Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Text-Körper. Poetiken des Körpers - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 105276 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 20.10.2017 bis 02.02.2018  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosenau, Irina , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Literatur

Neben theoretischen Aufsätzen lesen wir Auszüge aus den Erzählungen und Romanen. Die vollständige Liste der Texte und Filme wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Freud, Sigmund: Das Ich und das Es; Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens (1911)

Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung (1944)

Barthes, Roland: Die Lust am Text (Le plaisir du texte) (1973)

Barthes, Roland: Über mich selbst (Roland Barthes par Roland Barthes) (1975)

Kafka, Franz: Der Bau (1923-24)

Borges, Jorge Luis: Die kreisförmigen Ruinen (Las ruinas circulares) (1940)

Nizon, Paul: Am Schreiben gehen (Frankfurter Poetikvorlesungen, 1984)

Beyer, Marcel: Das Menschenfleisch (1991)

Bemerkung

In seinem Essay Le plaisir du texte (1973), der als einer der paradigmatischen Texte des Poststrukturalismus gilt, beschreibt der französische Philosoph und Schriftsteller Roland Barthes den Leseakt als Akt der lustvollen Hingabe und den Text selbst als Körper. Barthes schließt damit an die Ansätze des Körperdiskurses an, die sich seit den sechziger Jahren im Umfeld von Semiotik, Strukturalismus und Psychoanalyse entwickelten. Ausgehend von Platon, Nietzsche, Freud, Deleuze, Barthes und Foucault werden wir den Dualismus und das Verhältnis des Textes (bzw. der Sprache und des Schreib- und Leseprozesses) und des Körpers bis in die Gegenwart verfolgen. Wir werden uns mit den philosophischen und literaturtheoretischen Aspekten des Körperlichen im Text bzw. im Schreib- und Leseprozess beschäftigen.

Der Film ist ein spezifisches Medium der Text-Körper-Relation. Ein Teil der Übung wird den Fragen gewidmet, wie die Dimensionen von Text und Körper im Film selbst, in der Filmrezeption und in der Filmtheorie diskutiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024