Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Konfliktmanagement in Kulturbetrieben - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 110330 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK    15.03.2018 - 27.04.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:30 bis 19:30 Einzel am 12.04.2018       Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 21.04.2018          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 05.05.2018          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.06.2018          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 23.06.2018          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 14.07.2018          
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dittrich, Klaus , MA, MSc
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Konflikte sind in Organisationen allgegenwärtig. Inner- und außerbetriebliche Konflikte blockieren Organisationen, belasten MiterarbeiterInnen und verursachen hohe Kosten. Kulturschaffende mit Konfliktkompetenz sind wertvolle MitarbeiterInnen.

Typisch in Kulturbetrieben sind innerbetrieblich Raum-, Budget- und Kompetenzkonflikte sowie außerbetrieblich Konflikte mit Stakeholdern im öffentlichen Bereich.

In dieser Lehrveranstaltung (Blockseminare) erarbeiten sich die Studierenden adäquate Analysetechniken und Vorgehensweisen bei inner-, zwischen- und außerbetrieblichen Konflikten. Bearbeitet werden verschiedene Konflikttypen, deren Ausprägungen und der Umgang mit den Konfliktbeteiligten mit dem Instrument der Mediation. Die Einübung der Mediation erfolgt in Rollenspielen mit individuellem Feedback. Dabei geht es insbesondere um Vertrauens- und Empathieaufbau, Fragetechniken und den Umgang mit Emotionen in hocheskalierten Auseinandersetzungen. Die TeilnehmerInnen erwerben mit diesem Kurs hochwertige Konfliktbearbeitungs- und Lösungskompetenzen.

Bemerkung

Der Lehrbeauftragte Klaus Dittrich MSc MA arbeitet als Journalist, Unternehmensberater, Mediator und Ausbilder für MediatorInnen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024