Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Archäologie der Römischen Kaiserzeit im germanischen Barbaricum. - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 104753 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 09.11.2017 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 16.10.2017 bis 09.02.2018  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.01.2018 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Hist.o.Kulturw.-(H) - 2002
Master (EHF/NF) Altertumswiss:VuF-(N) - 20111
Bachelor International Altertumswissenschaften - 20131
Kein Abschluss Altertumswissenschaften - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Vor- und Frühgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Archäologie der Römische Kaiserzeit (1.-4. Jh. n. Chr.) im germanischen Barbaricum Mittel- und Nordeuropas. Behandelt werden Hausbau und Siedlungsweise,

Landwirtschaft und Handwerk, Krieg und Kriegswesen, Bestattungssitten und Heiligtümer. Auch auf die vielfältigen römisch-germanischen Beziehungen wird eingegangen, soweit sie sich im archäologischen Fundstoff spiegeln.

Literatur

N. Benecke/P. Donat/E. Gringmuth-Dallmer/U. Willerding (Hrsg.), Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropa 14 (Langenweißbach 2003).

Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB). Deutschland (Bonn 1998ff.).

B. Krüger (Hrsg.), Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Bd. I-II. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Wissenschaften der DDR 4/I-II (Berlin4 1983)

J. Kunow (Hrsg.), 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Internationale Arbeitstagung 25.-28. Mai 1997, Kleinmachnow, Land Brandenburg. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5 (Wünsdorf 1998 [2002])

A. Leube, Studien zu Wirtschaft und Siedlung bei den germanischen Stämmen im nördlichen Mitteleuropa während des 1. bis 5./6. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-germanische Forschungen 64 (Mainz 2009)

H.-U. Voß/N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n.Chr. im Reich und im Barbaricum : ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen) : Internationales Kolloquium, Frankfurt am Main, 19.-22. März 2009. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 22 (Bonn 2016)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024