Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Welt erfahren. Selbst- und Fremdbilder im Reisefilm - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 115119 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:30 bis 14:00 c.t. woch 12.04.2019 bis 19.07.2019  Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.03        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Bemerkung

Im Hauptseminar werden wir uns gemeinsam mit Filmen beschäftigen, die Menschen auf Reisen ins Zentrum ihrer Geschichte stellen. Ob es sich hierbei um ein klar definierbares Genre handelt, wird eine der Fragen sein, der wir im Kurs nachgehen werden. Aufgegriffen und diskutiert werden dabei Genrekonzepte wie Road Movie, Travelogue Film oder Travel Film.
Filme, die Reise und Reisen zum Thema haben, verknüpfen diese Grundthematik mit weiteren interessanten Aspekten und zeichnen sich oft durch eine besondere thematische Breite aus. Behandelt werden z.B.:
- Familienkonzepte: Familie auf Reisen oder auf dem Weg zur Familie,
- Aus der Rolle fallen: Genderkonzepte im Reisefilm,
- Reise als (letzter) Ausweg,
- Reise als Selbsterkundung,
- Reise als Initiation,
- Reisen in die Fremde und durch das 'eigene' Land,
- Reisen mit/ohne Weg und Ziel,
- Reise als Begegnung mit Anderen – Bekannten und Unbekannten,
- Fremd- und Selbstbilder im Reisefilm
Unter formalen Gesichtspunkte wird ein besonderes Augenmerk auf Erzählstrukturen in den ausgewählten Beispielen gelegt werden. Stichworte wären hier z.B.:
- episodenhafte Erzählstrukturen,
- dokumentarischer Charakter,
- Raumdarstellung: Individuum und Raum, Landschaftsinszenierung, Weite (Straße, Landschaft) vs. Enge (Fahrzeug, Hotelzimmer),
- Zeit im Film und Filmzeit
Eine erste Filmauswahl habe ich aus dem weiten Feld der Möglichkeiten getroffen im Hinblick darauf,
- dass es sich um Filme nach einem Originaldrehbuch handeln sollte, d.h. keine 'Literaturverfilmungen',
- dass wir auf ein breites internationales Spektrum von Filmen zurückgreifen können mit Beispielen aus Europa (Finnland, Deutschland, Frankreich, GB, Norwegen), USA, Australien, Iran, Israel,
- dass es sich in einem recht weiten Sinn um Gegenwartsfilme handelt.

Eine kurze Filmauswahlliste umfasst u.a.:
Paris, Texas (Wim Wenders, 1984)
Leningrad Cowboys Go America (Aki Kaurismäki, 1989)
The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert (Stephan Elliott, 1994)
The Straight Story (David Lynch, 1999)
In This World (Michael Winterbottom, 2002)
Schultze Gets The Blues (Michael Schorr, 2003)
Nord (Rune Denstad Langlo, 2009)

Die endgültige Filmliste wird in der erster Sitzung der Veranstaltung vorgestellt.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024