Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das klavierbegleitete Sololied der Romantik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 110904 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 17.10.2018 bis 06.02.2019        C2 3; 2.26 31.10.2018: 
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waldura, Markus , Apl. Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(H) - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Musikwiss. - 20151
Bachelor (EHF/NF) Musikwissenschaft - 20151
Bachelor (KB) Musikmanagement - 20151
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Literatur

Franz Schubert

 

Gretchen am Spinnrade:

  • Gruber, Gernot: Das Balladeske in Schuberts frühen Liedern und seine entwicklungshistorische Bedeutung, in: Hilscher, Elisabeth Theresia (Hrsg.): Österreichische Musik, Musik in Österreich: Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, No. 34 Tutzing 1998, S. 337-348 Kopie im Seminarordner
  • Kramer, Lawrence: On deconstructive text-music relationships, in: Music, culture, and society: A reader by Derek Scott. Oxford Oxford University Press, 2000, S. 173-179 Kopie im Seminarordner
  • Spies, G: Studien zum Liede Schuberts, Vorgeschichte, Eigenart u. Bedeutung der Strophenvariierung, Diss. Tübingen 1962, S. 154-160 Kopie im Seminarordner
  • Tschense, Astrid: Goethe-Gedichte in Schuberts Vertonungen. Komposition als Textinterpretation, Hamburg 2004, S. 187-197 Kopie im Seminarordner

 

Der Erlkönig:

  • Antokoletz, :Elliott: Sturm und Drang spirit in early nineteenth-century German Lieder: The Goethe-Schubert Erlkönig, in: International journal of musicology. New series, 2. Jg. 2016, S. 139-147 Kopie im Seminarordner
  • Bosch, Hans: Die Entwicklung des Romantischen in Schuberts Liedern, Borna-Leipzig 1930
  • Byrne, L: Schubert’s Goethe Settings, Aldershot 2003, S. 222-235
  • Dittrich, Marie-Agnes: Harmonik und Sprachvertonung in Schuberts Liedern. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 38, Hamburg 1991, S. 99-103
  • Feil, Arnold: Goethes und Schuberts Erlkönig. Festschrift: Rudolf Bockholdt zum 60. Geburtstag. Published by: Pfaffenhofen:, 1990, S. 339-352
  • Gibbs, Christopher H.: 'Komm, geh' mit mir': Schubert's uncanny Erlkönig, in: 19th-century music, 19. Jg. 1995 (2), S.115-135
  • Klement, Udo: Goethes Erlkönig: Vertont von Schubert und Loewe, also vergleichbar?, in: Carl Loewe, 1796-1869. Schriften des Händel-Hauses in Halle, 13 Kassel et alii 1997, S. 80-94
  • Lindmayr-Brandl, Andrea: Schuberts Erlkönig: Entstehung, Werkgestalt und Dramatisierung des Werkkonzepts, in: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte: Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, S. 261-278
  • Schwarmath-Tarján, Erdmuthe: Musikalischer Bau und Sprachvertonung in Schuberts Liedern, Tutzing 1969, S. 21-40
  • Tschense, Astrid: Goethe-Gedichte in Schuberts Vertonungen. Komposition als Textinterpretation, Hamburg 2004, S. 236-245 Kopie im Seminarordner

 

Ein Gleiches („Über allen Gipfeln ist Ruh”):

  • Burnham, Scott G.: The stillness of time, the fullness of space: Four settings of Goethe's Wandrers Nachtlied, in: 19th-century music, 40. Jg. 2017 (3), S. 189-200
  • Georgiades, Thrasybulos: Schubert. Musik und Lyrik. Göttingen 1967, S. 78-83
  • Tomaszewski, Mieczyslaw: Doppelvertonung als Bereich für die Erforschung der Sinngehalte des Musikwerkes bzw. der signifikativen Form, in: Verbalisierung und Sinngehalt: Über semantische Tendenzen im Denken in und über Musik heute. Studien zur Wertungsforschung 21, Wien 1989, S. 136-147

 

Die schöne Müllerin

Entstehung und zyklische Einheit

  • Dürr, Walther und Arnold Feil: Franz Schubert. Musikführer, Leipzig 1991
  • Dürr, Walther und Andreas Krause (Hrsg.): Schubert Handbuch. Kassel u. a. 1997
  • Dürr, Walther, Michael Kube, Uwe Schweikert u. Stefanie Steiner (Hrsg.): Schubert Liedlexikon. Kassel 2012
  • Feil, Arnold: Die schöne Müllerin. Winterreise. Stuttgart 1975
  • Hilmar, Ernst und Margret Jestremski: Schubert-Enzyklopädie, Tutzing 2004

