Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

ITM 2 "Natur und Kultur. Historische und umweltwissenschaftliche Perspektiven." - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Interdiszipl. Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 114031 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK / BA / MA / MA Angew.    15.09.2018 - 26.10.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woch          
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Metzger, Birgit , Dr.
von Detten, Roderich , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Interdisziplinäre Themenmodul „ITM Natur und Kultur. Historische und umweltwissenschaftliche Perspektiven.” wird veranstaltet von:

Dr. Birgit Metzger (Kultur-und Mediengeschichte), Übung: "Natur und Kultur", (die Termine entnehmen Sie bitte dem Einzeleintrag in LSF: 112858)

und

Dr. Roderich von Detten (Forstökonomie und Forstplanung, Univ. Freiburg)

 

Gemeinsame Sitzungen: Exkursion im Januar oder Februar 2019 in den Schwarzwald (3 Tage), um sich mit den Studierenden der Forst- und Umweltwissenschaften aus Freiburg auszutauschen.

 

 

„Ich litt also darunter, sehen zu müssen, wie »Natur« und »Geschichte« ständig miteinander verwechselt werden.” (R. Barthes)

 Die Unterscheidung und Gegenüberstellung von Natur und Kultur prägt vergangene und gegenwärtige Vorstellungen von der Welt maßgeblich und stellt eine der zentralen Fragestellungen der Kulturwissenschaften dar. Dies zeigt sich nicht nur in immer wiederkehrenden Debatten über die Natur des Menschen, sondern auch in historischen wie aktuellen Auseinandersetzungen über Umweltprobleme, wie etwa den Klimawandel. In der Zeitgeschichte wird die Verhandlung von „Natur” und „Umwelt” als ein wesentliches Merkmal des gesellschaftlichen Wandels der letzten Jahrzehnte betrachtet.

Was ist also Natur und was ist Kultur? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wozu dient die Unterscheidung beider Kategorien? Und wie änderte sich das im Lauf der Zeit?

Im ITM wollen wir sowohl theoretische (Grundlagen-)Texte lesen als auch an historisch-empirischen Beispielen die genannten Fragen diskutieren und die gegenseitigen Bezüge beider Kategorien herausarbeiten.
In methodischer Hinsicht wollen wir uns verschiedenartige Versuche, „Natur” zu erfassen, anschauen und das schwierige Verhältnis von Natur- und Kulturwissenschaften reflektieren. Dies soll im intensiven Austausch mit Studierenden der Forst- und Umweltwissenschaften aus Freiburg stattfinden, die gleichzeitig ein Seminar zum selben Thema besuchen. Dazu dient vor allem eine gemeinsame Exkursion im Januar oder Februar 2019 in den Schwarzwald (3 Tage).

Literatur

Lektüreempfehlung zur Einführung:

Mathias Groß: Natur, Bielefeld 2006; Martin Scharfe: Menschenwerk. Erkundungen über Kultur, Köln/ Weimar/ Wien 2002.

Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie, München 2011; Jens Ivo Engels: Umweltgeschichte als Zeitgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13, 2006, S. 32-38.

Bemerkung

In diesem ITM stehen maximal 10 Plätze zur Verfügung!

Für ein erfolgreiches Bestehen des ITM sind eine regelmäßige, aktive Teilnahme an den Sitzungen, Textlektüre, je ein Referat und einen interdisziplinären Essay erforderlich.

 

Die Anmeldung erfolgt ab dem 15. September 2018 über den LSF-ITM Eintrag, also nicht über die LSF-Einträge der beiden einzelnen Veranstaltungen selbst!

Nach der Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Zulassung. Falls Sie auf der Warteliste stehen, werden Sie ebenfalls informiert. Die Zulassung läuft bis zum 19. Oktober 2018.

Leistungsnachweis
  1. Regelmäßige Teilnahme an beiden Veranstaltungen der Dozentinnen/Dozenten, pro Teilveranstaltung ein Referat.
  2. Anfertigung eines interdisziplinären Essays (ca. 5-8 Seiten) auf der Grundlage einer Lektüreliste (8-10 Titel), die Sie mit beiden Dozentinnen/Dozenten absprechen.
    (Das interdisziplinäre Essay wird von beiden am Modul beteiligten Dozentinnen/Dozenten begutachtet. Reichen Sie an beide Dozenten je eine Fassung ein.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024