Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Empirical Linguistics and Translatology - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100300 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 6
Belegungsfrist Windhund Übersetzen u. Dolmetschen    01.02.2017 - 24.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch Gebäude A2 2 - Hörsaal 2.02     Anmeldung über HIS-LSF im Windhundverfahren v. 01.02.-24.04.17   20
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (KB) Trans. Sc. a. Technology - 20161 6
Inhalt
Kommentar

Erste Sitzung: Do 20.04.2017

Die Themenfolge wird nachstehend in englischer Sprache angegeben, wobei die
Seminarsprache auf Wunsch der Teilnehmer/-innen auch deutsch sein kann. Der
Schwerpunkt wird dabei auf methodischen Kompetenzen liegen, die dann in der
begleitenden Übung vertieft werden.

Abgabetermin für Hausarbeiten ist der 30.09.2017. Ein zweiter Abgabetermin, dann
aber ohne Wiederholungsmöglichkeit, wird voraussichtlich für Montag 04.01.2018
festgesetzt werden.


Themenfolge:

1. Semantics (20.4. - 11.5.)

2. Textlinguistics and Discourse analysis (18.5.)

3. Variation, Languages for Special Purposes and Translation (1.6., and 22.6.,)

4. Preparing for seminar presentations and papers (8.6..)

5. Properties and Universals of Translations: product and process-based methods
(the example of Croco) (29.6.)

6. Textual cohesion in translation: multivariate statistics on frequencies of devices and
chains (the example of GECCo) (6.7.)

 

 

Verbleibende Sitzungen sind den Referaten und der Diskussion von Hausarbeitsthemen
gewidmet.

Die Lehrveranstaltung am 20.07. fällt möglicherweise wegen einer auswärtigen
Dienstverpflichtung aus und wird dann im Verlauf des Semesters nachgeholt.

 

Mögliche Referats- und Hausarbeitsthemen:

Zunächst einmal ist jedes der oben genannten Themen wählbar, wobei jeweils spezifischere
Einzelfragestellungen bearbeitet werden sollten. Auch Themenbereiche aus der Vorlesung
WS 2016/17 kommen u.U. noch in Frage. Die Themen zu den Einzelgebieten können dabei
mit Schwerpunkt auf einer der beiden Sprachen, oder auch kontrastiv bearbeitet werden. Teil
jeder Hausarbeit sollten empirische textanalytische Verfahren in Anwendung auf thematisch
und methodisch passende sprachliche Daten sein.

Beispielhafte Einzelthemen:

Die meisten Themen können innerhalb einer Sprache, kontrastiv oder auch
übersetzungsspezifisch behandelt werden

1. Grammatical metaphor: explicitness, density and directness of the semantics-to-grammar-
mapping
2. Applications of logic-based semantics to natural language
3. Semantic roles: theoretical motivation, applications and difficulties in operationalization
(semantic verb complementation, word-net, frame-net etc.)
4. Semantic features and classification: theoretical motivation, applications and difficulties in
operationalization (ontologies, word-net, frame-net, DWDS, semantic dictionaries in general
etc.)
5. Sense relations: theoretical motivation, applications and their role in lexical cohesion
6. Distributional Semantics

7. Chains of co-reference and their role in distinguishing registers/ source- and target-texts
8. Substitution and Ellipsis: identification, classification and English-German differences
9. Conjunctive relations and the logico-semantic structure of text and discourse
10. Lexical cohesion and cohesive chains in different languages, registers and modes
(translations or originals)

11. Identification and translation of national, regional or social varieties of English or German
12. Register analysis and language for special purposes
13. Taxonomies, ontologies, and terminology engineering

14. Properties of translated texts and the question of translation universals
15. Product- vs. process-based methods in research on translation


16. Statistical methods: univariate vs. multivariate statistics
17. Building and querying a corpus

18. Selected topics from last year‘s lecture (translation studies, contrastive linguistics, syntax,
semantics) can be chosen if required.

 

Literatur

 

 

Background Reading :

Each of the scripts made available to seminar participants under Courses has comprehensive
references to the topics and methods covered in the seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024