Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Grundlagen der französischen Kultur- und Medienwissenschaft - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 117017 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 4
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: Gruppe 1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 15.04.2019 bis 15.07.2019  Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1 Henke      
Gruppe Gruppe 1:
 
Termine Gruppe: Gruppe 2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 08.04.2019 bis 16.07.2019  Gebäude C5 4 - SEMINARRAUM 2.09 Messling     14.05.2019: Ausfall der Veranstaltung
Gruppe Gruppe 2:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Henke, Florian, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Messling, Markus , Univ.-Prof. Dr. phil. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar


Kommentar

Das Proseminar dient der Vertiefung der in der Vorlesung aufgeworfenen Fragestellungen durch Textlektüren und Beispiele und insbesondere der Klärung von offenen Verständnisfragen.

 

 

 

Lerninhalte

 

Neuorientierungen der Kulturwissenschaft (cultural turns)

Idealismus / Materialismus (G. W. F. Hegel und Karl Marx)

Kulturanthropologie (Philippe Descola)

Symbolische Formen und Kultursemiotik (Ernst Cassirer, Umberto Eco, Tzvetan Todorov)

Hermeneutik und Microstoria (Paul Ricœur, Carlo Ginzburg)

Diskursanalyse und Feldtheorie (Michel Foucault, Pierre Bourdieu)

Medien 1: Sprache und Schrift (Wilhelm von Humboldt, Edward Hall, Friedrich A. Kittler)

Medien 2: Literatur (Erich Auerbach, Jacques Rancière)

Hardware der Kultur und Neue Medien (Villém Flusser, Lionel Ruffel)

Diversität & Universalität von Kultur(en) (Édouard Glissant, Souleymane Bachir Diagne)

race(s) — classe(s) — genre(s) (Achille Mbembé, Didier Éribon, Elsa Dorlin)

Klima der Kultur (Dipesh Chakrabarty, Bruno Latour)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024