Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Literatur der Shoah - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 101109 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 18.04.2017 bis 25.07.2017  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Solte-Gresser, Christiane , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

In der Literatur, die sich mit der Shoah auseinandersetzt, gehören die Thesen von der „Einzigartigkeit“ und der „Undarstellbarkeit“ der industriellen Massenvernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten zu den zentralen Topoi. Unübersehbar ist aber auch, dass Literatur- und Kulturgeschichte nach Jahrzehnten des Verschweigens und Verdrängens mittlerweile geradezu massenhaft Bezüge auf die Shoah liefern. Das Thema ist also medial allgegenwärtig.

Im Seminar versuchen wir auf der Grundlage detaillierter, vergleichender Textlektüren, den ästhetischen und ethischen Raum auszuloten, der sich zwischen Unsagbarkeit und Unvergleichlichkeit auf der einen, und Relativierung bzw. Trivialisierung der Shoah auf der anderen Seite eröffnet. Anhand theoretischer Positionen, Begriffsdefinitionen und Einzelwerkanalysen – nämlich Essay, Gedicht, Autobiographie, Roman und Film – wird es darum gehen, die Verfahren, Potenziale und Grenzen des Ästhetischen für das individuelle wie kollektive Gedächtnis der Shoah herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die ambivalente Rolle des Erzählens zwischen Erinnern und Erfinden.

Literatur

Literatur zur Einführung

 

Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Literatur und Holocaust, München: Edition Text und Kritik 1999.

Feuchert, Sascha: Holocaust-Literatur. Auschwitz, Stuttgart: Reclam 2000.

Hofmann, Michael: Literaturgeschichte der Shoah: Theorie und Beispiele, Münster: Aschendorff 2003.

Langer, Laurence : Holocaust Testimonies : The Ruins of Memory. New Haven : Yale University 1991.

Martinez, Matías (Hrsg.): Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-

Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld: Aisthesis 2004.

Young, James E.: Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation. Suhrkamp,

Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024