Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Von der "Macht des Heiligen" zur religiösen "Resonanz" - Religionssoziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 117358 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 21.06.2019 Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 05.07.2019 Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 22.06.2019 Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 06.07.2019 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wallich, Matthias , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von klassischen religionsphilosophischen Positionen wird der Bogen zu aktuellen soziologischen Diskussionen um Resonanz (H. Rosa) und ein Neuverständnis der Säkularisierung (H. Joas), eine Revision der These von der Moderne als Entzauberung (Max  Weber), gespannt. Dabei werden religionsphänomenologische Positionen, der Begriff des Heiligen, das Verständnis von "Religion als Kommunikation" (Tyrell) angesprochen, Grundbegriffe wie Ritus, Kult, Symbol, Opfer oder das Heilige, aber auch Termini wie "religionsloses Christentum", "civil religion" oder "Medienreligion" sind zu klären. Auch Grundpolitionen der Religionskritik sowie die religiöse Spurensuche in der (postsäkularen?) Gegenwartskultur kommen nicht zu kurz.

Literatur
  • Augsberg, I., Ladeur, K.-H. (Hg.), Politische Theologie(n) der Demokratie. Das religiöse Erbe des Säkularen, Wien 2018
  • Angehrn, E., Die Herausforderungen des Negativen. Zwischen Sinnverlangen und Sinnentzug, Basel 2015
  • Assmann, J., Totale Religion, Wien 2016
  • Avanessian, A., Hester, H. (Hg.), dea ex machina, Berlin 2015
  • Badiou, P., Philosophie des wahren Glücks, Wien 2016
  • Bolz, N., Das Wissen der Religionen, München 2008
  • Bourdieu, P., Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5, Berlin 2011
  • Cupitt, D., Nach Gott. Die Zukunft der Religionen, Stuttgart 2001
  • Di Blasi, L., Dezentrierungen. Beiträge zur Religion der Philosophie im 20. Jahrhundert, Wien Berlin 2018
  • Derrida, J., Vattimo, G., Die Religion, Frankfurt a.M. 2001
  • Drehsen, V., Gräb, W., Weyel, B. (Hg.), Kompendium Religionstheorie, Göttingen 2005
  • Dworkin, R., Religion ohne Gott, Berlin 2014
  • Gabriel, K., Reuter, H.-R. (Hg.), Religion und Gesellschaft, Paderborn 2004
  • Geyer, C.F. (Hg.), Religionsphilosophie der Neuzeit. Klassische Texte aus Philosophie, Soziologie und Politischer Theorie, Darmstadt 1999
  • Geppert, A.C.T., Kössler T. (Hg.), Wunder. Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert, Berlin 2011
  • Graf, F.W., Meier H. (Hg.), Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart, München 2013
  • Graf, F.W., Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird, München 2014
  • Henry, M., Radikale Religionsphänomenologie. Beiträge 1943-2001, Freiburg München 2015
  • Joas, H., Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg 2012
  • Joas, H. (Hg.), Vielfalt der Moderne - Ansichten der Moderne, Frankfurt a.M. 2012
  • Joas, H., Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte der Entzauberung, Berlin 2017
  • Joas, H., DIe Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011
  • Joas, H., Wiegandt, K. (Hg.), Säkularisierung und die Weltreligionen, Frankfurt a.M. 2007
  • Kermani, N., Ungläubiges Staunen. Über das Christentum, München 2015
  • Kühnlein, M., Lutz-Bachmann, M. (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011
  • Kühnlein, M. (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018
  • Latour, B., Jubilieren. Über religiöse Rede, Berlin 2011
  •  Michaels, A. (Hg.), Klassiker der Religionswissenschaft von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade, München 1997
  • Nussbaum, M., Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst, Darmstadt 2014
  • Pornschlegel, C., Allegorien des Unendlichen. Hyperchristen II. Zum religiösen Engagement in der literarischen Moderne, Wien 2017
  • Rorty, R., Vattimo, G., Die Zukunft der Religion, Frankfurt a.M. 2006
  • Rosa, H., Resonanz. Eine Sozioloige der Weltbeziehung, Berlin 2015
  • Rosa, H., Unverfügbarkeit, Wien 2018
  • Schieder, R. (Hg.), DIe Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014
  • Schmidt, Th.M. (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart Weimar 2014
  • Schieder, R., Sind Religionen gefährlich? Religionsphilosophische Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Berslin (2. Aufl.) 2011
  • Strasser, P., Warum überhaupt Religion? Der Gott, den Richard Dawkins schuf, München 2008
  • Strasser, P., Das unerreichbar Nahe. Eine Einführung in die Philosophie mit Blick auf die Grenze des Denkbaren, München Wien 2018
  • Sundermeier, Th., Was ist Religion? Religionswissenschaft im theologischen Kontext. Ein Studienbuch, Gütersloh 1999
  • Taylor, C., Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2002
  • Taylor, C., Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt a.M. 2009
  • Taylor, C., Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt a.M. 2009
  • Tyrell, H., Krech, V., Knoblauch, H. (Hg.), Religion als Kommunikation, Würzburg 1998
  • Weinrich, M., Religion und Religionskritik.Ein Arbeitsbuch, Göttingen 2011

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024