Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Translationswissenschaft - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 117946 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist WindhundWarte Sprachwissenschaft    05.07.2019 - 20.10.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.01        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (KB) LangSc - 20161
Inhalt
Kommentar

 

 

ACHTUNG:

Die Proseminarsitzung Dienstag 22.10.2019 muss wie angekündigt wegen
einer auswärtigen dienstlichen Verpflichtung entfallen. Die nächste
Sitzung ist planmäßig am 29.10.2019

 

 

 

 

Erste Sitzung: Die 15.10.2019

 

 

Die Themenfolge wird nachstehend in englischer Sprache angegeben, wobei die Seminarsprache auf Wunsch der Teilnehmer/-innen auch deutsch sein kann. Skripten und Power Points zur Lehrveranstaltung werden auf dem CIP-Pool-Server (Z:\01 Sprach- und Übersetzungswissenschaft\WS_2019_2020\Steiner) zur Verfügung gestellt.

Topics:

1. Culture, Context, Language, Text – what do we translate? (15.10.2019)
    1.1. Some cultural prejudices
    1.2. Three case studies: Bible translation, ideology, scripts
    1.3. Some models for analysing coherence
2. Translation Studies                
    2.1. The changing role of translation and schools of translation studies (29.10.2019)
    2.2. Methods and Procedures of translation (05.11. und 12.11.2019)
    2.3. Translation Universals and their corpus-based investigation  (19.11.2019)
    2.4. Approaching a text as a translator - pre-translational text analysis (26.11. und 03.12.2019)
    2.4. Translation evaluation: criticism and quality assessment (10.12.2019)
3. German-English Contrasts in Cohesion and their implications for translation (17.12.2020)
4. Linguistic variation and translation (07.01. und 14.01.2020)

5. Texts, their ”readings” and the activity of the translator (21.01.2020)
6. Exercises and assignments for homework (28.01.2020)    
7. Referate (04.02.; 11.02.2020 (Nachholsitzung))     


Die Themen unter 1-5 werden von der Seminarleitung vorgetragen, wobei Seminardiskussionen jederzeit möglich und erwünscht sind.

Die benoteten Prüfungsleistungen des Portfolios bestehen

  • aus einer mündlichen Präsentation/Referat von ca. 20 Minuten plus anschließender Diskussion (vgl. Punkt 7 des Seminarplans, bitte rechtzeitig vorher anmelden!),
  • und 3-4 Übungsblättern mit von der Seminarleitung vorgegebenen Aufgaben, die ebenfalls zu Hause anzufertigen und dann bei der Seminarleitung einzureichen sind. Termin für Einreichung: 30.03.2020. Als Zweittermin kommt der 05.07.2020 in Frage.

ERASMUS-Studierende legen die Prüfungsleistungen des Portfolios ab. Prüfungsleistungen für Teilnehmer/-innen aus anderen Studiengängen werden im Einzelfall auf Grundlage geltender Bestimmungen vereinbart.


Mögliche Referatsthemen:

Zunächst einmal ist jedes der oben genannten Seminarthemen wählbar. Sollten die Themen unter 1-5 oben nicht ausreichend sein, so finden Sie weitere Themen beispielhaft nachfolgend (keine geschlossene Liste):

  1. Regional variation: implications for translation
  2. Social variation and its implications for translation
  3. Various registers in English and German: description, challenges for translation (several topics).
  4. Contrastive Pragmatics and Translation
  5. New modes of discourse: Language and the internet, txting etc.
  6. Terminology Engineering
  7. Language Change and translation
  8. Multi-modal Discourse and translation
  9. Variation and Language for special purposes (”Fachsprache”) – various subtopics (technology, economics, medicine, legal translation)
  10. ”Grammatical Metaphor” and density of encoding
  11. ”Grammatical metaphor” as a translation procedure
  12. Pre-translational text analysis (different approaches)
  13. Translation criticism (different approaches)
  14. Cohesion as a source of translation problems (several sub-topics possible)
  15. The translation of humour
  16. Corpus-based translation studies
  17. Audiovisual Translation (Subtitling/ Dubbing)
  18. Post-editing and translation
  19. Evaluation in Translation
  20. Textsorten und Übersetzen
  21. Interpreting Studies
  22. Einfache Sprache
Literatur

Background Reading (weitere Literaturhinweise in den Skripten):


Albrecht, Jörn. 1998. Literarische Übersetzung. Geschichte. Theorie. Kulturelle Wirkung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Baker, M. 1992.  In other words. A coursebook on translation. London: Routledge

Bell, R. 1991.  Translation and Translating.  London :Longman

Catford, J.C. 1965. A linguistic theory of translation. London: Oxford University Press

Díaz Cintas, J. and Remael, A. 2007. Audiovisual Translation: Subtitling. Manchester: St. Jerome

Fawcett, Peter. 1997. Translation and Language. Linguistic Theories Explained. Manchester, UK : St. Jerome

Gutt, E.A. 1991.  Translation and relevance.  Oxford :Basil Blackwell

Halliday, M.A.K. 1985/1994/ 2004/2014.  An introduction to functional grammar. London: Edward Arnold (2004 and 2014  with Matthiessen C.M.I.M.)

