Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Antike Regionalgeschichte am Beispiel Archäologischer Überreste in der Saarregion. - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 102529 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  Block von 21.04.2017           
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Hoof, Christine
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Vorbesprechung 21. April; Drei Terminvorschläge für Tagesexkursionen:

5.5.2017

19. und/oder 20.5.2017

31.6. und/oder 1.7.2017

 

 

Kommentar

Neben den bekannten archäologischen Ausgrabungsstätten Reinheim-Bliesbruck, Schwarzenacker, Tholey, Borg und Otzenhausen, werden auch weniger populäre gallo-römische Überreste wie beispielsweise das Sirona - Heiligtum auf dem Sudelfels, die Mithras-Grotte auf dem Halberg, das Römerkastell in Saarbrücken oder der Hérapel in der Übung thematisiert. Die Termine der Tagesexkursionen werden in der ersten Sitzung gemeinsam vereinbart.

Drei Terminvorschläge für Tagesexkursionen:

5.5.2017

19. und/oder 20.5.2017

31.6. und/oder 1.7.2017

Bemerkung

Die Vorbesprechung findet am 21. April um 10 Uhr in Geb. B 3.1, R 2.29, 10 Uhr statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024