Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ringvorlesung: Literatur und Geschichte - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 103139 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 19:00 bis 20:30 woch 24.04.2017 bis 24.07.2017        Die Ringvorlesungen finden im Festsaal des Rathauses Sankt Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken statt.  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Leber, Manfred , Dr. phil. M.A.
Singh, Sikander, Akad. Direktor, apl. Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Inhalt
Kommentar

Literatur und Geschichte

Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen im Festsaal des Rathauses Sankt Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken
Sommersemester 2017 | montags 19.00 Uhr

Die Geschichte, die den Menschen, wie Friedrich von Schiller formuliert, „durch alle abwechselnden Gestalten der Meinung, durch seine Thorheit und seine Weisheit, seine Verschlimmerung und seine Veredlung, begleitet”, ist ein Gegenstand zahlreicher dramatischer, epischer und lyrischer Texte. Die Frage nach ihrer Bedeutung für die Literatur sowie der Darstellung von historischen Ereignissen, Themen oder Persönlichkeiten in der Dichtung ist seit der Antike gestellt worden.

Grundsätzlich lässt sich das Verhältnis von Literatur und Geschichte in zweierlei Hinsicht betrachten: Zum einen kommt die Geschichtsschreibung, die sich die Rekonstruktion des Faktischen zum Ziel gesetzt hat (Leopold von Ranke: „wie es eigentlich gewesen ist”), nicht umhin, sich narrativer Verfahrensweisen zu bedienen und damit originärer literarischen Gestaltungstechiken. Zum anderen kann in der Fiktion der Dichtung gegenüber der Geschichtsschreibung ein spezifischer Mehrwert gesehen werden, der sie über das bloß Faktische erhebt.

Grundlegend hierfür ist das Diktum der Aristotelischen Poetik, dass „Dichtung etwas Philosophischeres und Ernsthafteres als Geschichtsschreibung” sei. Es ist dieser bis heute zur Interpretation herausfordernde Satz, aus dem wiederum ein Autor historischer Dramen wie Schiller seinen Anspruch abgeleitet haben dürfte, „die historische Wahrheit den Gesetzen der Dichtung unterzuordnen”. Zwischen den beiden angesprochenen Polen öffnet sich für geschichts- wie literaturwissenschaftliche Fragestellungen ein breites Spektrum, dem sich Vertreter beider Disziplinen widmen.

 

Veranstalter der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesungen sind Professor Dr. Sikander Singh und Dr. Manfred Leber von der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit Christel Drawer von der Kontaktstelle Wissenschaft der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken.

 

Die Vorlesungen dauern in der Regel eine Stunde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

 

Nähere Informationen finden Sie hier:

http://literaturarchiv.uni-saarland.de/de/ringvorlesung/

 

 

Leistungsnachweis

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis sind:

1. Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung am 24.4. bei Herrn Dr. Manfred Leber (m.leber@mx.uni-saarland.de)

2. Regelmäßige Teilnahme

3. 20-minütige mündliche Prüfung nach Ende der Ringvorlesung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024