Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Medienvergleich und Digital Humanities - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119393 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 15.10.2019 bis 04.02.2020  Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nesselhauf, Jonas , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren – vor allem durch und über die Intertextualitäts- und später Intermedialitätsforschung – immer stärker für den Medien(kultur)vergleich interessiert und dies in der englischsprachigen Forschung mit den "Comparative Media Studies" ausgeprägt und inzwischen auch universitär institutionalisiert. Und längst geht es hierbei nicht mehr nur um 'einfache' Phänomene des Medientransfers (wie etwa bei "Literaturverfilmungen"), sondern beispielsweise ebenso um transmediales Erzählen in Literatur, Film oder Fernsehserie, um Formen des crossmedialen Journalismus oder um "media convergence" in sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram.

Genau hieran möchte das Seminar anknüpfen und zunächst theoretische und methodische Grundlagen des Medienvergleichs erarbeiten, die dann in einem zweiten Schritt und an konkreten Fallbeispielen angewandt werden sollen. Gleichzeitig wirft das Seminar einen Blick auf das Forschungsfeld der "Digital Humanities", das wichtige Ansätze und Werkzeuge für ein medienvergleichendes Arbeiten bereit hält.

Ein Reader mit Theorietexten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt; die Analysebeispiele aus verschiedenen Medien werden mit den Teilnehmer*innen abgestimmt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024