Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Spiegelmotiv in der Literatur, Kunst und Film - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 105426 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 19
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 17.10.2017 bis 30.01.2018  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosenau, Irina , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Die Vollbelegung ist bei diesem Kurs erreicht. Bitte weichen Sie auf den Parallelkurs "Die Gattung der Idylle vom 18. Jahrhundert bis zur Moderne" aus.

 

Folgende Studierende sind im Proseminar "Spiegelmotiv" angemeldet:

Alles       Tabea
Backes       Carolin
Bellmann       Julia
Bonischot       Lea
Burgard       Juliane
Dammer       Svetlana
Deutsch       Matthäus
Ehrhard       Dennis  
Fries       Jennifer Christine
Hauck       Timo      

Hoffmann Rabea

Raffele       Marianna
Rauch       Jiyan-Maria
Schütt       Tarek
Surrey       Victoria Maria
Usherova       Olga Mihajlovna
Weiss       Karina
Wendel       Lara
Wladyka       Viktoria

Literatur

Wir lesen folgende Texte (Kurzgeschichten, Erzählungen, Novellen, Auszüge aus den Romanen):

Ovid: Metamorphosen (1 n. Chr. - 8 n. Chr.)

Hoffmann, E.T.A.: Abenteuer der Sylvester-Nacht (1815)

Poe, Edgar Allan: William Wilson (1839)

Caroll, Lewis: Alice hinter den Spiegeln (Through the Looking-Glass, 1871)

Maupassant, Guy de: Der Horla (1886-87)

Freud, Sigmund: Das Unheimliche (1919)

Nabokov, Vladimir: Der Späher (1930)

Borges, Jorge Louis: Der Spiegel aus Tinte (1935)

Barth, John: Ambrose im Juxhaus (engl. Lost in the Funhouse, 1968)

Tarkowski, Andrei: Der Spiegel (russ. Serkalo, Film 1974)

Robbe-Grillet, Alain: Der wiederkehrende Spiegel (frz. Le Miroir qui revient (1985)

Nooteboom, Cees: Die folgende Geschichte (1991)

Bemerkung

Der Spiegel als Motiv der Literatur und Kunst tritt unter anderem als Grenze zwischen Diesseits und Jenseits, dem Eigenen und dem Fremden, Innerem und Äußeren, als Medium der Selbstbefragung und der Transformation auf. Darüber hinaus kann der Spiegel als Verfahren und Strukturprinzip eingesetzt werden, was im Stil und in der Komposition des Textes Ausdruck findet.

Im Laufe des Seminars wird ein Überblick über Variationen und Entwicklungen des Spiegelmotivs gegeben, die vom Mythos bis zur Gegenwart reichen. Wir untersuchen zahlreiche Funktionen des Spiegels, seine Symbolik und Semantik anhand von literarischen Beispielen unter Berücksichtigung der Kunst und mit einem Ausblick auf den Film.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024