Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Episodenhaftes Erzählen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 112328 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 19.10.2018 bis 08.02.2019  Gebäude A2 2 - Seminarraum 3.15        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

In der Übung nähern wir uns Fragen der Gattungsabgrenzung anhand eines besonderen Phänomens, das ich hier mit dem Begriff episodenhaftes Erzählen fassen möchte. Was macht aus einer Kurzgeschichtensammlung einen zusammenhängenden Text? Kann man einen Text, der aus mehreren klar voneinander getrennten Teilen mit unterschiedlichen Protagonisten besteht, noch als Roman bezeichnen?

Um diesen Fragen nachzugehen, werden wir uns mit der Geschichte des episodenhaften Erzählens von den Anfängen im Kolportage- und Feuilletonroman bis zur „novel in stories” der letzten Jahre beschäftigen. Unser Hauptaugenmerk wird auf der Gattungsabgrenzung von Roman und Geschichtensammlung (novel vs. short story cycle) im 20. Jahrhundert liegen, die Beispieltexte stammen aus der amerikanischen, englischen und deutschen Literatur. Ergänzend zur Entwicklung in der Literatur wird auch ein Blick auf das Nachbarmedium Film geworfen werden.

Literatur

Primärliteratur:    

Sherwood Anderson: Winesburg, Ohio (1919)

Virginia Woolf: Mrs Dalloway (1925) und Mrs Dalloway's Party. A Short Story Sequence [Kopiervorlage]

Michael Cunningham: The Hours (1998)

Emine Sevgi Özdamar: Der Hof im Spiegel. Erzählungen (2001)

Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten (2009)

 

Alle im Kurs behandelten Forschungsaufsätze stehen zu Vorlesungsbeginn im Seminarapparat zur Verfügung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024