Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Komik-Theorien - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 101110 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 21.04.2017 bis 28.07.2017  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Im Hauptseminar beschäftigen wir uns im Rahmen eines historischen Überblicks schlaglichtartig mit wichtigen Ansätzen der Komik-Theorie. Beginnend in der Antike mit Texten aus dem Bereich der Rhetorik werden uns Überlegungen zum Lachen und zum Humor von Autoren wie Kant, Jean Paul, Schopenhauer, Baudelaire, Bergson, Freud und Pirandello beschäftigen.

Darüber hinaus nutzen wir die gewonnen Erkenntnisse für konkrete Einzelfallanalysen: Texte und Filme werden auf die ihnen zugrunde liegenden Konzepte von Figuren- und Typenkomik, Situationskomik und Sprach- und Wortkomik hin untersucht.

 

Alle Theorietexte stehen im Semesterapparat zur Verfügung. Die gemeinsam im Kurs zu analysierenden Beispieltexte werden in der ersten Sitzung vorgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024