Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Fernsehserien der 1960er Jahre - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 108699 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2018 - 30.04.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 16.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmermann, Clemens , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Haupt/Oberseminar behandelt einführend essentielle Themen der Fernsehgeschichte, zunächst auf der Grundlage gemeinschaftlicher Quellenlektüren zu den 1960er Jahren. Im Schwerpunkt geht es um die Etablierung von Serien im historischen Zusammenhang. Es werden der Begriff und die Genregeschichte von „Serien” sowie populärkulturelle Zusammenhänge der 1960er Jahre geklärt. Es wird ferner danach gefragt, wie einzelne Serien im transnationalen Transfer jeweils national adaptiert wurden, was sich an ihnen dadurch veränderte, und welche politischen Inhalte und gesellschaftlichen Rollenvorstellungen als „hidden agenda” erkennbar sind. Im Einzelnen werden behandelt: The Avengers/Mit Schirm, Charme und Melone; Familie Hesselbach, Ein Herz und eine Seele/Till Death us do part und Star Trek/Raumschiff Enterprise.

Die Vergabe der Themen für die Thesenpapiere erfolgt ausschließlich in den Sprechstunden, insofern ist frühzeitige Anmeldung erwünscht.

Literatur

Es steht eine genau ausgearbeitete Literaturliste zum Seminar zur Verfügung, die in den Sprechstunden (auch schon vor dem Semester) ausgegeben wird. Rechtzeitige Anmeldung zu den Themen ist ratsam (nur in den Sprechstunden).

 

Zur Anschaffung wird folgendes Buch empfohlen:

Markus Schleich/Jonas Nesselhauf, Fernsehserien, Tübingen 2016;

Zur vorbereitenden Lektüre wird ferner empfohlen:

Knut Hickethier, Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens, Lüneburg 1991

Christina von Hodenberg, Ekel Alfred und die Kulturrevolution. Unterhaltungsfernsehen als Sprachrohr der „68er“- Bewegung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62, 2011, 557-572

Roger Silverstone, Television and everyday life, London/New York 1994

 

Bemerkung

Bedingungen für die Teilnahme: Vorheriger Besuch eines Proseminars oder einer Übung im Fach Kultur- und Mediengeschichte, sehr gute englische Sprachkenntnisse (da wir ca. zu 50% englischsprachige Literatur und Seriendialoge zugrunde legen).

 

Beginn: 16.04.2018

 

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt ab dem 15.03.2018 über das HISLFS-Portal der Universität des Saarlandes (https://www.lsf.uni-saarland.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024