Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Konstruktives interkulturelles Management - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 117148 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:15 s.t. Einzel am 13.06.2019 Gebäude E1 2 - Seminarraum -1.12         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:15 s.t. Einzel am 04.07.2019 Gebäude E1 2 - Seminarraum -1.12         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 18:00 s.t. Einzel am 14.06.2019 Gebäude E1 2 - Seminarraum -1.12         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 18:00 s.t. Einzel am 05.07.2019 Gebäude E1 2 - Seminarraum -1.12         25
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Ratgeber zu interkulturellen Begegnungen im Wirtschaftskontext gibt es mittlerweile wie Sand am Meer: Verhandlungstrainings, Marketingratgeber für das internationale Geschäft und auch die häufig wenig wissenschaftlichen „Do’s-and-Dont’s“ für Expatriates zieren so manche Leseliste. Diese Formate haben situativ sicherlich ihre Berechtigung, doch decken sie lediglich einen Teil der interkulturellen Alltagsrealität in trans-, multi- oder internationalen Arbeitskontexten ab und sind häufig stark auf potenziell aus kultureller Diversität erwachsende Probleme und Schwierigkeiten ausgerichtet. Was hierbei fehlt, ist der generelle Blick auf die Auswirkungen verschiedener Arbeits- und Herkunftskulturen der Arbeitenden auf Organisationskulturen im Ganzen sowie der Fokus auf mögliche Synergiepotenziale und positive interkulturelle Entwicklungsmöglichkeiten von Unternehmen und Institutionen.

Das Hauptseminar konzentriert sich daher auf Theorien, Methoden und Praxisbeispiele für konstruktive interkulturelle Managementprozesse in Organisationen. Neben der eingehenden Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der interkulturellen Management- und Organisationsforschung liegt der Fokus auf der Arbeit mit Fallbeispielen aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Herausforderungen und Fehlschläge der internationalen Zusammenarbeit werden dabei nicht ignoriert, sondern im Sinn des Seminarthemas analysiert und dienen als Basis zur Entwicklung konstruktiver interkultureller Managementstrategien.

Literatur
  • Barmeyer, C. (2018): Konstruktives Interkulturelles Management. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, UTB-Band Nr. 5049.
  • Barmeyer, C./Franklin, P. (Hg.) (2016): Intercultural Management. A Case-Based Approach to Achieving Complementarity and Synergy. London: Palgrave.
  • Bolten, J. (2014): „Diversität“ aus der Perspektive eines offenen Interkulturalitätsbegriffs. In: Moosmüller, A. / Möller-Kiero, J. (Hg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität. Münster: Waxmann,
    S. 47-60.
  • Chanlat, J.-F.; Pierre, P. (2018): Le management interculturel. Evolutions, tendances et critiques. Paris: EMS.
  • Rathje, S. (2010): Gestaltung von Organisationskultur. Ein Paradigmenwechsel. In: Barmeyer/Bolten (Hg.): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Sternenfels: Wissenschaft und Praxis, S. 15-30.

 

Bemerkung

Die angegebenen Termine sind zunächst vorläufige Angaben. Sie werden über die endgültige Terminierung in Kenntnis gesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024