Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Last Action Heroes - Medientheoretische Ansätze für eine Typologie des Actionfilms - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 102147 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    19.03.2017 - 30.09.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:00 Einzel am 10.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 11.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 Einzel am 12.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 13.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sammel, Philipp (verantwortlich)
Schleich, Markus , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Inhalt
Kommentar

Action-Elemente sind von Beginn an Teil der Faszination, die das Kino auslöste – und somit ist die Geschichte des Actionfilms zu Teilen deckungsgleich mit der Geschichte des Kinos im allgemeinen: Die physisch greifbare Aktion, Verfolgungsjagden, der Kampfszenen, slapstickartige Körperkomik, verbunden mit Elementen der Spannung und manchen Montageformen (wie die vor allem in Verfolgungsjagden angewendete alternierende Montage) stellen etwas Spektakuläres dar, das sich der Sympathie des Publikums seit jeher gewiss sein kann. Seit den 1960er Jahren hat sich der Actionfilm als unspezifisches Genre herausgebildet und sitzt gattungstechnisch an der Schnittstelle zwischen Thriller, Abenteuerfilm, Kriegsfilm und Komödie. Ziel dieses Seminars ist es, anhand von ausgewählten Beispielen, eine Typologie des Actionfilms zu erarbeiten. Was sind Merkmale (z.B. zur Schau gestellte Gewalt, zahlreiche Stunts, sensationell wirkende Special Effects und suggestive Montagen), durch die sich der Actionfilm von oben genannten Gattungen abgrenzen lässt. Grob gesagt: Welche cineastischen Verfahren sind stilbildend und genrekonstituierend? Dabei sollen auch narrative Schemata erarbeitet werden – so thematisieren Actionfilme doch meistens Ausgangslagen, in denen es meist um die Fähigkeit des Einzelnen geht, sich gegen Machtapparate, Kartelle und große Organisationen durchzusetzen. Lässt sich diese formalistische Blaupause in allen Actionfilmen finden oder gibt es Beispiele, die mit dieser generischen Erzählung brechen, sie (meta-)reflektieren oder negieren?

Literatur

Ausgewählte Forschungsliteratur zum Actionfilm

  • Tasker, Yvonne: Spectacular Bodies. Gender, Genre and the Action Cinema. London/New York 1993.
  • Jeffords, Susan: Hard Bodies. Hollywood Masculinity in the Reagan Era. New Brunswick 1994.
  • Tasker, Yvonne (Hg.): Action and Adventure Cinema. London/New York 2004.
  • Lichtenfeld, Eric: Action Speaks Louder. Violence, Spectacle, and the American Action Movie. Middleton 2007.
  • Purse, Lisa: Contemporary Action Cinema. Edinburgh 2011.
  • Irsigler, Ingo, Gerrit Lembke, Willem Strank (Hg.): Action Kino. Moderne Klassiker des populären Films. Berlin 2014.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024