Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Literatur der Katastrophe im 17. und 18. Jahrhundert - [PS Lit. 1500-1800] (Mi 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119606 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - PS NDL + Mediävistik    20.09.2019 17:00:00 - 15.11.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 16.10.2019 bis 05.02.2020  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiershausen, Romana , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Feuersbrünste, Seuchen, Erdbeben, Schiffbrüche, Bergstürze, Heuschreckenplagen, Dürre und Stürme, aber auch Kriege und Gewaltexzesse – Katastrophen können in vielfältiger Form auftreten. Katastrophen werden zu solchen aber erst durch die Wahrnehmung des Menschen: Ereignisse, die ihn in ihrer verheerenden Wirkung überwältigen. Sie zu fassen, für das Sprachlos-Machende einen Ausdruck zu finden, ist von jeher eine besondere Aufgabe der Literatur gewesen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Beispielen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, was einen spannungsreichen Rahmen für die Betrachtung von früher Katastrophenliteratur abgibt: zwischen theozentrischen und säkularen Deutungen, zwischen Sinngebungsversuchen und dem Verzweifeln daran. In diesem Spannungsfeld bewegt sich etwa Voltaires berühmtes „Gedicht über die Katastrophe von Lissabon oder Prüfung des Grundsatzes ‚Alles ist gut‘” (1756, mit 20 Auflagen im ersten Jahr der Veröffentlichung). Das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden, denn es war in mehrfacher Weise ein Wendepunkt in der Kulturgeschichte: ein paradigmatisches Ereignis, das prägend in das kulturelle Gedächtnis der Zeitgenossen eingegangen ist und eine vorher nicht gekannte mediale Wirkung entfaltet hat. Lieberkühns Drama „Die Lissabonner, ein bürgerliches Trauerspiel” (UA 1757) wird uns in diesem Umfeld beschäftigen, ebenso wie verschiedene Gedichte und noch Übertragungen wie Pestalozzis Fabel „Das Erdbeben, ein Traum” (1797), in der er die Französische Revolution mit dem Erdbeben vergleicht, und die später entstandene Erzählung Kleists „Das Erdbeben in Chili” (1807), das sich auf ein historisch anderes Erdbeben bezieht, aber unter dem Eindruck des Katastrophendiskurses steht, der sich ausgehend vom Lissaboner Fall entwickelt hat. Beginnen aber werden wir mit einem Text von Andreas Gryphius: „Fewrige Freystadt” von 1637, der die Zerstörung der schlesischen Stadt Freystadt durch Feuer schildert, wobei er eine merkwürdige Zwischenposition zwischen Bericht und Fiktion einnimmt. Der Lektüreplan des Seminars wird in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.

 

Teilnahmevoraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Beitrags (Impulsreferat)

Note: schriftliche Hausarbeit oder Klausur (nach Maßgabe der jew. Modulvorgaben)

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024