 

Das Wandern (Nr. 1 aus „Die schöne Müllerin”)

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Prinzipien des Schubert-Liedes, in: AfMw 27. Jg. 1970, S. 89-109
  • Georgiades, Thrasybulos: Schubert. Musik und Lyrik. Göttingen 1967, S. 220-226

 

Die Winterreise

Entstehung und zyklische Einheit

  • Budde, E.:Marginalien zu Schubert’s Winterreise, in: ÖMZ 45 (1990)
  • Dürr, Walther und Arnold Feil: Franz Schubert. Musikführer, Leipzig
  • Dürr, Walther und Andreas Krause (Hrsg.): Schubert Handbuch.
  • Dürr, Walther, Michael Kube, Uwe Schweikert u. Stefanie Steiner (Hrsg.): Schubert Liedlexikon
  • Dürr, Walther: Franz Schubert. Winterreise. Gedanken zur Struktur des Zyklus, in: Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik, hrsg. von H-J.- Hinrichsen u. L. Lütteken, Kassel etc. 2004, S. 131-155 im Seminarordner
  • Feil, Arnold: Die schöne Müllerin. Winterreise. Stuttgart 1975

 

Einzelanalysen:

„Im Dorfe”:

  • Dittrich, Marie-Agnes: Harmonik und Sprachvertonung in Schuberts Liedern. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 38, Hamburg 1991, S. 172-176
  • Feil, Arnold: Studien zu Schuberts Rhythmik, München 1966
  • Goldschmidt, H.: Das Wort in instrumentaler Musik. Die Ritornelle in Schuberts Winterreise, Hamburg 1996, S. 189-199 Kopie im Seminarordner
  • Hufschmidt, W.: Willst du zu meinen Liedern deine Leier drehn? Zur Semantik der musikalischen Sprache in Schuberts Winterreise und Eislers Hollywood-Liederbuch, Saarbrücken 1993, 21997, S. 109ff.

 

„Der Wegweiser”:

  • Dittrich, Marie-Agnes: Harmonik und Sprachvertonung in Schuberts Liedern. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 38, Hamburg 1991, S. 203-229
  • Feil, Arnold: Die schöne Müllerin. Winterreise. Stuttgart 1975, S. 137-140
  • Goldschmidt, H.: Das Wort in instrumentaler Musik. Die Ritornelle in Schuberts Winterreise, Hamburg 1996, S. 126-138 Kopie im Seminarordner
  • Seidel, E.: Ein chromatisches Harmonisierungsmodell in Schuberts „Winterreise”, AfMw 26. Jg. 1969, S. 285-296
  • Swent, Jeannette F.: Register as Structural Element in Schubert’s „Die schöne Müllerin” and „Winterreise”, Diss. Yale univ. 1984, S. 175-162 Kopie im Seminarordner
  • Wildberger, Jacques: Verschiedene Schichten der musikalischen Wortdeutung in den Liedern Franz Schuberts, in: SMZ 109. Jg. 1969, S. 4-9
  • Zenck, Martin: Die romantische Erfahrung der Fremde in Schuberts „Winterreise”, in: AfMw 44. Jg. 1987, vor allem S. 154-160

 

Der Doppelgänger:

  • Code, David Loberg: Listening for Schubert's Doppelgängers, in: Music theory online Juli 1995 1 (4) 23 Kopie im Seminarordner
  • Ferris, David: Dissociation and declamation in Schubert's Heine songs, in: Byrne Bodley, Lorraine, Julian Horton (Hrsg.): Rethinking Schubert, New York 2016 S. 383-403 Kopie im Seminarordner
  • Georgiades, Thrasybulos: Schubert. Musik und Lyrik. Göttingen 1967, S. 69-83
  • Kramer, R.: Schubert’s Heine, in: 19 Century Music, 8. Jg. 1984-85, S. 213-225
  • Urchuegia, Christina, Roger Lüdeke: Der Doppelgänger: Für eine funktionsgeschichtliche Beschreibung von Schuberts Heine-Vertonung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 74. Jg. 2000 (2) S.279-304.
  • Werner, Thomas: Der Doppelgänger' von Franz Schubert, in: Zur musikalischen Analyse. Wege der Forschung 257 Darmstadt 1974 S. 363-383

 

Robert Schumann

Liederkreis nach Joseph von Eichendorff op. 39:

