Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interdisziplinäre Ringvorlesung Fußballkultur - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 108857 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 09.04.2018 bis 16.07.2018  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)         30
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Zertifikat Gender Studies - 20161
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20171
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kurzkommentar

Erstmals wird der Optionalbereich im Sommer 2018 zur Fußballweltmeisterschaft ein themenübergreifendes Projekt für alle Seminare starten: Alles dreht sich um Fußball.
Der Fußball ist für weit mehr Menschen als nur die aktiven Spieler, eine feste Größe in ihrem Leben. Kaum eine Sportart prägt die Lebenswelt vieler Menschen so nachhaltig und ist in der Öffentlichkeit vergleichbar präsent wie Fußball. Er ist dabei mehr als nur Sport, er lässt sich als auch kulturwissenschaftlich untersuchen. Zentrale Fragen sind dabei: Wie kann Fußball bzw. Sport als Kulturphänomen verstanden werden? Welche Bedeutung haben ethnische, nationale und geschlechtliche Differenzen? Welche Alltagsbedeutung haben Fußballvereine und Vereinskultur?

Neben „Fußball- spezifischen“ Lehrveranstaltungen wird es eine interdisziplinäre Ringvorlesung „Fußballkultur“ geben.

Kommentar

Erstmals wird der Optionalbereich im Sommer 2018 zur Fußballweltmeisterschaft ein themenübergreifendes Projekt für alle Seminare starten: Alles dreht sich um Fußball.
Der Fußball ist für weit mehr Menschen als nur die aktiven Spieler, eine feste Größe in ihrem Leben. Kaum eine Sportart prägt die Lebenswelt vieler Menschen so nachhaltig und ist in der Öffentlichkeit vergleichbar präsent wie Fußball. Er ist dabei mehr als nur Sport, er lässt sich als auch kulturwissenschaftlich untersuchen. Zentrale Fragen sind dabei: Wie kann Fußball bzw. Sport als Kulturphänomen verstanden werden? Welche Bedeutung haben ethnische, nationale und geschlechtliche Differenzen? Welche Alltagsbedeutung haben Fußballvereine und Vereinskultur?

Neben „Fußball- spezifischen” Lehrveranstaltungen wird es eine interdisziplinäre Ringvorlesung „Fußballkultur” geben.

 

Interdisziplinäre Ringvorlesung Fußballkultur

Sommer 2018 16-18 Uhr

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Portfolio


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024