Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Von der Camera obscura zur digitalen Fotografie: Fototheorien - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 116176 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 17.04.2019 bis 19.07.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.15        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büdenbender, Hanna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Veranstaltung von Frau Dr. Hanna Büdenbender.

 

In der heutigen Bilderwelt sind fotografische Bilder so allgegenwärtig, dass sie kaum noch wahrgenommen werden. Doch ist das Dargestellte tatsächlich „so gewesen”? Welche Bedeutung hat die Fotografie für die Wahrnehmung der Wirklichkeit? Was sind die medienspezifischen Eigenheiten der Fotografie im Vergleich zur Malerei? Welche Rolle spielt die Fotografie in der Gesellschaft? Wie sieht die Geschichte und wie die Zukunft der Fotografie aus? Diese Fragen sollen im Seminar anhand von zentralen Texten erörtert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre für die Sitzungen.

Literatur

Literatur:

Roland Barthes: Die helle Kammer, Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt a. M. 1986.

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt a. M. 1973.

Pierre Bourdieu: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M. 1983.

Philippe Dubois: Der fotografische Akt. Versuch über ein theoretisches Dispositiv. Amsterdam 1998.

Gisèle Freund: Photographie und Gesellschaft, Reinbeck bei Hamburg 1979.

Wolfgang Kemp und Hubertus von Amelunxen (Hg.): Theorie der Fotografie, 4 Bde., München 2000.

Rosalind Krauss: Das Photographische: Eine Theorie der Abstände, Paderborn 1998.

Susan Sontag: Über Fotografie, Frankfurt a. M. 1987.

Herta Wolf: Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters/Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, 2 Bde., Frankfurt a. M. 2002.

Bemerkung

Veranstaltung von Frau Dr. Hanna Büdenbender. Anmeldungen bitte vorerst an b.mohnhaupt@mx.uni-saarland.de.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024