  • Knaus, Herwig: Musiksprache und Werkstruktur in Robert Schumanns Liederkreis . Mit dem Faksimile des Autographs, München 1974
  • McCreless, Patrick: Song order in the song cycle: Schumann's Liederkreis, op. 39, in: Music analysis 5. Jg. 1986 (1), S. 5-28 Kopie im Seminarordner
  • Tuas, Francois-Gildas: Eichendorff selon Schumann: Allusions et illusions dans le Liederkreis op. 39, in : Ostinato rigore: Revue internationale d'études musicales, (22) 2004, S. 107-122

 

Mondnacht:

  • Andraschke, P: Schumann und Eichendorff. Zur Rezeption von Schumanns Liederkreis op 39, in: Schumann Forschungen 4 1993, S. 159-172
  • Brinkmann, Reinhold: Zu Eichendorffs „Mondnacht”, in: Ders.: Schumann und Eichendorff. Studien zum Liederkreis Opus 39. Musikkonzepte Heft 95, München 1997, S. 12-21
  • ders.: Zu Schumanns „Mondnacht”, ebd. S. 22-48
  • Fuchs, Stephan: Subjektivität und Traditionalismus in Schumanns Mondnacht: Versuch einer Neuinterpretation des Wort-Ton-Verhältnisses, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 8. Jg. 1991, S. 137-154
  • Gerstmeier, A.: Die Lieder Schumanns. Zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts, Tutzing 1982, S. 19-35
  • Körner, Klaus: Eichendorff-Schumann: Mondnacht - ein exemplarischer Fall, in: Musik & Bildung: Zeitschrift für Musikerziehung, 9. Jg. 1977 (H. 7-8), S. 381-84
  • Schmidt, Wolf Gerhard: Schriftlichkeit und Musikalisierung: Prolegomena zu einer Theorie (spät)romantischer Medienkombination am Beispiel von Schumanns Eichendorff-Lied Mondnacht, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79. Jg. (H. 2) 2005, S.286-306

 

Zwielicht:

  • Brinkmann, Reinhold: Das Ungenaue Unisono. Sechs Kommentare zu Schumanns „Zwielicht”, in: ders.: Schumann und Eichendorff. Studien zum Liederkreis Opus 39. Musikkonzepte Heft 95, Münschen 1997, S. 49-70
  • Gerstmeier, A.: Die Lieder Schumanns. Zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts, Tutzing 1982, S. 73-81
  • Weisgerber, Lydia: Parallele Welten: Schumanns Literaturvertonung am Beispiel von Zwielicht, op. 39, 10, in: Distler, Jessica, Michael Heinemann (Hrsg.): Robert Schumann (1810–1856). Memoria, No. 6 Berlin 2006, S. 89-95 Kopie im Seminarordner
  • Wisskirchen, Hubert: 'Zwielicht' Schumanns Vertonung des Eichendorffschen Gedichtes (Liederkreis op. 39, nr. 10), in: Musik im Unterricht (Ausgabe B), 11. Jg. 1967 S. 370-76

 

Dichterliebe op. 48

  • Neumeyer, D.: Organic Structure and the Song Cycle: Another Look at Schumann’s Dichterliebe, in : Music Theory Spectrum, 4. Jg. 1982, S. 92-105 Kopie im Seminarordner

„Im wunderschönen Monat Mai”:

  • Benary, Peter: Die Technik der musikalischen Analyse dargestellt am ersten Lied aus Robert Schumanns ‚Dichterliebe‘, in: Versuche musikalischer Analysen (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Bd. 8), Berlin 1967, S. 21-29
  • Hallmark, Rufus E.: The Genesis of Schumann’s Dichterliebe: A Source Study, Ann Arbor 1979 Auszüge im Seminarordner
  • Pfingsten, Ingeborg: Musikalische Ironie im wunderschönen Monat Mai von Schumann?, in: Musica: Zweimonatsschrift, 41. Jg. 1987 (6) S. 524-527 E 28
  • Simonett, Hans Peter: Im wunderschönen Monat Mai ...: Florestan und Eusebius—Wer ist der Grenzenlose?, in: Musik-Konzepte, (Sonderband) Robert Schumann I 1981, S. 201-219;

 

„Ich hab im Traum geweinet”:

  • Gerstmeier, A.: Die Lieder Schumanns. Zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts, Tutzing 1982, S. 98-106
  • Grolik, Y.: Musikalisch-rhetorische Figuren in Liedern R. Schumanns, Frankfurt a.M. 2002
  • Pousseur, Henry: Schumann ist der Dichter: Fünfundzwanzig Momente einer Lektüre der Dichterliebe, in: Robert Schumann II Musik-Konzepte, München 1982, S. 3-128

