Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einfluss und Macht in sozialen Netzwerken: Eine Einführung in die soziale Netzwerkanalyse - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 105779 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 18.10.2017 bis 31.01.2018  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sonntag, Andreas (federführend)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Europäische Kulturstudien - 20161
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kurzkommentar

Die Frage nach Macht, Einfluss und Eliten standen und stehen seit langem im Zentrum zahlreicher Disziplinen. In jüngerer Zeit hat insbesondere die Informatik mit der sozialen Netzwerkanalyse einen wichtigen Disziplin übergreifenden Beitrag zum Verständnis der Phänomene Zentralität, Einfluss, Elite und Meinungsführerschaft geleistet. Im Seminar soll diese Herangehensweise aufgezeigt werden und vor dem Hintergrund soziologischer und philosophischer Zugänge konturriert werden. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und offen für alle Fachrichtungen. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Wichtige Fragen können sein: Wer oder was ist einflussreich? Wer kann Einfluss in sozialen Netzwerken auf die Bildung von Meinungen ausüben? Was ist Vernetzung? Wie wichtig ist eine Netzwerkposition? Wie hängen Eliten und Zentralität (in Organisationen) zusammen?

Das Seminar führt zunächst anhand von Textlektüren in die theoretischen Grundlagen zur Modellierung und Analyse von sozialen Netzwerken ein. Im Vordergrund stehen dabei das Small-World-Phänomen, Random Networks und Scale Free Networks. Es werden Methoden und Tools vorgestellt zur Analyse sozialer Netzwerke insbesondere hinsichtlich dem Zentralitätsbegriff (Influencer, Seeds, Hubs, Positions- und Funktionseliten) und der Identifikation sowie Entstehung von Communities in Netzwerken, der Diffusion von Informationen, Innovationen und Epidemien in Netzwerken.

 

 

Kommentar

Die Frage nach Macht, Einfluss und Eliten standen und stehen seit langem im Zentrum zahlreicher Disziplinen. In jüngerer Zeit hat insbesondere die Informatik mit der sozialen Netzwerkanalyse einen wichtigen Disziplin übergreifenden Beitrag zum Verständnis der Phänomene Zentralität, Einfluss, Elite und Meinungsführerschaft geleistet. Im Seminar soll diese Herangehensweise aufgezeigt werden und vor dem Hintergrund soziologischer und philosophischer Zugänge konturriert werden. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und offen für alle Fachrichtungen. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Wichtige Fragen können sein: Wer oder was ist einflussreich? Wer kann Einfluss in sozialen Netzwerken auf die Bildung von Meinungen ausüben? Was ist Vernetzung? Wie wichtig ist eine Netzwerkposition? Wie hängen Eliten und Zentralität (in Organisationen) zusammen?

Das Seminar führt zunächst anhand von Textlektüren in die theoretischen Grundlagen zur Modellierung und Analyse von sozialen Netzwerken ein. Im Vordergrund stehen dabei das Small-World-Phänomen, Random Networks und Scale Free Networks. Es werden Methoden und Tools vorgestellt zur Analyse sozialer Netzwerke insbesondere hinsichtlich dem Zentralitätsbegriff (Influencer, Seeds, Hubs, Positions- und Funktionseliten) und der Identifikation sowie Entstehung von Communities in Netzwerken, der Diffusion von Informationen, Innovationen und Epidemien in Netzwerken.

 

Lektüre zur Einführung:

Milgram, S. (1967) The small world problem. In: Psychology today 2 (1), S. 60-67.

Watts, D. J.; Strogatz, S. H. (1998) Collective dynamics of 'small-world' networks. In: Nature 393 (6684), S. 440-442.

Barabási, A.-L. (2015) Network Science, frei abrufbar unter barabasi.com/networksciencebook/

Borgatti, S. P.; Everett, M. G.; Johnson, J. C. (2013) Analyzing Social Networks. SAGE Publications Limited, London.

Granovetter, M. S. (1973) The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology 78 (6), S. 1360-1380.

Landherr, A.; Friedl, B.; Heidemann, J. (2010) Eine kritische Analyse von Vernetzungsmaßen in sozialen Netzwerken. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52 (6), S. 367-382.

Newman, M. E. J.; Girvan, M. (2004) Finding and evaluating community structure in networks. In: Physical Review E 69 (2), S. 026113:1-026113:15.

Newman, M. E. J. (2010) Networks – An Introduction. Oxford University Press, Oxford.

Travers, J.; Milgram, S. (1969) An Experimental Study of the Small-World-Problem. In: Sociometry 32 (4), S. 425-443.

Wasserman, S.; Faust, K. (1994) Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, Cambridge.

Michael Hartmann: Die Geheimnisse des Erfolgs – oder: Wie wird man Elite? In: Chancengleichheit qua Geburt? Bildungsbeteiligung in Zeiten der Privatisierung sozialer Risiken. In: BdWi-Studienheft, 3/2005, S. 45.

Michael Hartmann: Eliten in Deutschland – Rekrutierungswege und Karrierepfade. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 10/2004, S. 17–21, bpb.de

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024