Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Film und Kinogeschichte, 1930-1970 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 111921 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen 120
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 22.10.2018 bis 04.02.2019  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)        
Einzeltermine:
  • 22.10.2018
  • 29.10.2018
  • 05.11.2018
  • 12.11.2018
  • 19.11.2018
  • 26.11.2018
  • 03.12.2018
  • 10.12.2018
  • 17.12.2018
  • 24.12.2018
  • 31.12.2018
  • 07.01.2019
  • 14.01.2019
  • 21.01.2019
  • 28.01.2019
  • 04.02.2019
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Clemens , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Film- und Kinogeschichte 1930-1970 vermitteln, also über drei politische Regimes hinweg. Im Schwerpunkt werden deutsche Entwicklungen und Beispiele behandelt, dies jedoch im europäischen und transatlantischen Kontext. Schwerpunktthemen sind u.a.: Was ist Kino?, Kinopublikumsforschung, Land- und Kleinstadtkino, Was ist "populäres" Kino? Film am Ende der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit, bis zum Umbruch der 1960er Jahre, die Herausforderung von Hollywood, Epilog: Vom "Trümmerfilm" zur "Nouvelle Vague".

Literatur

Literaturempfehlung zur Anschaffung: Sabine Hake, Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895, Reinbek 2004; Claudia Dillmann/Olaf Möller, Hg., Geliebt und Verdrängt. Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963, Frankfurt am Main 2016.

Bemerkung

Beginn: 22.10.2018

Abschlussklausur: 04.02.2018

 

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.

 

!!ACHTUNG: Am Montag, den 29.10.2018 fällt die Vorlesung aufgrund einer auswärtigen dienstlichen Verpflichtung aus.!!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024