Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Modul Empiriepraktikum: Modulelement 'Empiriepraktikum I'- Entwicklung von Sprache, Lernen und Handlung - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Arbeitsgemeinschaft / Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 110048 Kurztext Empra.1
Semester SoSe 2018 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: Gruppe 1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 10:00 woch 09.04.2018 bis 16.07.2018    Dörrenbächer   Die Termine finden in A1.3 im Büro von Frau Dörrenbächer statt.  
Gruppe Gruppe 1:
 
 
Termine Gruppe: Gruppe 2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:30 bis 16:00 woch 12.04.2018 bis 19.07.2018    Lorenz   Die Termine finden in A1.3 im Büro von Frau Lorenzstatt.  
Gruppe Gruppe 2:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dörrenbächer, Sandra , Dr.
Lorenz, Corinna , Dipl.-Psych.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) Psychologie 3 - 4 20071 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Psychologie
Inhalt
Kommentar

Dörrenbächer:

Inhaltlicher Schwerpunkt des Empiriepraktikums wird die Analyse des Zusammenhangs zwischen der Reifung motivationaler und kognitiver Kontrollprozesse und Risikoverhalten bzw. adaptiver Verhaltenssteuerung im Jugendalter sein.

Im ersten Teil (Wintersemester) erfolgen die theoretische Einarbeitung in das Thema anhand intensiver Literaturrecherche, die Ableitung geeigneter Fragestellungen und die Erarbeitung genereller Grundlagen der Methodik und Datenauswertung. Der zweite Teil (Sommersemester) umfasst neben Datenaufbereitung und Datenauswertung die Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts und zusammenfassende Präsentation als Poster.

 

Lorenz:  Entwicklungsbedingte Veränderungen im Risikoverhalten Jugendlicher

Das Jugendalter wird seit jeher mit Risikoverhalten assoziiert. Aktuellere neurowissenschaftliche Modelle versuchen die Risikoverhaltenstendenz Jugendlicher mit deren entwicklungsbedingten Veränderungen in Systemen, zuständig für die Kognitive Kontrolle und sozio-emotional motiviertes Verhalten, zu erklären. Inkonsistente Befunde lassen allerdings darauf schließen, dass Jugendliche nicht per se zu mehr Risikoverhalten neigen als Erwachsene. Es zeigt sich, dass gerade bei Jugendlichen der Kontext, in dem Entscheidungen getroffen werden, ausschlaggebend für deren Tendenz zu Risiko ist. Im Rahmen des Empirischen Praktikums sollen Studierende die Kontextvariablen, die Risikoentscheidungen im Jugendalter beeinflussen näher beleuchten. Dabei lernen sie verschiedene Methoden zur Operationalisierung von Risikoverhalten im Jugendalter kennen und bekommen einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Entwicklungspsychologie.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024