Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Glasmalerei im Mittelalter - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 105188 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 23.10.2017 bis 29.01.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehlen, Bernhard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Mittelalterliche Sakralarchitektur zeichnete sich durch eine besonders faszinierende Eigenschaft aus: Ihr Inneres war erfüllt von farbigem Licht, der Raum wurde dadurch mystisch verklärt. Die Technik der Glasmalerei wird heute noch in gleicher Weise wie vor 800 Jahren angewandt: Eisenstangen und Bleiruten halten Glas, das durchgefärbt und zusätzlich mit Schwarzlot malerisch gestaltet wurde. Keine andere Technik wirkt sich so unmittelbar auf die Gestaltung von Bildern aus, denn die Bleiruten wirken zugleich auch als Linien in der Komposition. Da auch die Intensität der Farbe von keiner anderen malerischen Technik erreicht wird, haben sich in der Kunst der Moderne wieder viele Künstler mit Glasmalerei befasst (Georg Meistermann, Marc Chagall), das Proseminar im Mittelaltermodul weist damit auch auf jüngere Kunstepochen hin. In Referaten und Hausarbeiten sollen Ikonographie und farbig-formale Kompositionen analysiert und zur Sprache gebracht werden.

Bemerkung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per Email an den Dozenten bis spätestens 08.10.2017 (b.wehlen@mx.uni-saarland.de)!

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024