Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Vernetzung aus interdisziplinärer Perspektive: Einführung in die soziale Netzwerkanalyse - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 110498 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sonntag, Andreas (federführend)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20171
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kurzkommentar

Wer hat Macht und Einfluss in userem Land? Regierungen und Unternehmen bilden ein Netzwerk von Eliten das maßgeblich unsere politische und wirtschaftliche Agenda prägt. In jüngerer Zeit hat insbesondere die soziale Netzwerkanalyse einen wichtigen Disziplin übergreifenden Beitrag zum Verständnis der Phänomene Machtelite, Zentralität und Meinungsführerschaft geleistet.

In diesem Seminar soll diese Herangehensweise aufgezeigt werden. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und offen für alle Fachrichtungen. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Wichtige Fragestellungen können sein: Wer oder was ist einflussreich? Was ist soziale Vernetzung? Wer kann Einfluss in sozialen Netzwerken auf die Bildung von Meinungen ausüben? Wie wichtig ist eine Netzwerkposition? Wie hängen Eliten und Zentralität in Politik und Organisationen zusammen?

Das Seminar führt zunächst anhand von Textlektüren in die Terminologie und Modellierung des Macht/Elitebegriffs ein. Danach werden Methoden zur Exploration von Machtstrukturen vorgestellt mit interaktiven Tools und realen Forschungsdaten.

 

Kommentar

Digitale Machtelite

 
Wer hat Macht und Einfluss in unserem Land? Regierungen und Unternehmen bilden ein Netzwerk von Eliten das maßgeblich unsere politische und wirtschaftliche Agenda prägt. In jüngerer Zeit hat insbesondere die Informatik mit der sozialen Netzwerkanalyse einen wichtigen Disziplin übergreifenden Beitrag zum Verständnis der Phänomene Machtelite, Zentralität und Meinungsführerschaft geleistet. In diesem Seminar soll diese Herangehensweise aufgezeigt werden und vor dem Hintergrund soziologisch/politologischer und philosophischer Zugänge konturiert werden. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und offen für alle Fachrichtungen. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Wichtige Fragestellungen können sein: Wer oder was ist einflussreich? Was ist soziale Vernetzung? Wer kann Einfluss in sozialen Netzwerken auf die Bildung von Meinungen ausüben? Wie wichtig ist eine Netzwerkposition? Wie hängen Eliten und Zentralität in Politik und Organisationen zusammen?
 
Das Seminar führt zunächst anhand von Textlektüren in die Terminologie und Modellierung des Macht/Elitebegriffs ein. Danach werden Methoden zur Exploration von Machtstrukturen vorgestellt mit interaktiven Tools und realen Forschungsdaten.

 

 

 

Lektüre zur Einführung:

Milgram, S. (1967) The small world problem. In: Psychology today 2 (1), S. 60-67.

Watts, D. J.; Strogatz, S. H. (1998) Collective dynamics of 'small-world' networks. In: Nature 393 (6684), S. 440-442.

Barabási, A.-L. (2015) Network Science, frei abrufbar unter barabasi.com/networksciencebook/

Borgatti, S. P.; Everett, M. G.; Johnson, J. C. (2013) Analyzing Social Networks. SAGE Publications Limited, London.

Granovetter, M. S. (1973) The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology 78 (6), S. 1360-1380.

Landherr, A.; Friedl, B.; Heidemann, J. (2010) Eine kritische Analyse von Vernetzungsmaßen in sozialen Netzwerken. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52 (6), S. 367-382.

Newman, M. E. J.; Girvan, M. (2004) Finding and evaluating community structure in networks. In: Physical Review E 69 (2), S. 026113:1-026113:15.

Newman, M. E. J. (2010) Networks – An Introduction. Oxford University Press, Oxford.

Travers, J.; Milgram, S. (1969) An Experimental Study of the Small-World-Problem. In: Sociometry 32 (4), S. 425-443.

Wasserman, S.; Faust, K. (1994) Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, Cambridge.

Michael Hartmann: Die Geheimnisse des Erfolgs – oder: Wie wird man Elite? In: Chancengleichheit qua Geburt? Bildungsbeteiligung in Zeiten der Privatisierung sozialer Risiken. In: BdWi-Studienheft, 3/2005, S. 45.

Michael Hartmann: Eliten in Deutschland – Rekrutierungswege und Karrierepfade. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 10/2004, S. 17–21, bpb.de

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024