Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Editionswissenschaft: Praxis des Edierens - [Hauptseminar: Editionswissenschaft LKP] (Di 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 115687 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Germanistik HS Literaturwissenschaft    19.03.2019 17:00:00 - 10.05.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 woch 09.04.2019 bis 16.07.2019  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miedema, Nine , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Aufbauend auf den methodischen und theoretischen Grundlagen des Einführungsseminars zur Editionswissenschaft vermittelt das Hauptseminar die   P r a x i s   des Edierens literarischer und pragmatischer Texte unterschiedlicher Jahrhunderte. Es steht dafür eine breite Auswahl möglicher Editionsprojekte zur Verfügung, sowohl lyrischer als auch epischer Texte. Auf jeden Fall soll dabei ein neu entdeckter Text des 16. Jahrhunderts ediert und analysiert werden: Die handschriftliche Beschreibung einer Reise des Herzogs Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (1526-1569), die für die Ausstellung, die am 13. Juni 2019 anlässlich seines Todestages in der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken eröffnet werden wird, editorisch aufbereitet werden soll. Die Teilnehmer*innen des Seminars können somit einerseits alle für eine Edition notwendigen Schritte am praktischen Beispiel erlernen: Das Diskutieren und Formulieren der für den Text angemessenen Editionsprinzipien, die Transkription der Handschrift, die Textherstellung, die Gestaltung der Apparate und die Kommentierung. Andererseits haben sie die Möglichkeit, die museale Ausstellung zum ausgewählten Text mitzugestalten. Angestrebt ist außerdem eine Publikation der Ergebnisse in geeigneter Form.

Literatur

Folgende Einführungen bilden die theoretische Basis für das Seminar:

Thomas Bein, Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft, 2. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 2011;

Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart 1997 (RUB 17603).

Weitere Arbeitsmaterialien werden in den ersten Sitzungen des Seminars bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024