 

„Melancholie” (Spanisches Liederspiel op. 74, 6):

  • Mahlert, Ulrich: Fortschritt und Kunstlied. Späte Lieder Robert Schumanns im Licht der liedästhetischen Diskussion ab 1848, München u. Salzburg 1983, S. 96-114

 

„Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen” (Lieder und Gesänge aus Goethes Wilhelm Meister op. 98a):

  • Schumann, Robert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie VI: Lieder. Band 6,2: Kritischer Bericht, S. 1-47
  • Mahlert, Ulrich: Fortschritt und Kunstlied. Späte Lieder Robert Schumanns im Licht der liedästhetischen Diskussion ab 1848, München u. Salzburg 1983, S. 139-182

 

„Nachtlied” op. 96, 1:

  • Conrad, Dieter: Schumanns Liedkomposition – von Schubert her gesehen. Einwendungen zu Th. Georgiades, Schubert. Musik und Lyrik, in : Musikkonzepte Sonderband Robert Schumann II, S. 129-169
  • Tomaszewski, Mieczyslaw: Doppelvertonung als Bereich für die Erforschung der Sinngehalte des Musikwerkes bzw. der signifikativen Form, in: Verbalisierung und Sinngehalt: Über semantische Tendenzen im Denken in und über Musik heute. Studien zur Wertungsforschung 21, Wien 1989, S. 136-147

 

Hugo Wolf: Zur Einführung in sein Liedschaffen:

  • Eppstein, Hans: Zum Schaffensprozess bei Hugo Wolf, in: Musikforschung 37. Jg. (H. 1), 4-20

Hugo Wolf: Mörike-Liederbuch

„An den Schlaf”:

  • Glauert, Amanda: Hugo Wolf and the Wagnerian inheritance. Cambridge [u.a.] 1999
  • Just, Martin: Modellrepetition in Hugo Wolfs Mörike-Liedern, in: Liedstudien: Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag. Published by: Tutzing, Germany: Hans Schneider, 1989, S. 415-418
  • Krones, Hartmut: Zur Tradition der musikalischen Rhetorik im Oeuvre Hugo Wolfs, in: Musicologica Austriaca, 26. Jg. „Wahrheit bis zur Grausamkeit”. Internationales Hugo Wolf Symposium Graz 2003, Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Wien 2007, S. 77-100, insbes. S. 86-91 Kopie im Seminarordner
  • ders.: '[D]ie Worte [...] schienen noch zu wachsen': 'Metrische' Synkopen in Hugo Wolfs Mörike-Liedern, in: Musica et artes: Ob osamdesetletnici Primoža Kureta. Univerza na Primorskem (Pedagoška Fakulteta), 2015.; Ljubljana 2015, S. 95-108 Kopie im Seminarordner
  • Poos, Heinrich: Hugo Wolfs Klavierlied An den Schlaf: Eine ikonographische Studie, in: H-K. Metzger: Hugo Wolf. Musik-Konzepte (75) 1992, S. 3-36

 

„Um Mitternacht”:

  • Böschenstein, Bernhard: Zum Verhältnis von Dichtung und Musik in Hugo Wolfs Mörikeliedern, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft/Annales suisses de musicologie/Annuario svizzero di musicologia, 24 115-138.
  • Geyer, Hans-Herwig: Hugo Wolfs Mörike-Vertonungen: Vermannigfaltigung in lyrischer Konzentration, Diss. Univ. Kiel 1989, S. 100-115
  • Spies, Günther: Plastizität und Abstraktion: Zu Hugo Wolfs Vertonung von Eduard Mörikes Um Mitternacht, in: Communicatio enim amicitia: Freundesgabe für Ulrich Hötzer. Series: Weingartener Hochschulschriften, No. 2 Published by: Freiburg im Breisgau: Hochschulverlag, 1983. Pages: 187-204
  • Stein, Jack: Poem and music in Hugo Wolf's Mörike songs, in: MQ 53. Jg. 1967 H. 1, S. 22-38

 

„Peregrina II”

  • Geyer, Hans-Herwig: Hugo Wolfs Mörike-Vertonungen: Vermannigfaltigung in lyrischer Konzentration, Diss. Univ. Kiel 1989, S. 287-311
  • Youens, Susan: Hugo Wolf and his Mörike songs. Cambridge [u.a.] 2000

