Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Fiction(s) de l'identité: figures du 'Je' dans l'écriture transculturelle - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119187 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 29.10.2019          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 16.10.2019 bis 05.02.2020  Gebäude A4 2 - KONFERENZRAUM 2.11.1       20.11.2019: Dozentin abwesend
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.12.2019       Geb. A4 4 (Campuscenter), Raum 2.42  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.01.2020       Gebäude A4 2, Raum 0.15  
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Frankreichzentrum - Pôle France
Inhalt
Kurzkommentar

Am Mittwoch den 22.01.2019 findet die Veranstaltung ausnahmsweise in Raum 015.0 statt, der sich ebenfalls im Gebäude A4 2 befindet.

Kommentar

In transkultureller Literatur kommt der Konstruktion und Inszenierung von Identität besondere Aufmerksamkeit zu. Zahlreiche Romane und Erzählungen der deutschen und französischen Gegenwartsliteratur spielen mit Figuren des Ich-Erzählers und mit den Gattungen der Autofiktion oder des autobiografischen Erzählens. Besonders spannend wird das Spiel mit Identitäten im Kontext von Migration und transkulturellen Biografien, da hier häufig Fragen der Zugehörigkeit und der eigenen Verortung verhandelt werden. Anhand ausgewählter Werke sollen in diesem Seminar verschiedene narrative Strategien verglichen werden, die sich in transkultureller Gegenwartsprosa in deutscher und französischer Sprache beobachten lassen. Dabei sollen auch methodische Verfahren der Erzähltheorie erprobt werden, die sich zur Analyse der spezifischen Erzählsituationen und Erzählperspektiven besonders eignen.

Behandelte Werke:   

Nina Bouraoui : Garçon manqué (2000)

Paul Smail: Vivre me tue (1997)

Emine Sevgi Özdamar : Mutterzunge (1990)

Abbas Khider: Der falsche Inder (2008)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024