Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Zur Kulturgeschichte des Bösen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 106822 Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 17.10.2017 bis 30.01.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krug-Richter, Barbara, Univ.-Professor, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Historische Anthropologie / Europäische Ethnologie
Fakultät P: Philosophische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Es geht um die kulturellen Aspekte des Bösen, d.h. um Figurationen und Vorstellungen (Teufel, Hexe, Wolf/Werwolf etc.) in historischen wie gegenwärtigen Alltagskulturen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit dem Bösen in diversen Medien (Brauch und Ritual zur Bekämpfung des Bösen,das Böse in Literatur, Film etc.). Den Seminarplan besprechen wir in der ersten Sitzung, denken Sie bitte alle schonmal mit. Es geht jedenfalls nicht um grundsätzliche Ideen vom Bösen oder um die generelle Frage nach dem Bösen im Menschen, damit beschäftigen sich die Philosophen und die Psychologen.  Die Veranstaltung findet von 12.00 bis 14.00 Uhr statt, die Angaben auf unserer Homepage sind falsch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024