Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interkulturelles Management - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 112180 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits siehe Modulhandbuch
Termine Gruppe: Gruppe 1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 15.10.2018 bis 04.02.2019  Gebäude C5 4 - Seminarraum 1.19         25
Gruppe Gruppe 1:
 
Termine Gruppe: Gruppe 2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 17.10.2018 bis 06.02.2019  Gebäude E1 2 - Seminarraum -1.12         20
Gruppe Gruppe 2:
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Aspekte interkultureller Kommunikation im internationalen Wirtschaftsalltag behandelt. Neben der Bearbeitung von einigen der "Klassiker" der interkulturellen Management-Forschung (Hall, Hofstede, Trompenaars) sollen die theoretischen Ansätze vor allem hinsichtlich ihrer praktischen Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in interkulturellen Trainings oder Beratungsprojekten, untersucht werden. Weitere Themenschwerpunkte sind: Selbst- und Fremdbilder, interkulturelles Marketing und Werbeanalysen, Methoden interkulturellen Trainings. Im Zentrum der Konzeption der Übung stehen die Verzahnung von Fallstudien und praktischen Übungen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung sowie deren kritische Analyse. Daher wird die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt. Ebenso wird das Bearbeiten von deutsch-, französisch- und englischsprachiger Literatur vorausgesetzt.

Zum Scheinerwerb sind die aktive Teilnahme am Kurs sowie die Mitarbeit an Arbeitsgruppen und deren Präsentation Voraussetzung. Weiterhin werden schriftliche Leistungskontrollen durchgeführt.

Basistexte und eine ausführliche Bibliographie werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024