Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Hof und Humor, Liebe und Lust - Mittelhochdeutsche Kleinepik [HS Lit. d. Mittelalters / Hist. Fragest. v. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700] (Fr 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119634 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Literaturwissenschaft    18.09.2019 17:00:00 - 15.11.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch 18.10.2019 bis 07.02.2020  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schindler, Andrea , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98010 -1 HS Lit.wiss.:Lit MA
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
99090 -1 HS Lit. d. Mittelalters
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99099 -1 HS syst.Frag. LW v/n1700
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die mittelhochdeutsche Kleinepik steht nach wie vor im Schatten der großen Romane und Epen wie Nibelungenlied, Wolframs Parzival oder Gottfrieds Tristan. Doch in den zahlreichen schwankhaften, höfisch-galanten oder auch didaktischen Mären werden u.a. Themen wie (heimliche) Liebe, Liebesleid und Liebestod, Ehebruch, sexuelle Naivität oder auch Geschlechterkonzeptionen mit teilweise unerwarteten Protagonisten vor dem Hintergrund antiker Traditionen, aber etwa auch der Konzeptionen im Minnesang oder im Tristanstoff und aus der Schwankliteratur bekannten Erzählmustern verhandelt. Anhand ausgewählter Texte  sollen im Seminar die ‚Gattung‘ mittelalterlicher Kurzerzählungen und die darin einfließenden Erzähltraditionen in den Blick genommen werden sowie Minnekonstruktionen, Einsatz und Funktion vom Komik, Performanz von Kleinepik u.a. Aspekte analysiert werden.

Literatur

Novellistik des Mittelalters. Hg., übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Berlin 22014 (= Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch; 47).

Weitere Texte werden zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024