Hansen-Schirra, Silvia, Neumann, Stella and Steiner, Erich. 2012. Cross-linguistic Corpora for the Study of Translations. Insights from the language pair English – German. Series Text, Translation, Computational Processing. Berlin, New York: Mouton de Gruyter

Hatim, B. and Mason, I. 1990.  Discourse and the translator. London : Longman

Hatim, B. and Mason, I. 1997.  The Translator as Communicator. London : Routledge

House, J. 1977/1997/2015.  A model for translation quality assessment. Tübingen: Narr Verlag  (revised edition1997). Second extended and revised edition 2015 published by  London and New York: Routledge (Taylor and Francis).

House, Juliane. 2009. Translation. Oxford: Oxford University Press

Jüngst, H. 2010. Audiovisuelles Übersetzen: ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr

Koller, W. 1987.  Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg : UTB Quelle und Meyer

Montalt Resurreccio, Vicent and Gonzalez Davies, Maria. 2007. Medical Translation Step by Step. Learning by Drafting. Manchester: St. Jerome

Munday, Jeremy. 2001. Introducing Translation Studies London: Routledge

Munday, Jeremy. 2013. Evaluation in Translation. Critical Points of Translator Decision-Making. London and New York: Taylor and Francis

Neumann, Stella 2003 Die Beschreibung von Textsorten und ihre Nutzung beim Übersetzen. Eine systemisch-funktionale Korpusanalyse englischer und deutscher Reiseführer. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang

Neumann, Stella 2014. Contrastive Register Variation. A Quantitative Approach to the Comparison of English and German. Berlin/ Boston: de Gruyter Mouton

Newmark, P. 1988.  A textbook of translation. New York etc. :  Prentice Hall

Nord, C. 1991.  Textanalyse und Übersetzen. Heidelberg : Julius Groos Verlag

Pöchhacker, Franz and Schlesinger, Miriam. eds. 2002. The interpreting studies reader. London and New York: Routledge

Pommer, Sieglinde 2006. Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung Translatologische Fragen zur Interdisziplinarität Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes - Band 290

Rei3, K. 1983. Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Heidelberg : Julius Groos Verlag

Rei3, K. und Vermeer, H.J. 1984.  Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen : Niemeyer

Snell - Hornby, M. ed. 1986. Übersetzungswissenschaft - eine Neuorientierung. Tübingen  :  Francke

Steiner. E. and Yallop. C. eds .2001. Exploring Translation and Multilingual Textproduction: Beyond Content. Series Text, Translation, Computational Processing. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.

Steiner, E. 2004. Translated Texts: Properties, Variants, Evaluations. Fft/M.: Peter Lang Verlag

Steiner, Erich. 2015. ”Contrastive studies of cohesion and their impact on our knowledge of translation (English-German)”, in: Munday, Jeremy and Meifang Zhang (eds.). 2015. Special issue  Discourse Analysis in Translation Studies. Target 27:3. pp. 351-369

Steiner, Erich. 2017. ”The Role of Understanding in Linguistic Perspectives on Translation. Some Thoughts on a Philosophical Debate about Belief and Knowledge”. In: Cercel, Larisa; Agnetta, Marco, and Lozano Teresa Amido . Kreativität und Hermeneutik in der Translation. eds. Tübingen. Gunter Narr Verlag

Steiner, George 1992 After Babel: aspects of language and translation. Oxford: Oxford University Press. First published 1975

Stolze, R. 1992. Hermeneutisches Übersetzen. Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen. Tübingen: Gunter Narr

Stolze, Radegundis 2009. Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme. Forum für Fachsprachenforschung

Venuti, Lawrence 1995. The translator’s invisibility. A history of translation.   London and New York : Routledge

Venuti, Lawrence (ed.) 2000. The Translation Studies Reader. London/ New York: Routledge

Vinay, Jean-Paul and Jean Darbelnet. 1958. Stylistique comparée du francais et de l'anglais. Paris: Les Éditions Didier. (English version 1996)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024