Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Neue Medien und Politik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 119261 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    15.09.2019 - 31.03.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 17.10.2019 bis 06.02.2020        Das Seminat findet in der Katholische Hochschulgemeinde, Geb. A3 1, Raum 0.06 statt.  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leugers-Scherzberg, August , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20171
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kommentar

 

In dieser Veranstaltung werden wir uns mit dem Einfluss der Neuen Medien auf die Politik auseinandersetzen. Inwiefern haben die sozialen Medien das politische Alltagsgeschäft verändert, wie funktioniert politische Meinungsbildung im Internetzeitalter, welchen Einfluss haben darauf Facebook & Co., welche Rolle spielen die sozialen Medien bei der Ausbreitung des Populismus, wie ist politische Propaganda mit Hilfe der Neuen Medien effektiv möglich, welche Maßnahmen hat die Politik ergriffen, um den Einfluss der Neuen Medien zu begrenzen?

 

Literatur

Adrienne Fichter (Hrsg.), Smartphone-Demokratie, Zürich 2017; Klaus Sachs-Hombach/Bernd Zywietz (Hrsg.), Fake News, Hashtags and Social Bots. Neue Methoden Populistischer Propaganda, Wiesbaden 2018; Jørn Precht, Verbreitung populistischer Narrative in den Kommentarspalten des sozialen Netzwerks Facebook, in: Müller, Michael/Precht, Jørn (Hrsg.), Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik, Wiesbaden 2019, 93–114; Pierre Du Toit, Global Electronic Screen Culture. Legitimacy at Stake?, in: van Beek, Ursula (Hrsg.), Democracy under Threat. A Crisis of Legitimacy?, Cham 2019, 281–300.

Bemerkung

Regelmäßige Teilnahme; Für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024