Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Neuere Grundlagentexte der Bildtheorie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 116163 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. woch 08.04.2019 bis 19.07.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.15     Beginn am 17.04.  
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Übung von Prof. Dr. Joachim Rees

Beginn am 17.04.2019

Ziel des Lektürekurses ist es, anhand neuerer Texte zentrale Begriffe, Kategorien und Problemstellungen der Bildtheorie besser zu verstehen: Worin unterscheiden sich ‚Bild‘ und ‚Medium‘? Was hat es mit dem ‚Eigensinn der Bilder‘ auf sich? Warum sind die meisten Bildflächen viereckig? Zeigen Bilder etwas passiv vor oder greifen sie aktiv ein? In genauer Lektüre wollen wir die Positionen der Autorinnen und Autoren zu diesen Fragen herausarbeiten und besonders berücksichtigen, an welchen historischen und aktuellen Bildern die theoretischen Einsichten erläutert werden.

 

Literatur

Einführende Literatur: Gottfried Boehm, Wie Bilder Sinn erzeugen: die Macht des Zeigens, 2. Aufl. Berlin 2008 – William J. Thomas Mitchell, Bildtheorie, Frankfurt am Main 2008. – Matthias Bruhn, Das Bild. Theorie, Geschichte, Praxis, Berlin 2010. – Wolfram Pichler, Ralph Ubl, Bildtheorie zur Einführung, Hamburg 2016. – Manfred Sommer, Von der Bildfläche. Eine Archäologie der Lineatur, Frankfurt a. M. 2016.

Bemerkung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per Email an das Sekretariat (sekretariat.kuge@mx.uni-saarland.de)

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024