 

Das verlassene Mägdlein”

Erwe, H.-J.: Musik nach Eduard Mörike, 2 Bände Hamburg 1987

Ringhandt, Ute: Diluculum: Eduard Mörikes Gedicht Das verlassene Mägdlein in der Vertonung von Hugo Wolf, in: Zeichen am Weg: Eine Sammlung von Aufsätzen verfaßt von Kollegen, Schülern und Freunden zum 65. Geburtstag von Heinrich Poos. Published by: Berlin, Germany: Hochschule der Künste, 1994. Kopie im Seminarordner

 

Schubert/Schumann/Wolf: ”Nur wer die Sehnsucht kennt”:

  • Andresen, Matthies: Die Charaktere aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf. Mit einer Analyse der Rezeptionsgeschichte der Lyrischen Einlagen des Romans. Diss. Univ. München, Frankfurt a.M. 2010 Auszug im Seminarordner
  • Kramer, L: Decadence and Desire. The Wilhelm Meister Songs of Wolf and Schubert, in: J. Kerman (Hrsg.): Music at the Turn of Century, Berkeley 1990, S. 115-128
  • Urmoneit, Sebastian: Mignons Sehnsuchtgslied, in: Musik-Konzepte (75) Hugo Wolf München 1992, S. 37-66
  • Wheeler, E.J:: The Mignon Lieder of Goethe’s Wilhelm Meisters Lehrjahre: a Study of Literary Background and Musical Evolution with Particular Emphasis on Hugo Wolf, Diss. Univ. of Oklahoma 1987 Auszug im Seminarordner
  • Wilkie, Debra Phillips: Composer's delineation of character in Franz Schubert's, Robert Schumann's and Hugo Wolf's settings of Goethe's Mignon lieder, Diss. 1996 DMA from University of Arizona, Tucson Kopie im Seminarordner

 

Lerninhalte

Das klavierbegleitete Sololied der Romantik

Dozent: Prof. Dr. Markus Waldura

Zeit: mittwochs, 16.00-18.00 Uhr

Vorläufiger Seminarplan

 

17.10. Einführung ins Thema und Referatvergabe

 

Franz Schubert als Liedkomponist

24.10. Das erste Meisterwerk: "Gretchen am Spinnrade Touna

31.10. Der Durchbruch zum Erfolg: "Der Erlkönig" Marx

7.11. Georgiades’ Thesen über Schuberts Art der Sprachvertonung am Beispiel von „Wanderers Nachtlied” Wagmann

14.11. Der Liederzyklus „Die schöne Müllerin” - Entstehung und zyklische Einheit Vlaseva

21.11. Sprachvertonung und „Erfindungskern” (H. H. Eggebrecht) am Beispiel des Strophenliedes „Das Wandern” aus dem Zyklus „Die schöne Müllerin”
          Kunkel

          Der Liederzyklus „Die Winterreise” – Entstehung und zyklische Einheit Dankova

28.11. entfällt

 

Analysen von Liedern aus der „Winterreise”

5.12.   „Der Wegweiser” Rebmann

12.12. „Der Doppelgänger” als Beispiel eines späten Liedes nach Heinrich Heine Stark

 

Robert Schumann als Liedkomponist

Analysen von Liedern aus dem Liederkreis nach Joseph Freiherrn von Eichendorff op. 39

12.12. „Mondnacht” Sawatzki

19.12. „Zwielicht” Malich

 

Analysen von Liedern aus dem Liederzyklus „Dichterliebe” nach Heinrich Heine

19.12. „Im wunderschönen Monat Mai” Barreiro

9.1. „Ich hab‘ im Traum geweinet” Goldbach

       

 

Beispiele für Schumanns von der Oper beeinflusste Liedkonzeption ab 1849

16.1. „Melancholie” aus „Spanisches Liederspiel” op. 74 Maurer

        Schumann „Nachtlied” op. 96, 1 und die Kritik am Schumann-Bild von T. Georgiades Wommer

 

Hugo Wolf als Repräsentant einer „neudeutschen” Liedkonzeption nach Wagner

Analyse von Liedern aus dem Mörike-Liederbuch:

23.1. Schubert: "Gretchen am Spinnrade" Touna

23.1.  Wolf: "An den Schlaf" Köbler

30.1. Schubert: "Im Dorfe" Brill

30.1. Wolf: „Das verlassene Mägdlein” Kießling

 

6.2.    Wolf: "Peregrina II" Cappel

         Wolf: „Um Mitternacht” Meyer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024