Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Lyrik der Weimarer Klassik - [HS Lit. 1500-1800 u. n.1800 / Histor. Fragest. n. 1700 / Syst. Fragest. n. 1700] (Mo 16-18) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119611 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 19
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Literaturwissenschaft    18.09.2019 17:00:00 - 15.11.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 14.10.2019 bis 03.02.2020  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kiefer, Sascha, Oberstudienrat, apl. Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99098 -1 HS syst.Frag. LITW: n1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
99096 -1 HS Hist.Frag. LITW: n1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99093 -1 HS z. Lit.&Kult.nach 1800
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Goethes Aufbruch nach Italien 1786 markiert den Beginn dessen, was in der Literaturgeschichte als ‚Weimarer Klassik‘ firmiert und in der freundschaftlichen Arbeitsgemeinschaft zwischen Goethe und Schiller ab 1794 seinen Höhepunkt erreicht. Vor dem zeithistorischen Hintergrund der Französischen Revolution (deren Folgen sie fast ausschließlich negativ beurteilen) haben beide Autoren ein verstärktes Bedürfnis nach Ordnung und Objektivierung, nach Harmonie und Begrenzung, nach Formstrenge und Stilisierung. Dieses ästhetische (und gesellschaftliche) Programm fand seinen Ausdruck auch in einer Reihe von Elegien, Balladen und Liedern, die bis heute zum Kernbestand der deutschen Lyrik gehören.

Ziel des Seminars ist es, die im bisherigen Studienverlauf erworbenen Kompetenzen in der Gedichtinterpretation zu erweitern und durch die eingehende Beschäftigung mit kanonisierten Texten Goethes und Schillers ein vertieftes Verständnis der Weimarer Klassik zu ermöglichen.  

 

Literatur

Primärliteratur: Ausgewählte Gedichttexte (z.B. Goethe: Römische Elegien; Die Braut von Korinth; Lieder aus „Wilhelm Meisters Lehrjahre”; Schiller: Der Spaziergang; Die Kraniche des Ibykus; Das Lied von der Glocke) sind zu Semesterbeginn in Moodle eingestellt.

Sekundärliteratur: Als Einführung geeignet: Volker C. Dörr: Weimarer Klassik. München 2007, darin besonders: Aufbaumodul 6: Lyrik, S. 175-199; online verfügbar (aus dem Universitätsnetz) unter: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838529264

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024