Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Antike Tragödie und bürgerliches Trauerspiel - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119064 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 23.10.2019 bis 05.02.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Leber, Manfred , Dr. phil. M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Im ersten Teil des Seminars besprechen wir die Poetik des Aristoteles (speziell die Partien, die die Tragödie betreffen) sowie ausgewählte Beispiele der attischen und römischen Tragödie: „ König Ödipus“ von Sophokles (das Werk, das Aristoteles in seiner Poetik als vorbildlich für die Gattung referenziert) und „Medea“ sowohl in der Fassung des Euripides als auch in der von Seneca. Im Zentrum des zweiten Teils des Seminars wird G.E. Lessings „Miss Sara Sampson“ stehen, ein Stück, das einerseits als Paradigma des bürgerlichen Trauerspiels gilt, andererseits aber auch eine Fülle hintergründiger Anspielungen auf die antike Tragödie, insbesondere auf die „Medea“ sowohl von Euripides als auch von Seneca enthält. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den antiken Vorlagen sollen analysiert werden und damit auch, wie hier unter modernen Vorzeichen antike Muster neue Aktualität gewinnen.

Leistungsnachweis

Für Studierende der Klassischen Philologie Referat (mit späterer schriftlicher Ausarbeitung für die Module Lat/L[iteratur]II [Lehramt Latein], Literatur II [Bachelor Latein und Altertumswissenschaften] und die unter „Zielgruppe” aufgeführten Module des Master Altertumswissenschaften) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten).

Für Studierende des trinationalen Masters „Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums” sowie des Optionalbereichs zwanzigminütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

 

Zielgruppe

Das von den beiden Dozenten interdisziplinär angelegte Seminar wendet sich an Studierende der Klassischen Philologie (hier in folgenden Modulen: Lehramt Latein: Lat/G[rundlagen]II und Lat/L[iteratur]II; Bachelor Latein: Literatur II; Bachelor Altertumswissenschaften: Literatur II; Master Altertumswissenschaften: Literatur I, Literatur II und Literatur III, Interdisziplinäre Studien), des trinationalen Masters „Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums” (hier in den Modulen UE 5 und UE 10) und des Optionalbereichs der Philosophischen Fakultäten (hier im Teilbereich Europa/Wahlpflichtmodul 1: Geschichte, Politik und Kunst).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024