kultur- und Medienwissenschaft“ oder „Interkulturalität“ genutzt werden. Studierende haben damit die Möglichkeit, selbstständig Schwerpunkte zu setzen und entweder interdisziplinäre Aspekte des Studiums erweitern oder sich in Hinblick auf bestimmte Gegenstandbereiche gezielt spezialisieren, z.B. als Vorarbeiten für thematische und methodische Aspekte der späteren Bachelor-Arbeit sowie in Vorbereitung auf die Orientierung zu verschiedenen Master-Studiengängen.

Jedes Seminar schließt mit einer Hausarbeit ab; jede Prüfungsleistung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden besten Einzelleistungen.

 
Die Überschrift Interkulturalität aufklappen  weitere Informationen zu Interkulturalität  Interkulturalität    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
89136 Interculturalité(s) au Québec: société, culture(s), médias / Interkulturalität in Québec: Gesellschaft, Kultur, Medien   -   Dr. phil. Vatter Seminar / Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89141 Werbung interkulturell   -   Dr. phil. Vatter Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89252 La République, l’Islam, la Laïcité   -   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
90340 Kulturverständnis in einem Großbetrieb - Beispiel Bundeswehr (mit Exkursion) Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
91400 PS Regards croisés: France - Québec. Le théâtre contemporain entre interculturalité et intermédialité   -   Univ.-Prof. Dr. phil. Deshoulières Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Kultur- und Medienwissenschaft aufklappen  weitere Informationen zu Kultur- und Medienwissenschaft  Kultur- und Medienwissenschaft    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88011 Transmedialität im Film   -   M. A. de Souza Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89082 L'Afrique, sur la page et à l'écran   -   Docteure ès lettres Fau Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89251 Populäre Medien in der Geschichtsvermittlung (D-F-Lux) am Beispiel des 2. Weltkriegs   -   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer Proseminar / Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89295 Karikaturen in der französischen und afrikanischen Presse - Entwicklungen, Formen, Funktionen, Wirkungspotentiale. [La caricature dans la presse française et africaine. Évolutions formes, fonctions, impact.] Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Weiteres Proseminar aufklappen  weitere Informationen zu Weiteres Proseminar  Weiteres Proseminar    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88011 Transmedialität im Film   -   M. A. de Souza Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89136 Interculturalité(s) au Québec: société, culture(s), médias / Interkulturalität in Québec: Gesellschaft, Kultur, Medien   -   Dr. phil. Vatter Seminar / Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89204 Regionalreform in Frankreich - neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?   -   Dr. phil. Halmes Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89206 Die Welt 'regieren'? Internationale Organisationen und 'Global governance'   -   Dr. phil. Halmes Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89251 Populäre Medien in der Geschichtsvermittlung (D-F-Lux) am Beispiel des 2. Weltkriegs   -   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer Proseminar / Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89252 La République, l’Islam, la Laïcité   -   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89295 Karikaturen in der französischen und afrikanischen Presse - Entwicklungen, Formen, Funktionen, Wirkungspotentiale. [La caricature dans la presse française et africaine. Évolutions formes, fonctions, impact.] Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89334 La Francophonie dans le monde : enjeux politique, économique et culturel Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
90340 Kulturverständnis in einem Großbetrieb - Beispiel Bundeswehr (mit Exkursion) Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
91400 PS Regards croisés: France - Québec. Le théâtre contemporain entre interculturalité et intermédialité   -   Univ.-Prof. Dr. phil. Deshoulières Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Vertiefungsmodul aufklappen  weitere Informationen zu Vertiefungsmodul  Vertiefungsmodul    

Belegt werden müssen 2 Veranstaltungen nach Wahl aus den Gegenstandsbereichen des Studiengangs (Vorlesung, Übung, Proseminar) im Umfang von 7 CP oder 1 Hauptseminar (7 CP).

Die Leistungskontrollen sind abhängig von den gewählten Veranstaltungen.

Zusätzliche Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der FR 4.2 wahlweise aus den Themengebieten der Module Landeskunde, Kultur- und Medienwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation.

So können z.B. durch die Wahl von einer Vorlesung/Übung (3 CP) und einem Proseminar (4 CP) zur Landeskunde neue Themengebiete vertieft werden, so dass eine entsprechende Schwerpunktbildung erfolgt, die zur Themenfindung für die Bachelor-Arbeit führen kann.

Empfohlen ist der Besuch eines Hauptseminars.

