Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Furcht und Grauen ohne Ende? Klassiker des Horrorfilms (Blockseminar) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 102973 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    19.03.2017 - 30.09.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:30 Einzel am 10.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:30 Einzel am 11.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:30 Einzel am 12.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:30 Einzel am 13.04.2017 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Inhalt
Kommentar
Der Horrorfilm ist wohl das kontroverseste, als auch mit das innovativste Genre – dabei widersteht es zugleich jeder konventionellen Einordnung. Von Gothic über Slasher bis hin zu Monster und Aliens ist so ziemlich alles vertreten. Die Lust am Grauen erscheint allgegenwärtig und ist gerade in aufwühlenden Zeiten äußerst erfolgreich, was sich nicht selten an den internationalen Kinocharts zeigt. Und doch handelt es sich um kein modernes Phänomen, denn schon im expressionistischen Film und noch viel früher in der Literatur zeigen sich unheimliche, gruslige und grauenhafte Motive.
 
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns daher – aufgrund der thematischen Breite –schlaglichtartig dem Horrorfilm und dessen Vertretern widmen. Es sind keine Vorkenntnisse (außer einer Affinität zum Thema) erforderlich – zuerst werden allgemein filmanalytische Methoden und Begrifflichkeiten geklärt, dann nähern wir uns den komplexen kulturhistorischen Tendenzen am Beispiel ausgewählter Filme (u.a. Das Cabinet des Dr. Caligari und Scream) und Konzepte (z.B. Räumlichkeit) an.
 
Ein Seminarfahrplan wird im Vorfeld an die Teilnehmer verschickt.
Leistungsnachweis

Klausur am letzten Seminartag


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024