Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Philosophie im Film - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100880 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 06.01.2017       Vorbesprechung  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Eva , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Blockseminar: 03.04.-06.04.17, jeweils 9:00-12:00 und 13:30-15:45 Uhr,

Raum: Geb. C5 2, Raum 2.02

Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung

Viele Filme werfen philosophische Fragen auf. Im Blockseminar Philosophie im Film werden wir unseren Blick für philosophische Themen in Filmen schärfen und zentrale philosophische Probleme anhand ausgewählter Filme untersuchen. Dabei werden wir einerseits versuchen, durch diesen besonderen Zugang Themen wie den Skeptizismus, das Problem der Willensfreiheit, den Utilitarismus oder den Sinn des Lebens genau zu beleuchten. Geplante Filme sind u.a. Matrix, Memento, Inception, Antz, und Das Siebte Siegel. Dazu werden wir Auszüge aus relevanten philosophischen Texten lesen, z.B. von Platon, Locke, Kant oder Sartre. Andererseits werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie sich das Medium Film didaktisch am besten nutzen lässt, um philosophische Themen anzugehen. Damit richtet sich das Seminar in besonderem Maße an zukünftige Lehrer_innen.

 

In der Vorbesprechung werden die Referate verteilt. Die Studierenden können eigene Vorschläge einbringen, welche Filme und Themen wir behandeln werden. Der Termin des Blockseminars kann auch noch verschoben werden, falls das gewünscht wird.

Rückfragen an:eva.schmidt@mx.uni-saarland.de

Literatur: Mary Litch und Amy Karofsky (Hg.), Philosophy Through Film, New York: Routledge 2015.

Volker Steenblock, Philosophieren mit Filmen, Tübingen: Francke Verlag 2013

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024