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
88011 Transmedialität im Film   -   M. A. de Souza Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
88379 Frankreich in Europa 1914-1995   -   Univ.-Prof. Dr. Hüser Vorlesung     WiSe 2015/16 Geschichte Zur Zeit keine Belegung möglich
88680 Frankreich - Europa - Welt - Französische Zeitgeschichte im Kontext   -   Univ.-Prof. Dr. Hüser Übung     WiSe 2015/16 Geschichte Zur Zeit keine Belegung möglich
88684 Deutsch-französische Städtepartnerschaften: Kontroversen und Konflikte Übung     WiSe 2015/16 Geschichte Zur Zeit keine Belegung möglich
89082 L'Afrique, sur la page et à l'écran   -   Docteure ès lettres Fau Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89134 Deutsch-Kanadische Herbstakademie: 70 ans de paix en Europe ? / 70 Jahre Frieden in Europa ?   -   Dr. phil. Vatter Vorlesung / Übung     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89204 Regionalreform in Frankreich - neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?   -   Dr. phil. Halmes Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89206 Die Welt 'regieren'? Internationale Organisationen und 'Global governance'   -   Dr. phil. Halmes Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89251 Populäre Medien in der Geschichtsvermittlung (D-F-Lux) am Beispiel des 2. Weltkriegs   -   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer Proseminar / Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89252 La République, l’Islam, la Laïcité   -   Prof. Dr. phil. habil. Gilzmer Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89294 Représentations littéraires et médiatiques du métissage culturel dans l’espace francophone (France, Québec, Afrique subsaharienne) Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89295 Karikaturen in der französischen und afrikanischen Presse - Entwicklungen, Formen, Funktionen, Wirkungspotentiale. [La caricature dans la presse française et africaine. Évolutions formes, fonctions, impact.] Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
89334 La Francophonie dans le monde : enjeux politique, économique et culturel Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
90340 Kulturverständnis in einem Großbetrieb - Beispiel Bundeswehr (mit Exkursion) Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
90496 Virtual Canadian Studies: Les variétés du français canadien Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik
90500 Virtual Canadian Studies: Langue et société dans le contexte francophone (Québec/Belgique/Suisse). Enjeux et débats Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik
90681 Alles Frankreich oder was? Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext – interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven   -   Dr. phil. Vatter Univ.-Prof. Dr. phil Polzin-Haumann Univ.-Prof. Dr. Lüsebrink Dr. Ruffing Vorlesung     WiSe 2015/16 Frankreichzentrum - Pôle France ,
Romanistik
belegen/abmelden
91216 Oradour-sur-Glane am 10. Juni 1944: Das SS-Massaker und seine   -   Kübler Übung     WiSe 2015/16 Geschichte Zur Zeit keine Belegung möglich
91401 PS Atelier d'écriture & d'action culturelle   -   Univ.-Prof. Dr. phil. Deshoulières Proseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
91402 HS Les arts du spectacle dans la France du XVIIe siècle, voie royale de l'esthétique classique.   -   Univ.-Prof. Dr. phil. Deshoulières Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
91404 HS La fabrication de l’Ennemi: de la controverse philosophique à la Kulturkrieg. Enquête interculturelle sur l’antagonisme franco-allemand   -   Univ.-Prof. Dr. phil. Deshoulières Hauptseminar     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
91608 2000 Jahre Geschichte der europäischen Region SaarLor-Lux (Blockseminar)   -   Dr. Kühn Übung     WiSe 2015/16 Prüfungssekretariate belegen/abmelden
 
Die Überschrift Methodische Grundlagen aufklappen  weitere Informationen zu Methodische Grundlagen  Methodische Grundlagen    
 
Die Überschrift Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten aufklappen  weitere Informationen zu Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
89800 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Schwerpunkt Romanische Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation sowie Deutsch-Französische Studien)   -   Dr. phil. Heß Asmus Übung     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Kolloquium zur Bachelor-Arbeit aufklappen  weitere Informationen zu Kolloquium zur Bachelor-Arbeit  Kolloquium zur Bachelor-Arbeit    

Nur für Hauptfach-Studierende.

   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
89142 Bachelor-Kolloquium IK   -   Dr. phil. Vatter Studiendirektor i. H. Dr. phil. Henke Übung / Kolloquium     WiSe 2015/16 Romanistik belegen/abmelden
 
Die Überschrift Auslandsaufenthalt aufklappen  weitere Informationen zu Auslandsaufenthalt  Auslandsaufenthalt    
(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)
 
Die Überschrift Abschlussarbeit aufklappen  weitere Informationen zu Abschlussarbeit  Abschlussarbeit    

Bachelor-Arbeit - 10 CP

(--- Keine Veranstaltung in diesem Bereich gefunden ---)