Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte der Automobilität - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 102491 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2017 - 30.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 25.04.2017 bis 25.07.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Clemens , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Hauptseminar wendet sich in sozial-, kultur- und mediengeschichtlicher Perspektive einem der Grundphänomene der Moderne, gesteigerter Mobilität und insbesondere der Automobilisierung, ihren Akteuren und Folgen zu. Einzelne Aspekte sind u.a.: Firmen und Marken in der globalen Autokultur; Das Projekt der Reichsautobahn; Der Autoverkehr und die Gestalt der Städte; Konzepte und Akteure des Öffentlichen Nahverkehrs; Die Autobahn in Saarbrücken; Großstadt und Autoverkehr im Dokumentarfilm; Mobilität, Auto und Lebensgefühl im Spielfilm; Die Autostädte Detroit und Wolfsburg, Das Auto als Ikone; Parkways und amerikanische Landschaftsfotografie; die gesellschaftlichen Folgen des Autoverkehrs; Alternativen zur Automobilität.

 

Literatur

Es steht eine genau ausgearbeitete Literaturliste zum Seminar zur Verfügung, die in den Sprechstunden (auch schon vor dem Semester) ausgegeben wird. Rechtzeitige Anmeldung zu den Themen ist ratsam (nur in den Sprechstunden).

Lektüre zur Einführung:

Bernhard Rieger, The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle,  Cambridge/London 2013.

Barbara Schmucki, Der Traum vom Verkehrsfluss, Frankfurt am Main/New York 2001.

Peter Wollen/Joe Kerr, Autopia. Cars and Culture, London 2002.

 

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Semesterwoche (24.04.2017) beginnt.

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ab dem 15.03.2017 über das HISLFS-Portal der Universität des Saarlandes (https://www.lsf.uni-saarland.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024